Skip to main content English

Nr13 CFL (Himberg), Kennzahl: 209/25

An der Medizinischen Universität Wien sind in der Core Facility Labortierzucht und –haltung (Arbeitsort: 2325 Himberg, Brauhausgasse 34) mit der Kennzahl: 209/25 zwei Stellen eines:einer vollbeschäftigten Labormanager:in (Colonymanager) (gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IIIb) voraussichtlich mit 28. April 2025 (befristet auf die Dauer von 1 Jahr, mit der Option auf Verlängerung) zu besetzen.

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 3.071,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.

Aufgaben und Tätigkeiten:

  • Zuchtmanagement: Planung, Dokumentation und Optimierung der Zuchtführung genetisch veränderter Tierlinien (Tierarten: Maus, Ratte)
  • Beratung: Unterstützung und Beratung der Wissenschaftler:innen in der Zuchtplanung, um den Bedarf an Versuchstieren termingerecht zu decken und überschüssige Zuchttiere im Sinne des Tierwohls zu minimieren
  • Datenpflege: Pflege und Aktualisierung der Tierdatenbank PyRAT zur Verfolgung der genetisch veränderten Zuchtlinien
  • Qualitätssicherung: Steuerung und Überwachung von Maßnahmen zur Sicherstellung der genetischen Qualität der gehaltenen Tierlinien
  • Vermittlung: Unterstützung bei der Vermittlung von genetisch unveränderten ehemaligen Versuchstieren und Zuchtüberschüssen
  • Allgemeine Hilfestellung: Ansprechpartner:in für zuchtbezogene Fragestellungen der Wissenschaftler:innen
  • Zusätzliche Informationen: https://labortierzucht-haltung.meduniwien.ac.at/

Anstellungserfordernisse und gewünschte Qualifikationen:

  • Qualifikation: Einschlägige Fachmatura (z.B. HBLVA Rosensteingasse) oder Bachelorabschluss in Biologie oder einem verwandten Fachgebiet; ein Masterabschluss ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Erfahrung: Praktische Erfahrungen in der Haltung und Zucht von Labortieren sind wünschenswert. Der Abschluss von Kursen wie FELASA Kategorie B oder EU Function A sind hierbei von Vorteil – umfassende Einarbeitung bieten wir bei entsprechender Lernbereitschaft auch für Kandidat:innen mit weniger Erfahrung
  • Fachkenntnisse: Grundkenntnisse im Bereich der Genetik, insbesondere grundlegende Konzepte wie Erblichkeit, Mutation und genetische Drift
  • EDV-Kompetenz: Ausgeprägte EDV-Kenntnisse und die Fähigkeit, präzise und verantwortungsvoll mit Daten umzugehen
  • Soziale Kompetenz: Teamgeist, Kommunikationsstärke und Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) zur Kommunikation mit internationalen Forschungsteams

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Vollzeitposition (40 Stunden/Woche) in einer modernen labortierkundlichen Zuchteinrichtung innerhalb eines interdisziplinären Teams
  • Die Möglichkeit bei der Mitarbeit an innovativen Projekten zur Verbesserung des Tierwohls im Sinne des 3R-Prinzips: Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern)
  • Ein motiviertes Team und eine offene, wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Flexibles Gleitzeitmodell mit Gestaltungsmöglichkeit
  • Sichere Arbeitgeberin mit angenehmen Betriebsklima

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter
https://br-ap.meduniwien.ac.at/en/ueber-uns/behindertenvertrauenspersonen/.

Die Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter
www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen.

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei.
Geben Sie die Kennzahl: 209/25 im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum 16. April 2025 an:
bewerbungen@meduniwien.ac.at
oder postalisch an:
Medizinische Universität Wien
Abteilung Personal und Personalentwicklung
1090 Wien, Spitalgasse 23
https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/stellenausschreibungen/