Das Ziel von RItrain ist die Erhebung der spezifischen Kompetenzanforderungen und die Entwicklung von Trainingsprogrammen für Führungsteams in verschiedenen Funktionsbereichen von RI.
Das Angebot an Forschungsinfrastrukturen (RI) in Europa ist komplex und wächst laufend. Manager von pan-europäischen RI benötigen neben Verwaltungs- und Managementfähigkeiten ein umfassendes Verständnis der komplexen interdisziplinären und interkulturellen Anforderungen an Menschen und Ressourcen in vernetzten Organisationen und Umgebungen. Dabei sind Qualifikationen hinsichtlich Führung, Teambildung, Marketing, Kommunikation, strategische Planung, Stakeholder-, Projekt- und Personalmanagement, Servicequalität, Leistungsermittlung, Budgetierung und Verwaltung erforderlich.
Mit dem Kurskatalog on-course® (www.on-course.eu) und anderen Ressourcen werden bestehende Aus- und Weiterbildungen erfasst, die dem erforderlichen Kompetenzprofil entsprechen. Auf dieser Basis sollen Ausbildungslücken identifiziert und mit neuen Kursangeboten geschlossen werden. RItrain entwickelt so maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten (Staff Exchange Visits) sowie ein modulares Masterprogramm für Führungskräfte von Forschungsinfrastrukuren (Executive Masters in Management of Research Infrastructures).
ForscherInnen der MedUni Wien
In diesem Projekt agiert die Meduni Wien als Projektpartnerin unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Wolzt, Univ.-Klinik für Klinische Pharmakologie.
Univ.-Prof. Dr. Michael Wolzt
ProjektleiterUniv.-Klinik für Klinische Pharmakologie
michael.wolzt@meduniwien.ac.at
ProjektmitarbeiterInnen:
Mag. Doris Fussenegger
Konsortium
Koordinator: BBMRI-ERIC, Graz/Österreich (Ansprechperson: Mag. Markus Pasterk)
12 Projektpartner
Eckdaten
Programm | H2020 |
---|---|
Call/Topic | H2020 INFRASUPP-3 |
Projektdauer | 01.09.2015 – 31.08.2019 |
Förderhöhe MedUni Wien | 76.674 € |
Förderhöhe Gesamtprojekt | 1.995.634 € |