Skip to main content English

Stanisa Raspopovic startet hochdotierte Forschungsprojekte mit Unterstützung des renommierten ERC Consolidator Grant und ERC Proof-of-Concept Grant

ERC-Förderungen zur Entwicklung von KI-basierten Neuromodulationstherapien
Alle News

(Wien, 17-04-2025) Stanisa Raspopovic, Professor für Biomedizinische Technik an der MedUni Wien, startet mit Unterstützung des Europäischen Forschungsrats (ERC) zwei Forschungsprojekte. Diese werden mit prestigeträchtigen Förderungen - einem ERC Consolidator Grant und einem Proof-of-Concept Grant - finanziell unterstützt.

(ERC CoG) DiabetManager: Bioelektronische medizinische Behandlung durch implantierbare Stimulation des Vagusnervs
Diabetes ist ein weltweites Gesundheitsproblem, das aufgrund einer unzureichenden Blutzuckerregulierung langfristige Schäden verursacht. Bestehende Therapien sind oft unwirksam, haben viele Nebenwirkungen und hängen von der Mitarbeit des Patienten ab. Es besteht daher ein Bedarf an einer automatisierten, adaptiven Glukoseregulierung. Erste Studien zeigen, dass die elektrische Stimulation des Vagusnervs (VN) den Glukosestoffwechsel beeinflussen kann, aber die zugrunde liegenden Mechanismen sind weitgehend unbekannt. Dies birgt Risiken und erschwert den gezielten Einsatz.

Raspopovic will diese Lücken schließen und die erste personalisierte VNS-Neuroprothese zur Glukoseregulierung bei Diabetes entwickeln. Ziel ist es, selektive Stimulationsrichtlinien zu definieren, die gezielt Nerven aktivieren oder blockieren, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Dazu nutzt er KI-gestützte Modelle und simulationsbasiertes Interface-Design. Es sollen optimierte Stimulationsprotokolle entwickelt und in Tier- und Humanstudien validiert werden. Das Projekt DiabetManager liefert grundlegende Erkenntnisse zur VNS-basierten Stoffwechselkontrolle und ermöglicht eine neuartige, adaptive Behandlung von Diabetes.

(ERC PoC) NEURO-SOCK
NEURO-SOCK ist ein nicht-invasives, vollständig tragbares Gerät, das entwickelt wurde, um bei Patienten, die aufgrund von Amputationen, Diabetes oder Multipler Sklerose an Sinneseinschränkungen leiden, Empfindungen hervorzurufen. Das Gerät verwendet tragbare Sensoren, um Informationen aus der Interaktion mit der Umgebung zu erfassen und in elektrische Impulse umzuwandeln, die an Nerven in einem weichen, roboterartigen Stimulationskleidungsstück abgegeben werden. Ein KI-basierter Algorithmus optimiert die Stimulationsparameter, um die Nerven anzusprechen und das natürliche Empfinden des Patienten in Echtzeit wiederherzustellen. Das Gerät wurde bereits bei 12 Neuropathie-Patienten validiert, was zu einer Wiederherstellung der verlorenen Empfindungen in den Füßen führte. Das Projekt zielt darauf ab, den gesundheitlichen Nutzen von NEURO-SOCK zu erforschen, wobei das Potenzial besteht, den Hautzustand zu verbessern, den kardiovaskulären Stress zu verringern und letztendlich die schädlichen Bedingungen zu reduzieren, die zu einem sitzenden Lebensstil, Herzversagen, Amputationen und erhöhten Sterblichkeitsraten führen. Die Mittel werden daher zur Optimierung des NEURO-SOCK-Designs und zur Untersuchung der langfristigen rehabilitativen Auswirkungen auf Menschen mit Neuropathie verwendet, für die es derzeit keine unmittelbare Lösung gibt.

Renommierte Forschungsstipendien
Der Europäische Forschungsrat (ERC), der 2007 von der Europäischen Union gegründet wurde, ist die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Der ERC bietet vier Hauptförderprogramme an: Starting Grants, Consolidator Grants, Advanced Grants und Synergy Grants. Das Gesamtbudget des ERC für die Jahre 2021 bis 2027 beträgt über 16 Milliarden Euro im Rahmen des Programms Horizont Europa.
ERC Consolidator Grants werden an herausragende Forscher:innen jeder Nationalität und jeden Alters vergeben, die sieben bis zwölf Jahre Postdoc-Erfahrung und eine vielversprechende wissenschaftliche Laufbahn vorweisen können.
Die Proof-of-Concept Grants sind eine zusätzliche Finanzierung im Rahmen von Horizon Europe. Die Zuschüsse sollen dazu verwendet werden, das kommerzielle oder gesellschaftliche Potenzial von Pionierforschungsprojekten zu erkunden. Der Wettbewerb für Proof-of-Concept (PoC) Grants steht ausschließlich ERC-Geförderten offen.

Zur Person
Stanisa Raspopovic studierte Biomedizintechnik an der Universität Pisa und schloss sein Promotionsstudium an der Scuola Superiore Sant'Anna (SSSA), ebenfalls in Pisa, ab. Anschließend arbeitete er als Senior Scientist an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (Schweiz) und als CTO bei SensArs Neuroprosthetics, St. Suplice, Schweiz. Seit 2018 war er Assistenzprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Im Juli 2024 hat er die Professur für Biomedizinische Technik (§98) an der MedUni Wien übernommen.