
(Wien, 03-07-2024) Im Rahmen seines heutigen Staatsbesuchs in Österreich machte Ungarns Präsident Tamás Sulyok Halt an der 2019 enthüllten Semmelweis-Statue an der MedUni Wien und legte einen Kranz nieder. Ignaz Semmelweis gilt als „Pionier der Hygiene“ und bleibt als Kämpfer für den medizinischen Fortschritt unvergessen.
Präsident Tamás Sulyok wurde zur Kranzniederlegung an der MedUni Wien von Rektor Markus Müller begrüßt.
Der 1818 in Budapest geborene und in Wien tätige Ignaz Semmelweis führte allem Widerstand zum Trotz 1847 an der ersten Wiener Geburtsklinik strenge Händehygiene-Vorschriften ein. Damit konnte er die Sterblichkeit bei Kindbettfieber signifikant senken. Die Errungenschaften von Semmelweis wurden zunächst verkannt, erst nach seinem Tod mit nur 47 Jahren wurden sie entsprechend gewürdigt.
Über die Ignaz Semmelweis-Statue
Als Geschenk der Semmelweis Universität Budapest wurde das Denkmal anlässlich des 200. Geburtstags von Ignaz Semmelweis im Jahre 2019 feierlich enthüllt. Gestaltet wurde die Statue vom ungarischen Bildhauer Péter Párkányi Raab als Ehrenbezeigung für den Mann, der „die Ehefrauen für ihre Ehemänner und die Mütter für ihre Kinder gerettet hat“.