Skip to main content English

MIC-Seminar - Radiometals: Prospects and Applications

Events

05. September 2017
16:00 - 16:45

Pokieser-Seminarraum 7 F, Univ.-Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Radiometals: Prospects and Applications


PD Dr. rer. nat. Johannes Notni
Radiopharmazeutische Chemie, Technische Universität München


Abstract
The potential and future role of metal radionuclides in radiopharmacy and nuclear medicine is discussed from practical and economical points of view. Analysis of bibliographical data illustrates how popularity of certain nuclides has been promoted by cycles of availability and applications.  Considerations on different practical requirements for diagnostic and therapeutic radio¬pharmaceuticals illustrate efficient approaches in development of clinically useful pairs of radionuclide theranostics. It is furthermore substantiated why high-throughput PET applications will ultimately rely on F-18 tracers; why matched isotope pairs will be of lesser relevance for theranostics, but may become important for future PET-based therapeutic dosimetry; and why PET radiometals will occupy a niche in the clinical low-thoughput sector and dominate preclinical research and clinical translation. The latter aspect is illustrated for the example of Ga-68 labeled peptide theranostics targeting various integrin subtypes.

Biosketch
Johannes Notni studierte Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Während seiner Diplomarbeit und Dissertation am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie erforschte er Wirkmechanismen von Zinkenzymen und promovierte über "Zinkthiolat- und Hydrogensulfidkomplexe als vielseitige Enzymmodelle". Als DAAD-Stipendiat am Lehrstuhl für Koordinations- und Bioanorganische Chemie der Karlsuniversität Prag initiierte er in den Jahren 2007 und 2008 ein Forschungsprogramm zu innovativen 68GaIII-Chelatoren zur Anwendung in Kontrastmitteln für die Positronenemissionstomographie. Ab 2009 führte er diese Tätigkeiten an der TU München fort, wobei er seine Forschungsinteressen auf Radiometall-Komplexe für nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie, MRT-Kontrastmittel, sowie präklinische Evaluation und klinische Translation innovativer Radiodiagnostika und -therapeutika erweiterte. Er übernahm Lehraufgaben in den Fachbereichen Radiopharmazie sowie Anorganische Chemie und habilitierte sich 2015 im Fach Chemie.
Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Jahre 2011 mit dem "SNM Radiopharmaceutical Chemistry Young Investigator Award, 1st Prize", verliehen durch das Radiopharmaceutical Council der Society of Nuclear Medicine, und 2013 mit dem Innovationspreis in Medizinisch-Pharmazeutischer Chemie, verliehen durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh) und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) (2013). 2016 erhielt er den EANM Springer Prize für das meistzitierte Paper im Journal EJNMMI Research und 2017 den Georg von Hevesy-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN).
Johannes Notni ist Leiter des Teilprojektes A10 "Targeting α5β1 integrin for imaging of tumor angiogenesis and antiangiogenic therapy" im DFG-Sonderforschungsbereich 824 "Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie".
In seinen 15 Jahren Lehrtätigkeit war er an Seminaren, Praktika und Vorlesungen in Organischer sowie Anorganischer Chemie, Radiochemie und Radiopharmazie beteiligt und fungierte weiterhin als Leiter eines Grundpraktikums in Anorganischer und Analytischer Chemie. Gegenwärtig hält er regelmäßig Seminare und Vorlesungen an den Fakultäten für Medizin und Chemie der TUM. https://www.prc.ch.tum.de/?id=575

https://cluster.meduniwien.ac.at/mic/