Skip to main content English

Daniel Zimpfer erhält EACTS Innovation Grant Award

European Association for Cardio-Thoracic Surgery würdigt Entwicklung von neuem Kunstherz
Alle News

(Paris/Wien, 14-04-2025) Daniel Zimpfer, Professor für Herzchirurgie und Leiter der Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, wurde von der European Association for Cardio-Thoracic Surgery mit dem 2025 EACTS Innovation Grant Award ausgezeichnet. Grundlage für diese Auszeichnung ist die Entwicklung eines neuartigen Kunstherzens – der sogenannten ShuttlePump.

Dieses künstliche Herz wurde an der Universitätsklinik für Herz- und thorakale Aortenchirurgie der MedUni Wien entwickelt, um eine zentrale Lücke in der Behandlung von Patient:innen mit beidseitigem Herzversagen zu schließen. Bisherige Systeme waren häufig zu groß, nicht dauerhaft einsetzbar oder wiesen eine unzureichende Hämokompatibilität auf. Die ShuttlePump dagegen bietet eine innovative Lösung: Sie arbeitet pulsierend mit nur einem beweglichen, berührungslos betriebenen Kolben und kommt ganz ohne Klappen aus. Dadurch kann sie sowohl den Körper- als auch den Lungenkreislauf gleichzeitig unterstützen.

Zimpfer entwickelte das Projekt gemeinsam mit Marcus Granegger und Krishnaraj Narayanaswamy (ebenfalls von der Universitätsklinik für Herz- und thorakale Aortenchirurgie der MedUni Wien) und in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der ETH Zürich. Erste Tests haben die Machbarkeit des Konzepts bestätigt. „Mit Hilfe des EACTS Innovation Grants wollen wir nun einen voll funktionsfähigen Prototyp entwickeln und die Hämokompatibilität der ShuttlePump weiter untersuchen“, so Daniel Zimpfer.

Zur Person
Daniel Zimpfer studierte Medizin in Wien und absolvierte die Facharztausbildungen für Herzchirurgie und Gefäßchirurgie an der MedUni Wien. Er hält einen MBA in Health Care Management (WU Wien) und absolvierte eine postgraduale Ausbildung an der Harvard Medical School. Im Jahr 2012 übernahm er die Leitung des Programms für mechanische Kreislaufunterstützung und seit 2014 leitete er die Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern. Im Jahr 2019 übernahm er die Professur für Kinderherzchirurgie an der MedUni Wien. Im Jahr 2022 trat er eine Professur und Abteilungsleitung für Herzchirurgie an der Med Uni Graz an und kehrte 2024 an die MedUni Wien zurück, wo er die Professur für Herzchirurgie (§98) und die Leitung der Universitätsklinik Herz- und Thorakale Aortenchirurgie übernahm. Zimpfer ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften, Guideline Committees und Chair der EACTS Heart Failure Taskforce.