
Übergewicht erfolgreich behandeln – Folgeerkrankungen vermeiden
Bereits 2,1 Milliarden Menschen sind übergewichtig, 671 Millionen davon gelten als adipös. Das beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern ist auch ein enormes Gesundheitsrisiko. Denn Betroffene haben mit Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes zu kämpfen.
ExpertInnen der MedUni Wien und des AKH Wien laden Betroffene und Interessierte am Samstag, 26. Mai 2018 (10 bis 15:30 Uhr), unter dem Motto „Übergewicht erfolgreich behandeln – Folgeerkrankungen vermeiden“ zum Europäischen Adipositas-Tag in das Hörsaalzentrum im AKH Wien (Ebene 8, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien). Neben ExpertInnenvorträgen erwarten Sie Beratungsstationen zu verschiedenen Schwerpunkten.
Programm
Allgemeines Vortragsprogramm
- 10:30 | Fettleber bei Übergewicht
Katharina Staufer, Universitätsklinik für Chirurgie, MedUni Wien/AKH Wien - 11:00 | Überblick Bariatrische Operationen
Felix Langer, Universitätsklinik für Chirugie, MedUni Wien/AKH Wien - 11:25 | Diabetes als Folge von Übergewicht
Bianca Karla Itariu, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien/AKH Wien - 11:50 | Adipositas – Freude an Bewegung: Bewegungstherapie als wichtiger Bestandteil in der Rehabilitation Übergewichtiger
Gerold Ebenbichler, Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, MedUni Wien/AKH Wien - 12:15 | Rehabilitationszentrum ALLAND
Claudia Francesconi, Rehabilitationszentrum Alland für Stoffwechselerkrankungen - 13:00 | Essen – aus Lust und Frust? & Interview mit Adipositas-Betroffenen
Barbara Andersen, Klinische und Gesundheitspsychologin, Gäste - 14:05 | Ernährung & Adipositas-Chirurgie
Bettina Dreschl, Universitätsklinik für Innere Medizin III, AKH Wien/MedUni Wien
Fachprogramm für Health Care Professionals
- 10:45 | Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Übergewicht
Irene Lang, Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien/AKH Wien - 11:10 | Selbsthilfegruppe - Adipositas und Psyche & Interview mit einer/m Adipositas-Betroffener/n
Barbara Andersen, Klinische und Gesundheitspsychologin, Gast - 12:00 | Adipositas - wann konservativ behandeln?
Bianca Karla Itariu, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien/AKH Wien - 12:20 | Adipositas - wann operativ behandeln?
Christoph Bichler, Universitätsklinik für Chirurgie, MedUni Wien/AKH Wien - 12:50 | Nachsorge bei Adipositaschirurgie (Niedergelassenen Bereich)
Tamara Ranzenberger-Haider, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien/AKH Wien - 13:10 | Adipositaschirurgie spart Kosten ein und verlängert das Leben
Evelyn Walter - Institut für Pharmaökonomische Forschung
Beratungsstationen
- Bioimpedanzmessung (Bestimmung der Körperzusammensetzung)
- Fibroscan (Technik zur Messung der Konsistenz der Leber)
- Blutzuckermessung
- Gesunde Ernährung
- Carotis-Ultraschall (Kardiovaskulärer Gefäß-Check)
- Adipositas-Rehabilitationszentrum
- Adipositas-Selbsthilfegruppe des AKH
- Info-Stand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
- Info-Stand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
- Info-Stand WGKK
- Erklärvideos über den Ablauf einer Operation
- OP-Simulator (Laparoskopische Chirurgie zum Anfassen)
- Besichtigung Operationssaal mit der Möglichkeit des „Probeliegens“