Skip to main content English

FAQ

Eine Eventseite ist ein Event-Datensatz, der im Modul Liste angelegt wird. Es ist ein reiner Kalendereintrag, bei dem die Informationen im Datensatz eingetragen werden.

Eine Eventseite-Plus ist ein Event-Datensatz (Liste), der mit einer Eventseite im Modul Seite verknüpft ist. Der blaue Kasten mit den Informationen zu Datum, Uhrzeit und Ort werden aus dem Event-Datensatz (Liste) gespeist und ausgegeben.

Falls es Änderungen bei den Basis-Daten (Datum, Uhrzeit, Ort) gibt, werden diese im Event-Datensatz (Liste) geändert.
Inhaltliche Änderungen werden auf der Eventseite im Seitenbaum (Modul Seite) eingefügt und geändert.

Ein Terminhinweis ist ein Event-Datensatz (Liste) für ein Fremd-Event (MedUni-Wien-fremde Seite), der auf ein externes Event verweist. Das Event muss dennoch einen MedUni-Wien-Bezug aufweisen.
Es werden an dieser Stelle nur die Basisdaten (Datum, Uhrzeit, Ort) und ein Absatz eingefügt, der inhaltlich wiedergibt, worum es sich bei dem Event handelt. Alle weiteren Informationen sind auf der externen Seite zu finden, zu der der Link zwingend angegeben werden muss.

Organisiert eine OE, oder ein:e Mitarbeiter:in einer OE eine Veranstaltung und möchte diese auf der Website ankündigen, so erfolgt dies immer im Rahmen des eigenen OE-Webauftritts.
Veranstaltungen werden hierbei durch den:die Webbeauftragte:n oder die Redakteur:innen im Kalender der eigenen OE angelegt. Eine Übersicht der Webbeauftragten ist im Intranet zu finden.

Eine ausführliche Beschreibung für die Erstellung einer Eventseite und einer Eventseite-Plus finden Sie hier.

Eventseite-Plus
Eventseite

Ein passendes Headerbild kann auf www.shutterstock.com ausgesucht werden. Bitte wenden Sie sich für die Bestellung unter Angabe der entsprechenden ID Nummer an webmanagement@meduniwien.ac.at.
Bei der Verwendung des Bildes ist unbedingt darauf zu achten, den Bildcredit anzugeben: XX/ Shutterstock.com

Der Bildcredit wird bei den Bild-Metadaten unter „Alternativer Text“ eingefügt.
Bei den Headerbildern wird dieser derzeit zwar nicht ausgespielt, es ist dennoch wichtig, diesen anzugeben. Werden die Bildcredits nicht angegeben und damit das Urheberrecht verletzt, kann es rechtliche Folgen mit einer Geldbuße nach sich ziehen.

Wenn eine Veranstaltung nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, besteht die Möglichkeit, diese auf “unsichtbar” zu schalten. So ist die Seite nur über den Link zu erreichen.

Dafür geht man wie folgt vor:

  1. Unter Seiteneigenschaften im Reiter „Metadaten“ bei dem Button „Crawler Steuerung“ „Seite nicht indexieren“ auswählen. So wird die Seite auf Google nicht indexiert und kann nicht gefunden werden.
  2. Unter Seiteneigenschaften im Reiter “Zugriff“ den Button „Seite in Menüs aktiviert“ deaktivieren. So wird die Seite nicht in der Menüführung ausgegeben und ist nicht auffindbar.

Damit ein Kalender im Kalender der OE angezeigt wird, muss der Kalendereintrag mit der Event-Seite verknüpft sein. Eine genaue Anleitung dafür finden Sie hier.

Soll ein Event zusätzlich im Kalender der MedUni Wien aufgenommen werden, so kann dies unter pr@meduniwien.ac.at bei der Redaktion für Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit angefragt werden.

Damit ein Event im Kalender der Haupt-Webseite aufgenommen werden kann, muss dieser den oben genannten Kriterien entsprechen. Diese werden vom Corporate Design-Team geprüft und ggf. notwendige Änderungen zurückgemeldet.

Erst nachdem eine Freigabe erteilt werden konnte, wird der Eintrag auch im Kalender aufgenommen. Auf diese Weise ist die Qualitätssicherung gegeben und gewährleistet, dass Ihr Event optimal dargestellt wird.

Damit nicht eine lange Textzeile verschickt oder geschrieben werden muss, gibt es die Möglichkeit, aus einem langen Link einen kurzen Link zu machen. Dieser muss wie folgt zusammengestellt werden: Kurzbezeichnung der OE, danach ein Punkt „.“, danach „meduniwien.ac.at“, danach „/“, danach ein markanter kurzer Begriff, der die Veranstaltung widerspiegelt.

Bitte vor Beantragung der Umleitung immer prüfen, ob es diesen Link schon gibt.

z.B.:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/events/2024/20-jahre-meduni-wien/lange-nacht-der-forschung-2024/

wird zu
www.meduniwien.ac.at/lnf

Wenden Sie sich dafür mit der gewünschten URL an die Webmaster:
webmaster@meduniwien.ac.at

Beispiel einer E-Mail:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um Erstellung eines Short Links:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/events/2024/20-jahre-meduni-wien/lange-nacht-der-forschung-2024/
>>> www.meduniwien.ac.at/lnf

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Vorname Nachname"

Um nicht den gesamten Link anzugeben, bitte diesen mit einem Wort oder Satzteil im Text verlinken (Wort/Satzteil markieren>rechte Maustaste>Link>Adresse – Link einfügen):

Negatives Beispiel:
https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/ee/ui/ca2/app/desktop/#/login

positives Beispiel:
Hier anmelden

Bei Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit lohnt es sich, einen Lageplan des Veranstaltungsortes hinzuzufügen. Falls Sie keinen Lageplan vorliegen haben, können Sie diesen im Intranet downloaden, oder falls dort nicht vorhanden hier anfordern.

Wenn Sie einen QR-Code Ihrer Website benötigen, können Sie diesen ganz einfach selbst über folgende Website generieren: https://goqr.me/de/

Wird für ein Event ein Anmeldeformular benötigt, so können Sie dieses nach Erstellung der zugehörigen Eventseite-Plus hier beantragen. Die Beantragung eines Anmeldeformulars ist kostenlos.

Optional kann das Anmeldeformular auch mit einer Bezahl-Funktion beauftragt werden.
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Variante mit etwas längerer Umsetzungszeit zu rechnen ist und eine Interne Leistungsverrechnung (ILV) für die Umsetzung anfällt.

Bitte füllen Sie die Angaben für das Formular vollständig aus, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bei Rückfragen (z.B. für Datenschutz oder komplexere Abfragen) melden wir uns direkt bei Ihnen oder stellen den Kontakt mit der Rechtsabteilung her.

Bitte berücksichtigen Sie auch die Vorlaufzeit von mindestens einer Woche (mindestens drei Wochen bei Bezahlfunktion) und planen Sie ihre Events rechtzeitig.

 

Nein, die Erstellung eines reinen Anmeldeformulars ist nicht kostenpflichtig.
Wird allerdings ein Bezahlformular benötigt, wird die Bezahlschnittstelle vom IT Services & strategisches Informationsmanagement eingerichtet und aktuell mit einer ILV von € 660,00 berechnet.

Wenden Sie sich dafür bitte an den:die Webbeauftragte:n Ihrer OE.

Anweisungen für den:die Webbeauftragte:n:
Ab sofort können im TYPO3 die Anmeldungen selbst eingesehen und exportiert werden. Dazu nutzt man das Modul: Powermail.
Die Anmeldungen befinden sich im Seitenbaum in folgendem Ordner:

OE Name > Formulare > Eventname

Per Klick auf den Button "CSV" erhält man die aktuelle Liste in Form einer CSV-Datei zum Download. Eine CSV Datei kann in Excel geöffnet werden, muss darin jedoch noch in Spalten aufgeteilt werden.

Die CSV wird in Excel wie folgt geöffnet:

  • Excel öffnen
  • Leere Arbeitsmappe erstellen
  • Reiter: Daten
  • Button "Aus Text"
  • CSV-Datei auswählen und bestätigen
  • "Getrennt" & "Daten haben Überschriften" auswählen
  • Bei Dateiursprung bitte "65001: Unicode (UTF-8)" auswählen – weiter
  • "Semikolon getrennt" ODER "Beistrich getrennt" auswählen und "Fertig stellen" (abhängig von der Datei - man erkennt in der Vorschau, ob die Spalten korrekt aufgetrennt werden)
  • OK klicken

Falls Sie die Anmeldungen bzw. Eingänge eines Bezahlformulars abfragen wollen, wenden Sie sich an die Webmaster: webmaster@meduniwien.ac.at

Online-Programme bieten gegenüber gedruckten Programmen viele Vorteile. Sollten Sie trotzdem zusätzlich zur Eventseite noch gedruckte Materialien benötigen, wenden Sie sich am besten schon zu Beginn Ihrer Planungen an pr@meduniwien.ac.at für die weiteren Schritte.