Skip to main content English

Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin

Die Zukunft der Medizin gestalten
Abspielen

Aus Mitteln der European Recovery and Resilience Facility und Spenden entsteht am MedUni Campus AKH in Wien ein Zentrum für Präzisionsmedizin. Die neue Forschungsinfrastruktur schafft moderne Rahmenbedingungen für digitale und personalisierte Medizin. Hier werden künftig Diagnosen, Therapien und Präventionsmaßnahmen entwickelt, die an individuelle Faktoren angepasst sind. Als Namensgeber für das neue Forschungszentrum fungiert der aus Wien stammende Nobelpreisträger Eric Kandel.

Das Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin soll eines der führenden Zentren für Forschung und Entwicklung von Therapien auf dem Gebiet der maßgeschneiderten Medizin werden. Das neue Gebäude entsteht im Rahmen eines der größten Investitionsprojekte am MedUni Campus AKH als eines von drei Zentren, in denen die Medizin des 21. Jahrhunderts gestaltet wird: das Zentrum für Translationale Medizin und Therapien, das Zentrum für Technologietransfer und das Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin.

Der Fokus des neuen Eric Kandel Instituts liegt insbesondere auf biomedizinischer Forschung, klinischen Studien, Genom-Technologie, Bioinformatik und IT. Die unmittelbare Nähe zum AKH bringt einen wesentlichen Vorteil für Patient:innen: Klinisch tätige Ärzt:innen und Grundlagenforscher:innen erarbeiten in enger Kooperation und räumlicher Nähe neueste Erkenntnisse, wodurch Patient:innen am aktuellsten Stand der Medizin behandelt werden können.


Was ist personalisierte Präzisionsmedizin?

Medizin neu gedacht: Personalisierte Präzisionsmedizin bewirkt einen Paradigmenwechsel in der Medizin. Jeder Mensch hat eine einzigartige DNA und verfügt über eine einmalige, individuelle Gen-Sequenz. Die hier gespeicherten Informationen tragen wir einerseits seit Geburt an mit uns, andererseits unterliegt unsere DNA im Lauf des Lebens individuellen Veränderungen. Diese können durch exogene Faktoren oder aber auch durch den Lebensstil bedingte Einflüsse hervorgerufen werden. Diese genetische Disposition ist der Grund für ein mögliches, genbedingtes Risiko für eine bestimmte Erkrankung. Die bisher auf der „one-size-fits-all“-Behandlungsmethode aufbauende Medizin ging häufig mit Nebenwirkungen oder teils geringen Heilungserfolgen einher. Die beste Therapie- und Präventionsform ist daher eine personalisierte Medizin: die Präzisionsmedizin.

Maßgeschneiderte Therapie

Grundlage der Präzisionsmedizin sind moderne Diagnostik-Methoden wie die Genom-Sequenzierung oder die molekulare Bildgebung. Damit soll es in Zukunft noch besser möglich sein, Patient:innen zielgerichtet und individuell zu behandeln und die Ursache der Erkrankung auf molekularer Ebene zu identifizieren. Das steigert die individuellen Heilungschancen enorm und könnte Menschen die Angst vor Krankheiten oder Behandlungen nehmen.

Das Krankheitsrisiko von Patient:innen kann mit Hilfe der Präzisionsmedizin besser als bisher bestimmt werden. Etwa bei Menschen, die aufgrund ihrer genetischen Disposition ein erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand aufweisen. Mithilfe der Präzisionsmedizin ist es möglich, diesen genetischen Defekt zu erkennen und dadurch rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Die Analyse der genetischen Disposition hilft aber auch vorherzusagen, wie Patient:innen auf bestimmte Medikamente oder auf verschiedene Therapien ansprechen werden.

Dank der großen Fortschritte in Forschung, Innovation und Technologie ist es möglich, gezielte Prävention und Therapie für unterschiedliche Krankheiten zu ermöglichen:

  • Herzkreislauferkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Stoffwechselerkrankungen und Adipositas
  • Krebserkrankungen
  • Genetische Erkrankungen
  • Infektionserkrankungen
  • Allergien
  • Rheumatologische Erkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Hämatologische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Urologische Erkrankungen

Namensgeber Eric Kandel

Eric Kandel (geboren 1929 in Wien) revolutionierte mit seinen Studien das Verständnis für die Bildung von Kurz- und Langzeitgedächtnis. Die Erkenntnisse aus Eric Kandels Arbeit brachten tiefe Einblicke in Leistungen des menschlichen Gedächtnisses und ein molekulares Verständnis psychischer Vorgänge und psychiatrischer Erkrankungen. Im Jahr 2000 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung von chemischen und strukturellen Veränderungen im Gehirn aller lernenden Organismen, von Schnecken bis zum Menschen.

Kandel musste als Kind – im Jahr 1939 nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland – mit seiner Familie in die USA emigrieren. 1945 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. 2009 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt. 2012 erhielt er das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern für die Verdienste um die Republik Österreich, 1994 das Ehrendoktorat der Universität Wien und 2018 das Ehrendoktorat der Medizinischen Universität Wien. Kandel lebt in New York.