Skip to main content English

Eröffnung und Symposium: CD-Labor für Chronisch entzündliche Hautkrankheiten

28. April 2025, 13 Uhr
Jugendstilhörsaal

28. April 2025
13:00 - 18:30

Jugendstilhörsaal, Rektoratsgebäude (BT88), Ebene 02
Spitalgasse 23, 1090 Wien

Im Fokus dieses CD-Labors steht die Erforschung der molekularen Mechanismen, die chronisch-entzündlichen Hautkrankheiten zugrunde liegen, und die Art und Weise, wie sich diese unter spezifischen Behandlungen verändern. Ziel ist es, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln und Biomarker für das Ansprechen auf Therapien zu identifizieren.

Chronische Entzündungen gelten laut Weltgesundheitsorganisation als eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Chronisch-entzündliche Hautkrankheiten wie die Psoriasis (Schuppenflechte) sind nicht nur aufgrund ihrer körperlichen Symptome belastend, sondern auch wegen der sozialen Stigmatisierung, die oft mit ihnen einhergeht. Zudem können sie weitere Organe betreffen – etwa in Form einer Psoriasis-Arthritis, die die peripheren Gelenke betrifft, oder einer Spondylitis psoriatica, die die Wirbelsäule angreift. Trotz großer Fortschritte bei zielgerichteten Therapieformen ist die Rolle von Schlüsselzellen kutaner Entzündungen noch nicht vollständig geklärt. Ein besseres Verständnis zellulärer und molekularer Pathomechanismen und deren Veränderung unter Therapie kann neue Ansätze zur dauerhaften Besserung chronischer Hautentzündungen ermöglichen.

Ein Schwerpunkt des Labors liegt auf geweberesidenten Gedächtnis-T-Zellen (Tissue-Resident Memory T Cells, TRM) der Haut und des subkutanen Fettgewebes. Anhand der Modellerkrankung Psoriasis wird untersucht, wie diese Zellen auf eine spezifische biologische Therapie reagieren. Dazu werden zelluläre und molekulare Netzwerke in verschiedenen Gewebekompartimenten der Haut – einschließlich Epidermis, Dermis, subkutanem Fettgewebe und dem Bereich um die Haarwurzel – über den Behandlungsverlauf hinweg analysiert.

Die wissenschaftliche Arbeit verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Identifizierung von TRM aus dem Fettgewebe als Faktor für chronische Hautentzündungen,
  • Darstellung molekularer Ziele von pathogenen T-Zellen als neue therapeutische Ansätze und
  • Charakterisierung potenzieller molekularer Muster als Biomarker zur Vorhersage des Therapieansprechens, die in zukünftigen Studien validiert werden können.

Dieses CD-Labor leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen und zur Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien.


Programm

13:00 Uhr
Eröffnung CD-Labors für Chronisch entzündliche Hautkrankheiten

 

Begrüßung

  • Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation, MedUni Wien
  • Sylvia Knapp, Mitglied des Senats der Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Vorstellung des CD-Labors für Chronisch entzündliche Hautkrankheiten

  • Georg Stary, Leiter des CD-Labors für Chronisch entzündliche Hautkrankheiten

  • Sara Leitao, Managing Director Janssen-Cilag Pharma GmbH, a Johnson & Johnson company

Moderation: Wolfgang Peter Weninger, Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien

Get-together  

-----

14:30 Uhr
Symposium CD-Labor für Chronisch entzündliche Hautkrankheiten

Begrüßung

Georg Stary, Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien 

Session I

  • Microenvironmental cues to persisting T cell memory formation in human skin
    Liv Eidsmo, Department of Medicine Solna, Karolinska University Hospital:
  • Psoriasis: molecular endotypes and treatment resistance
    Michel Gilliet, Department of Dermatology, CHUV Lausanne University Hospital 
  • Unexpected insights into inflammatory skin diseases
    Johannes Griss, Department of Dermatology, MedUni Vienna

16:20 - 16:40 Uhr Pause 

Session II

  • Human skin in development and disease
    Muzlifah Haniffa, Welcome Sanger Institute and Newcastle University
  • T cell-mediated fibroblast reprogramming drives chronic granulomatous inflammation
    Aglaja Kopf, Department of Dermatology, MedUni Vienna 
  • Tissue-resident memory T cells in chronic inflammation
    Johanna Strobl, Department of Dermatology, MedUni Vienna
  • How T cells recognize skin targets: from immune checkpoint inhibitor-mediated toxicity to inflammatory dermatoses
    Lukas Flatz, Department of Dermatology, University Hospital Tuebingen

18:30 Uhr Abschied


Anmeldung

Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.



Partner

In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschafter:innen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel.
 

Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus. 

Johnson & Johnson ist eines der weltweit führenden Life Science Unternehmen, tätig in den beiden Segmenten Innovative Medicine (pharmazeutische Sparte, vormals Janssen) und MedTech (medizintechnische Sparte). Mit dem Ziel, Gesundheitslösungen von morgen zu gestalten, investiert das Unternehmen jährlich global ca.11 Milliarden Euro in die Forschung & Entwicklung der pharmazeutischen Sparte. Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk an Partner:innen und Kooperationen versteht sich J&J als Treiber medizinischer Innovationen und therapeutischer Lösungen in fünf Fokusbereichen: Immunologie, Onkologie, Neurowissenschaften, Kardio-Pulmologie sowie Spezifische Ophthalmologie. J&J Innovative Medicine Austria arbeitet mit einem Team von über 150 Mitarbeitenden daran, lokale Forschungsinitiativen auszubauen und den frühzeitigen Zugang zu innovativen Arzneimitteln in Österreich zu forcieren.


Lageplan

Jugendstilhörsaal, Rektoratsgebäude (BT88), Ebene 02
Spitalgasse 23, 1090 Wien

Oops, an error occurred! Code: 20250430092701236344cc