Skip to main content Deutsch

Allergie-Sprechstunde

Vom Rätsel zur Diagnose und Hilfe - Untertsützung für Betroffene & Eltern
12. Juni 2025, 17:00 – 19:00 Uhr

12. June 2025
17:00 PM - 19:00 PM

via Live-Stream auf der Eventseite

Sorry, this content is only available in German!

Schwere Allergie – was tun?

Allergie ist nicht gleich Allergie. Manchmal dauert es lange, bis die Ursache belastender Beschwerden ausfindig gemacht wird. Das verunsichert und verängstigt – vor allem dann, wenn eine schwere Allergie vermutet wird. Denn allergische Reaktionen können mitunter sehr ernste Ausmaße annehmen.

Die Patient:innenplattform IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung gibt daher in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und unter Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) im Vorfeld der heurigen Welt-Allergie-Woche im Rahmen einer virtuellen „Allergie-Sprechstunde“ Information und Orientierung. Die Teilnehmer haben zudem Gelegenheit, ihre Fragen an die Expert:innen zu richten.


Play

Stellen Sie Ihre Fragen an die Expert:innen

Akzeptieren

Programm

  • 17:00 - 17:10 Uhr
    Begrüßung

    Elisabeth Leeb, Obfrau der IGAV

    Erika Jensen-Jarolim, ehem. Präsidentin der ÖGAI & AllergyCare, Allergiediagnose in der Privatklinik Döbling, Wien

  • 17:10 - 17:25 Uhr
    Allergien: chronische Überempfindlichkeit und akute Symptome. Schwere Formen im Fokus.

    Erika Jensen-Jarolim
    AllergyCare, Allergiediagnose in der Privatklinik Döbling, Wien

  • 17:25 – 17:35 Uhr
    Beantwortung von Fragen
  • 17:35 – 17:50 Uhr
    Überaktive Immunzellen: Auf Spurensuche beim Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)

    Eva Untersmayr-Elsenhuber
    Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung MedUni Wien

  • 17:50 – 18:00 Uhr
    Beantwortung von Fragen
  • 18:00 - 18:15 Uhr

    Medikamenten-Allergie – vom harmlosen Ausschlag bis zum lebensgefährlichen Schock
    Werner Aberer, ehem. an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz

  • 18:15 – 18:25 Uhr
    Beantwortung von Fragen
  • 18:25 – 18:40 Uhr
    Richtig reagieren im Notfall – auch in Schule & Kindergarten

    Zsolt Szèpfalusi
    Leiter der Atem- und Allergieambulanz an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien/AKH Wien

  • 18:40 – 18:50 Uhr
    Beantwortung von Fragen
  • ca. 19:00 Uhr
    Ende der Veranstaltung

     

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos!

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Kontakt zu den österreichischen Allergiezentren und Ärzten, die sich mit Allergien beschäftigen finden Sie unter https://www.allergenvermeidung.org/anlaufstellen/allergiezentren.html

Ausführliche und medizinisch geprüfte Information zu unterschiedlichen Themen finden Sie unter https://www.allergenvermeidung.org/ratgeber.html


In Kooperation mit


Sponsoren