Symposium
Geburt und Beckenboden
Herausforderungen für die Geburtshilfe und die Urogynäkologie
Im Leben einer Frau stellen Schwangerschaft, Geburt sowie die postpartale Phase die höchste Beanspruchung des Beckenbodens dar und sind somit wichtige ätiologische Faktoren in der Entstehung einer späteren Beckenbodendysfunktion. Welche individuelle Risikokonstellation vorliegt sollte daher schon vor der Entbindung festgestellt werden, um die werdende Mutter über das Risiko einer zukünftigen Beckenbodenfunktionsstörung aufklären zu können.
Die Implementierung von Prognosemodellen für die Entwicklung einer später auftretenden Beckenbodenschädigung ist dabei ein hilfreiches Tool. Im Fokus stehen dabei jene Frauen, die ein erhöhtes Risiko aufweisen. Es wird auf Präventionsmaßnahmen mit Risikoreduktion und eine enge Zusammenarbeit zwischen Geburtshelfer:innen und Urogynäkolog:innen gesetzt.
Ziel dieses Symposiums ist es, die Fakten zu den Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt, entsprechend vorhandener medizinischer Evidenz, zusammenzufassen.
Programm
13:30 bis 14:00 Uhr Registrierung und Industrieausstellung
14:00 Uhr Begrüßung durch Herbert Kiss
14:00 – 16:00 Uhr Session I Vorsitz: Barbara Bodner-Adler
Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf den Beckenboden, Barbara Bodner-Adler
Die „traumatische Geburt“, Anita Weichberger
Der prophylaktische Kaiserschnitt: Lösung aller Beckenbodenprobleme?, Wolfgang Umek
Höhergradige Dammverletzungen und ihre Konsequenzen, Hanns Helmer
16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause und Industrieausstellung
16:30 – 18:00Uhr Session II Vorsitz: Alex Farr
Der postpartale Prolaps: Risikofaktoren und Management, Heinrich Husslein
Geburtsmodus: Aufklärung und Patientinnenautonomie, Thorsten Fischer
Prävention: Prognosemodelle für spätere Beckenboden-Dysfunktionen, Marianne Koch
Postpartale Blasenentleerungsstörung: Risikofaktoren und Folgen, Sören Lange
18:00 Uhr Verabschiedung, Barbara Bodner-Adler, Alex Farr
Anmeldung
Anmeldung bis 17. April 2023 unter: geburtshilfe@meduniwien.ac.at unter Angabe ob Anwesenheit persönlich oder online.
Webex-Link folgt am Vortag der Veranstaltung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.