Skip to main content Deutsch

Antrittsvorlesungen

Neue Professor:innen der MedUni Wien stellen sich und ihr Fachgebiet vor
Sorry, this content is only available in German!
Markus Müller © Matern | MedUni Wien

Als eine der größten medizinischen Universitäten Europas arbeitet die MedUni Wien stetig daran, die besten Köpfe zu gewinnen, um mit Hilfe ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft die medizinische Forschung voranzutreiben, zukunftsweisendes Wissen zu lehren und die fortschrittlichste Behandlung für Patient:innen zu gewährleisten. Die von unseren Mitarbeiter:innen entwickelten Innovationen bieten die Voraussetzungen, mit denen wir die Zukunft der Medizin aktiv mitgestalten können. Mit ihren Antrittsvorlesungen und ihrer Expertise in den unterschiedlichsten Fachbereichen stellen sich neue Kolleg:innen an unserer Universität vor. Ich möchte Sie einladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um diese hervorragenden Forscher:innen kennenzulernen und sich mit ihnen interdisziplinär zu vernetzen.

Markus Müller
Rektor der Medizinischen Universität Wien


Die nächsten Termine


Freitag, 21. November 2025

13:00 bis 14:30 Uhr, Hörsaalzentrum der MedUni Wien im AKH Wien
 

© MedUni Wien/feelimage

Christoph Arnoldner, Professor für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Minipigs, Roboter und Polypen: HNO – what else?

Vorsteller: Wolfgang Gstöttner, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, MedUni Wien

Der international anerkannte Experte für Otologie, Schädelbasis-Chirurgie und Hörimplantate gründete 2022 das Christian Doppler Labor für Innenohrforschung, wo er u. a. ein neues Großtiermodell etablierte und neue Therapien für Hörstörungen in Richtung klinische Studien entwickelte. Unter seiner Führung soll die Klinik ihre Rolle als Referenzzentrum für CochleaImplantate weiter ausbauen, translationale Forschung etwa bei GentherapieStudien intensivieren und zusätzliche Schwerpunkte in Onkologie und Rhinologie setzen. Dazu will er die auf fellowshiptrainierten Fachärzt:innen basierende Ausbildungskultur weiter kultivieren und ausbauen, um Studierenden wie Patient:innen auch künftig eine Versorgung auf internationalem Spitzenniveau in allen Bereichen der HNO-Heilkunde zu sichern. Arnoldner studierte in Wien und Paris, arbeitete in Deutschland und Österreich und absolvierte eine klinisches Fellowship in Toronto.

Balázs Hangya, Professor für Neurophysiologie

Neuromodulatory systems in health and neurodegenerative disease

Vorsteller: Gergely Szakacs, Zentrum für Krebsforschung, MedUni Wien

Balázs Hangya ist Experte für neuromodulatorische Systeme und erforscht, wie chemische Botenstoffe im Gehirn Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung steuern und bei Erkrankungen verändert sind. Seine Arbeiten zeigen, wie das mediale Septum hippocampale Oszillationen steuert, wie zentrale cholinerge Neuronen Vorhersagefehler-Signale kodieren und wie inhibitorische Interneurone die kortikale Verarbeitung beeinflussen. Er verbindet experimentelle Neurowissenschaft mit theoretischer Modellierung und Computationsansätzen und entwickelt offene Software-Tools für die Forschung. Ein Schwerpunkt seiner aktuellen Projekte liegt auf der vergleichenden Untersuchung neuromodulatorischer Systeme (Acetylcholin, Dopamin, Noradrenalin, Serotonin), um ihre Beiträge zu kognitiven Prozessen zu verstehen. Hangya kommt vom Institut für Experimentelle Medizin in Budapest nach Wien.


Anmeldung zu den Antrittsvorlesungen 2025

Wir ersuchen um Anmeldung bis jeweils 1 Woche vor den Antrittsvorlesungen.


Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.



Veranstaltungsort

Hörsaalzentrum der MedUni Wien

Universitätsklinikum AKH Wien
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20, Ebene 7

  • Zugang für Gäste: Hörsaalstiege/-lift
    (Beschilderung ab AKH Haupteingang)
  • Zugang für MitarbeiterInnen im AKH Wien auf Ebene 7

Impressionen von Antrittsvorlesungen