Die Medizinische Universität Wien und das Universitätsklinikum AKH Wien haben gemeinsam mit acht einschlägigen Kliniken und Abteilungen als Kernbereich ein fach- und berufsübergreifendes Zentrum gegründet - das Comprehensive Center for Clinical Neurosciences and Mental Health (C³NMH), in dem neurologische und psychische Erkrankungen, deren Prävention und die Gehirngesundheit im Allgemeinen im Mittelpunkt stehen.
Zahlreiche engagierte Kolleg:innen haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem C³NMH befasst und Grundlagen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen. Unser Ziel ist es, durch gemeinsame Strategien die Weiterentwicklung der universitären multidisziplinären und -professionellen „high-end“ Medizin, kompetitive Spitzenforschung, exzellente Lehre und öffentliche Wahrnehmung im Bereich der klinischen Neurowissenschaften und der psychischen Gesundheit am Universitätsklinikum AKH Wien voranzutreiben.
Die Themenschwerpunkt des C³NMH Launch Events sind
- Gesundheitspolitische Dimensionen neurologischer und psychischer Erkrankungen
- Vorstellung des Comprehensive Centers for Clinical Neurosciences and Mental Health
- Vorstellung des Flagship-Projektes „Towards digital medicine in clinical neurosciences and mental health“
Wir freuen uns auf Sie!
Thomas Berger, Stephan Doering, Romana Höftberger, Gregor Kasprian, Nilufar Mossaheb, Paul Plener, Dan Rujescu-Balcu, Karl Rössler
„Burden of Neuropsychiatric and Mental Disorders“
Laut einer 2017 durchgeführten Studie wurden in Europa bei einer Gesamtbevölkerung von 512,4 Millionen etwa 308 Millionen neurologische Krankheiten erfasst. Der EU Bericht Health at a Glance Europe 2018 zeigt, dass etwa 84 Millionen Menschen in der EU von psychiatrischen und mentalen Erkrankungen betroffen sind. Weltweit sind neuropsychiatrische Erkrankungen der häufigste Grund körperlicher und mentaler Einschränkungen und die zweithäufigste Todesursache. Diese Studien zeugen vom enormen „burden of neuropsychiatric and mental disorders“, der aufgrund der demographischen Bevölkerungsentwicklung noch weiter erheblich zunehmen wird. Neurologische und psychische Erkrankungen sind somit zweifellos eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Die Medizinische Universität Wien und das Universitätsklinikum AKH Wien haben gemeinsam mit acht einschlägigen Kliniken und Abteilungen als Kernbereich ein fach- und berufsübergreifendes Zentrum gegründet - das Comprehensive Center for Clinical Neurosciences and Mental Health (C³NMH), in dem neurologische und psychische Erkrankungen, deren Prävention und die Gehirngesundheit im Allgemeinen im Mittelpunkt stehen.
Zahlreiche engagierte Kolleg:innen haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem C³NMH befasst und Grundlagen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen. Unser Ziel ist es, durch gemeinsame Strategien die Weiterentwicklung der universitären multidisziplinären und -professionellen „high-end“ Medizin, kompetitive Spitzenforschung, exzellente Lehre und öffentliche Wahrnehmung im Bereich der klinischen Neurowissenschaften und der psychischen Gesundheit am Universitätsklinikum AKH Wien voranzutreiben.
Programm
- 14:00-14:15
Begrüßung durch MedUni Wien – Vizerektor Oswald Wagner und Universitätsklinikum AKH Wien - Direktor Herwig Wetzlinger - 14:15-14:35
Gesundheitspolitische Dimensionen neurologischer und psychischer Erkrankungen (Thomas Berger, Nilufar Mossaheb) - 14:35 -14:50
Vorstellung des Comprehensive Centers for Clinical Neurosciences and Mental Health (Thomas Berger, Dan Rujescu) - 14:50-15:40
Flagship-Projekt „Digitalisierung“ am Beispiel- Integration digitaler Gesundheitsdaten für Klinik und Forschung (Dan Rujescu)
- Digitale Neuroradiologie (Gregor Kasprian)
- Digitale Neurochirurgie: Augmented Reality Tumor/Epilepsie OP (Karl Rössler)
- Modernisierung der intraoperativen Diagnostik mit digitaler Histologie und KI Technologie (Romana Höftberger, Georg Widhalm)
- 15:40-15:50
Öffentliche Wahrnehmung: Podcast C3NMH (Lukas Haider) - 15:50-16:10
Destigmatisierung neurologischer und psychischer Erkrankungen und innovative Versorgungsstrukturen (Stephan Doering, Paul Plener) - ab 16:15
Get-together