Die Veranstaltung widmet sich dem aktuellen Stand des Forschungsprojekts VIWA2020+ und bringt Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen. Nach Grußworten von Vertretern der TU Wien, der Stadt Wien und weiterer Institutionen folgen drei Kurzpräsentationen, die die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit praktischer Relevanz beleuchten.
Im anschließenden wissenschaftlichen Fachsymposium werden zentrale Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Wasserqualität diskutiert. Themenblöcke umfassen neue Regulierungen und Risiken für die Wassersicherheit, moderne Analysemethoden zur Wasserqualitätskontrolle, technologische Entwicklungen wie UV-Desinfektion sowie klimaresiliente Strategien für die Wasserversorgung.
Renommierte Expert:innen präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie PFAS-Überwachung, Antibiotika-Resistenzen, mikrobiologische Analysen und maschinelles Lernen zur Vorhersage der Wasserqualität.