
Komplementär- oder paramedizinische Methoden sind besonders im deutschsprachigen Raum populär und werden von vielen Patient:innen nachgefragt. Diese Veranstaltung aus der Serie „Alumni Standpunkt“ hinterfragt, warum sich Menschen der Pseudomedizin zuwenden, woher die Skepsis gegenüber evidenzbasierter Medizin rührt und wie sich falsche Informationen über Alternativmedizin verbreiten.
Diese Veranstaltung des Alumni Clubs der MedUni Wien ist offen für alle – auch für Nicht-Mitglieder.
Programm
Begrüßung
Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre der MedUni Wien
Harald Sitte, Präsident Alumni Club der MedUni Wien
Diskussion
Jutta Hübner
die Fachärztin für Innere Medizin ist Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena. Zudem ist Hübner wissenschaftliche Beirätin des Informationsnetzwerks Homöopathie. Sie beschäftigt sich mit der Frage wie Patient:innen die Unterscheidung evidenzbasierter Methoden von gefährlicher Alternativmedizin vermittelt werden kann.
Sigrid Pilz
war zehn Jahre lang Wiener Pflege- und Patient:innenanwältin, außerdem Gesundheitssprecherin für die Grünen in Wien. Seit 2023 ist sie Mitglied im Universitätsrat der MedUni Wien.
Markus Zimmer
ist Inhaber und Geschäftsführer von BuzzValue, einer Agentur für Social Media-Marktforschung. Er untersucht Meinungs- und Stimmungsbilder in den Sozialen Medien und die Dynamik von Informationsverbreitung.
Moderation: Florian Scheuba
ist als Kabarettist, Autor, Schauspieler, Kolumnist und Podcastmoderator bekannt. In der Form des investigativen Kabaretts beschäftigt er sich in seinen Programmen, Kolumnen und Büchern mit der österreichischen Gesellschaft, Politik und Realität.
Anmeldung
Wir ersuchen um Anmeldung unter
anmeldung-alumni-club@meduniwien.ac.at