Programm
8:15 - 8:30 Begrüßung
Akos Tiboldi, Christina Hafner, Harald Willschke
Medizinische Universität Wien, Abteilung Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie; Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety
8:30-9:30 Rechtliche Perspektiven der digitalen Gesundheitsversorgung
- Rechtliche Grenzen der Telemedizin: Zulässigkeit und die Herausforderung der Unmittelbarkeit
Klara Doppler, Institut für Ethik und Recht in der Medizin // Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety - Datenschutzrechtliche Aspekte der Telemedizin und Datenspende
Elisa Gruber, Medizinische Universität Wien, Abteilung Recht und Compliance // Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety
9:45-10:45 Digitalisierung als Wegbereiter einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung
- Telemedizin aus Sicht der ELGA Ombudsstelle
Carina Milisits, Gesundheitsministerium - Patient:innenrechte in der Telemedizin
Maria Pechter-Parteder, NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft - Rechtssichere Aufklärung mit Hilfe von Digitalisierung
Maria Kletecka-Pulker, Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety // Institut für Ethik und Recht in der Medizin
10:45 - 11:00 Verabschiedung
Akos Tiboldi, Christina Hafner, Harald Willschke
Medizinische Universität Wien, Abteilung Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie // Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety