
Fortbildungsreihe Psychiatrie in Wissenschaft und Praxis (PWP)
Eine Veranstaltung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien und des AKH Wien
Programm
08:30 | Registrierung
09:00 | Begrüßung und Einleitung
Univ.Prof. Dr. Dan Rujescu
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum AKH Wien
Session 1 | 09:15 – 12:45
Vorsitz: Em.Univ.Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller / München
09:15 | Die sog. "therapieresistente" Depression: Klinik und Behandlungsmöglichkeiten
Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c.mult. Dr.med. Siegfried Kasper
Hirnforschungszentrum, Universitätsklinikum AKH Wien
10:00 | Leitliniengerechte Therapie der Depression
DDr. Lucie Bartova
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum AKH Wien
10:45 | PAUSE
11:15 | Therapieresistente Depression – Esketamin intranasal von den
Grundlagen zur klinischen Routine
Univ.Prof. Dr. Dan Rujescu & DDr. Lucie Bartova
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum AKH Wien
Satellitenvortrag Janssen
12:00 | Schizophrenie-Behandlung: Welche Langzeitwirkungen bringen
Antipsychotika mit sich?
Prim. Priv. Doz. Dr. Andreas Erfurth
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Krankenhaus Hietzing
Satellitenvortrag Lundbeck
_________________
12:45 | Mittagspause
_________________
Session 2 | 13:45 – 15:15
Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Dan Rujescu
13:45 | 70 Jahre Lithiumforschung: vom Zufallsbefund zum Therapiegoldstandard bipolarer und depressiver Störungen
Prof. Michael Bauer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
14:30 | Bildgebungsbefunde bei Depression und Schizophrenie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Priv.Doz. DDr. Marie Spies
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum AKH Wien
15:15 | Closing - Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Online-Anmeldung ist bis 20.September 2022 erforderlich.
Bei dieser Veranstaltung gibt es eine limitierte Teilnehmeranzahl.
Sobald die maximale Anzahl an Teilnehmer:innen erreicht ist, wird die Online-Registratur automatisch geschlossen.
Eine Registrierung am 24. September 2022 vor Ort ist ab 8 Uhr möglich.
Fortbildungspunkte:
Die approbierte Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der
Österreichischen Ärztekammer mit 6 fachspezifischen Fortbildungspunkten anrechenbar.
Die Veranstaltung wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 6 Fortbildungseinheiten anerkannt.
Achtung! Die Angabe der ÖÄK-Arztnummer ist Voraussetzung für die elektronische Verbuchung der bei der Veranstaltung erlangten DFP-Punkte. Ohne Angabe der korrekten ÖÄK-Arztnummer ist eine Buchung Ihrer DFP Punkte von Veranstalterseite her nicht möglich.