Globalisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung sowie aktuelle Krisen stellen Unternehmen und Organisationen vor besondere Herausforderungen. Neben wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Krisen wirkt sich die SARS-CoV-2-Pandemie zudem auf die gesundheitliche Situation von Mitarbeiter:innen aus. Neben der akuten Erkrankung kann sich ein weiteres Krankheitsbild entwickeln, das unter dem Begriff „Long COVID“ bzw. „Post COVID“ gefasst wird. Diese Langzeitfolgen der Infektion umfassen Beeinträchtigungen der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit, die die Lebensqualität und die Funktionsfähigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz der erkrankten Personen einschränken.
Müdigkeit, belastende Erschöpfung (Fatigue) und eingeschränkte Belastbarkeit, Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen sowie Muskelschwäche und -schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Auch über psychische Probleme wie Depressionen und Ängstlichkeit sowie Störungen von Geschmack und Geruch wird häufig berichtet, auch wenn die Krankheit milde verläuft. Ein einheitliches Krankheitsbild von Long COVID existiert (noch) nicht. Um mehr Wissen über dieses Syndrom sowie dessen Folgen für das Privat- und Arbeitsleben zu erhalten, wird zurzeit intensiv geforscht.
Im Rahmen dieser internationalen Tagung werden Erkenntnisse und Erfahrungen über die deutschösterreichischen Ländergrenzen hinweg ausgetauscht, diskutiert und Handlungsoptionen vorgestellt und weiterentwickelt.
Program
Donnerstag, 5. Oktober 2023
12:00 Uhr
Kleiner Imbiss und Empfang
13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Marianne Giesert, Tobias Reuter, Richard Crevenna, Renate Czeskleba, Irene Kloimüller
Moderation
Marianne Giesert, Tobias Reuter, Renate Czeskleba
13:30 Uhr
Überblick – Daten und Fakten aus Österreich
Franz Pietsch, Andrea Kernmayer
14:00 Uhr
Überblick – Daten und Fakten aus Deutschland
Peter Krauss-Hoffmann, Ruth Kremser
15:00 Uhr
Kaffee- und Bewegungspause
15:30 Uhr
Betroffene kommen zu Wort
Irene Kloimüller, Claudia Ellert
16:45 Uhr
Herausforderungen und Bedarfe – Podium
Statements und Diskussion
Winfried Pinggera, Josef Bogensperger, Uwe Gaßmann, Bernhard Rupp, Nicola Struve, Frank Matthias Rudolph, Gudrun Wolner-Strohmeyer, Ralf Harun Zwick
18:00 Uhr
Ausklang in den Abend mit einem Aperitif
Freitag, 6. Oktober 2023
9:00 Uhr
Einstieg in den Tag
Marianne Giesert, Tobias Reute, Renate Czeskleba
9:15 Uhr
Inspiration in Dialogräumen I: Fokussierter Dialog mit Expert:innen und Teilnehmenden
aus Deutschland und Österreich zum Erkunden von Anliegen und wirksamen Lösungsansätzen
Themenbereiche: Forschung und Medizin, Kliniken, Unternehmen und Organisationen,
Betroffene, Betriebliche Interessenvertretungen, Unterstützer:innen
Resonanz aus den Dialogräumen im Plenum
Anja Liebrich
11:00 Uhr
Kaffee- und Bewegungspause
11:20 Uhr
Handlungsoptionen – gute Beispiele: REHA und Arbeitsmedizin
Richard Crevenna, Stefan Grasser
Arbeitsfähigkeitscoaching
Tobias Reuter
Erfahrungen und Handlungsoptionen
Christoph Beyer
Mediziner:innen kommen zu Wort
Claudia Ellert, Dirk Meyjohann, Michael Stingl
12:30 Uhr
Inspiration in Dialogräumen II: Fokussierter Dialog zu Handlungsoptionen und
Empfehlungen für die Zukunft aus den unterschiedlichen Themenbereichen
Resonanz aus den Dialogräumen
Anja Liebrich
13:15 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Marianne Giesert, Tobias Reuter, Richard Crevenna, Irene Kloimüller, Renate Czeskleba
14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung, kleiner Mittagsimbiss und Kaffee zum Ausklang
15:30 Uhr
Führung: Wiener Medizingeschichte
Herwig Czech, Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien
Registration
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.meduniwien.ac.at/longcovid