
(Wien, 05-10-2023) Igor Grabovac, Facharzt für Public Health der MedUni Wien, wurde beim erstmals vergebenen Leadership Excellence Award in Research der Ludwig Boltzmann Gesellschaft mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Gewürdigt wurde sein „Engagement für emphatische Führung und für Vielfalt und Inklusion als Quellen der Bereicherung."
Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) hat in diesem Jahr erstmals eine Auszeichnung für heimische Führungskräfte im Forschungs- und Wissenschaftsbereich ins Leben gerufen: den Leadership Excellence Award in Research (LExA). Mit LExA sollen hervorragende Leadership-Kompetenzen gewürdigt werden, die bedeutende Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und so auch als Vorbild für Nachwuchsforschende dienen. Die erste Verleihung fand am 27. September 2023 gemeinsam mit Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek im Wiener Leopoldmuseum statt.
Die Arbeit von Igor Grabovac und seinem Team umfasst eine Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Public Health, die meist die Gesundheit und das Wohlbefinden marginalisierter, unterversorgter, stigmatisierter, sozioökonomisch benachteiligter oder anderweitig so genannter vulnerabler Bevölkerungsgruppen betreffen, die überproportional von den sich verschärfenden Ungleichheiten betroffen sind, die sich im aktuellen Kontext von Kriegen, Lebenshaltungskosten- und Energiekrisen sowie verschiedenen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten noch verschärfen. Es gibt zwar keine abschließende Liste der Gruppen, die zu den "gefährdeten Bevölkerungsgruppen" gezählt werden können, aber dazu gehören Migrant:innen und Flüchtlinge, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten (LGBTQIA+ Menschen), ältere Erwachsene, Menschen die obdachlos sind, Menschen mit chronischen oder unheilbaren Krankheiten, Kinder und ethnische Minderheiten.
Laufende Projekte:
CANCERLESS
CO-CAPTAIN
Less is More
LBG LExA 2023: 45 Einreichungen im ersten Call
Mit dem LExA wurden dieses Jahr erstmals Führungskräfte im Forschungs- und Wissenschaftsbereich geehrt, die sich durch herausragende und innovative Führungskompetenzen ausgezeichnet haben. Nominiert wurden sie dabei meist von ihren eigenen Teams. Diese Auszeichnung ist eine wesentliche Ergänzung zu bestehenden Forschungspreisen und soll das Thema Leadership in der Wissenschaft stärker in den Fokus rücken.
Nominiert werden konnten Forschende aus dem engeren Forschungsumfeld, darunter Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Spin-offs, die seit mindestens zwei Jahren in leitender Funktion tätig sind. Insgesamt wurden 45 Bewerbungen eingereicht, aus denen eine unabhängige Jury, bestehend aus Expert:innen für Leadership, nach sorgfältiger Prüfung schließlich die Finalist:innen auswählte.
Die Finalist:innen des LExA 2023 im Überblick:
1. Platz: Eva Maria Reininghaus, Klinikvorständin der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Universität Graz
2. Platz: Igor Grabovac, Facharzt für Public Health an der Medizinischen Universität Wien
3. Platz: Jan David Smeddinck, Principal Investigator & Co-Direktor am Ludwig Boltzmann Institut Digital Health and Prevention und Christian HILL, Gründer & CEO/CTO bei BRAVE Analytics GmbH, ein Spin-Off Medizinische Universität Graz
Zur Person
Igor Grabovac ist Facharzt für Public Health an der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Seine Forschung konzentriert sich auf das Gesundheitsverhalten und die Änderung des Gesundheitsverhaltens marginalisierter Gesellschaftsgruppen. Derzeit ist er Koordinator des Horizont 2020 CANCERLESS und des Horizon Europe Co-Captain Projekts, die sich für die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Obdachlosen und Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen. Außerdem ist er Blockkoordinator für den Block 22/23 "Public Health" und Mitglied in zahlreichen internationalen und nationalen Organisationen.