Skip to main content English

Christoph Arnoldner übernimmt Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Alle News
Bild: MedUni Wien/feelimage

(Wien, 02-05-2025) Christoph Arnoldner hat mit Anfang Mai die Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (§98) an der MedUni Wien angetreten. Der international anerkannte Experte für Otologie, Schädelbasis-Chirurgie und Leiter des Christian Doppler Labors für Innenohrforschung übernimmt auch die Leitung der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Wien.

Die Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Wien war die erste HNO-Klinik der Welt und feierte vor zwei Jahren ihr 150-jähriges Bestehen. Auch heute zählt die Klinik zu den führenden Kliniken weltweit. In Wien wurde einst das erste Multikanal-Cochlea-Implantat der Welt eingesetzt und bis heute zählen die Hörimplantate und speziell das Gebiet Cochlea-Implantat zu den international anerkannten Referenzzentren. Mit Christoph Arnoldner übernimmt ein international anerkannter Experte für Otologie, Hörimplantate und Schädelbasis-Chirurgie die Klinik. Unter seiner Führung soll die internationale Vorreiterrolle der Klinik im Bereich der Hörimplantate und Otologie gefestigt und andere Bereiche wie jene der Onkologie im Kopf Halsbereich und Rhinologie gestärkt werden.

Christoph Arnoldner war bis zuletzt stellvertretender Leiter der Klinik und gründete 2022 das Christian Doppler Labor für Innenohrforschung. Die Forschung in diesem Bereich etablierte das Minipig als neues Großtiermodell für die otologische Forschung, welches bis heute von zahlreichen Forschungseinrichtungen übernommen wurde. Weiters wurden neue Wirkstoffe für die Behandlung bei Hörstörungen erforscht, die mittlerweile bereits den Weg in klinische Studie gefunden haben. Dieser Forschungsbereich soll in den nächsten Jahren weiter gestärkt werden und speziell bei den aktuell beginnenden klinischen Gentherapie-Studien zur Behandlung von Hörstörungen soll die Wiener Klinik aktiv beteiligt sein. Möglich wird das durch intensive translationale Forschung mit verschiedenen in- und ausländischen Partnerkliniken sowie Institutionen der Universität.

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die hervorragende Ausbildung der Ärzt:innen und Studierenden, die regelmäßig zu den universitätsweit besten evaluiert wird. Grund hierfür ist in erster Linie die Ausbildung vieler Fachärzt:innen der Klinik in international akkreditierten, ein- bis zweijährigen klinischen Fellowship-Programmen an Top-Kliniken in Kanada, USA, Australien und England. Europaweit gibt es tatsächlich keine andere HNO-Klinik mit einer derart hohen Anzahl an fellowship-trainierten Fachärzt:innen. Dies kommt aber nicht nur der Ausbildung, sondern natürlich auch der Patient:innenversorgung zugute, die sich in allen Bereichen der HNO Heilkunde – Otologie, Rhinologie und Kopf-Hals-Chirurgie auf internationalem Top-Niveau bewegt.

Zur Person
Christoph Arnoldner studierte Medizin in Wien und Paris. Die Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erfolgte an der Medizinischen Hochschule Hannover, der JW Goethe Universitätsklinik Frankfurt a. Main und in Wien. Im Alter von 30 Jahren erfolgte die Habilitation zu psychoakustischen Studien mit Cochlea-Implantaten. 2012 absolvierte Christoph Arnoldner ein klinisches Fellowship an der University of Toronto für Otologie und Schädelbasischirurgie. Zurück in Wien wurden diese Gebiete ausgebaut und Wien als Referenzzentrum etabliert, ebenso erfolgte die Verankerung der Fellowship-Programme für weitere Klinikmitarbeiter:innen. 2022 kam es zur Gründung des Christian Doppler Labors für Innenohrforschung. Christoph Arnoldner ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgruppe deutschsprachiger Audiologen, Otologen und Neurootologen und Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien.