Skip to main content English

Domagoj Cikes erhält Auszeichnung „Milestone 1“ im Rahmen der Wettbewerbe „XPRIZE Healthspan“ und „XPrize Solve FSHD“

Alternsforscher der MedUni Wien forscht zur Erhöhung der gesunden Lebenserwartung
Alle News
Bild: privat

(Wien, 21-05-2025) Domagoj Cikes, Forschungsgruppenleiter an der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien, hat durch seine Rolle im Team Ani.AI, das das Semifinale im renommierten XPRIZE Healthspan Wettbewerb und das Finale in der Solve FSHD Challenge erreicht hat, zu einem großen internationalen Erfolg beigetragen. Als Vertreter der MedUni Wien ist Cikes Co-Principal Investigator und Teammitglied des einzigen Teams weltweit, das in beiden Wettbewerben erfolgreich ist, indem es als Milestone 1-Preisträger ausgezeichnet wurde.

Die Weltgesundheitsorganisation sagt voraus, dass die Zahl der Menschen über 60 Jahre weltweit von einer Milliarde im Jahr 2020 auf 2,1 Milliarden im Jahr 2050 ansteigen und sich damit in nur drei Jahrzehnten verdoppeln wird. Dieser Alterungsprozess wird zu einer Zunahme chronischer, altersbedingter Krankheiten führen. Obwohl die Menschen länger leben, hat sich ihre Gesundheitsspanne, d. h. die Anzahl der Jahre ohne schwere Krankheit, nicht entsprechend erhöht. Nach dem 60. Lebensjahr steigt das Krankheitsrisiko stark an und führt oft zu 10 bis 20 Jahren schlechter Gesundheit und eingeschränkter Lebensqualität.

Diese drohende Gesundheitskrise könnte die Gesundheitssysteme überfordern und die Volkswirtschaften belasten. Doch selbst ein moderater Anstieg der gesunden Lebenserwartung könnte enorme Vorteile mit sich bringen: Ein zusätzliches Jahr gesundes Leben hat Schätzungen zufolge einen wirtschaftlichen Wert von 38 Billionen US-Dollar, zehn Jahre sogar von 367 Billionen US-Dollar.

Algorithmische Polytherapie zur Verlängerung der Lebensspanne
Ani.AI leistet Pionierarbeit mit einer datengesteuerten, algorithmischen Polytherapie-Plattform, die personalisierte Kombinationen von Therapeutika bereitstellt, die auf mehrere biologische Signalwege gleichzeitig abzielen. Dieser in der N-of-1-Präzisionsmedizin verwurzelte Ansatz zielt darauf ab, die biologische Alterung umzukehren und die Lebenserwartung durch individuell zugeschnittene Interventionen mit systemischen Wirkungen zu verlängern – weg von der Einheitsgröße hin zur präzisen Optimierung der Lebenserwartung.

In der Solve FSHD Challenge nutzt das Team den gleichen Ansatz, um innovative Behandlungen für die Facioscapulohumeral-Muskeldystrophie (FSHD) zu entwickeln, eine Krankheit, für die es derzeit keine Behandlung gibt.

Geleitet wird das Projekt von den Mitbegründern Nika Pintar und Bruno Balen, die den Kern der algorithmischen Strategie entwickelt haben, sowie von Mirna Andelic, die strategische klinische und forschungsbezogene Kooperationen mit führenden internationalen Einrichtungen in Israel, Italien und den Vereinigten Staaten unterhält.

Unter ihnen repräsentieren Domagoj Cikes und sein Labor die Medizinische Universität Wien, indem sie entscheidende biologische Erkenntnisse beisteuern, insbesondere im Bereich der Muskeldegeneration, des Stoffwechsels und seltener Krankheitsmodelle.

XPRIZE Healthspan
Der XPRIZE Healthspan ist ein auf sieben Jahre angelegter, mit 101 Millionen Dollar dotierter globaler Wettbewerb, der darauf abzielt, wissenschaftliche und technologische Innovationen zur Verlängerung der gesunden Lebensspanne des Menschen zu fördern. Es ist der größte und am stärksten umkämpfte globale Wettbewerb im Bereich der Alternsforschung - fast 600 Teams aus der ganzen Welt haben sich für den Wettbewerb angemeldet, wobei über 55 Länder vertreten sind. Aus diesem weltweiten Pool wurden nur 40 Teams als Halbfinalisten für den XPrize Healthspan Award und nur 8 Teams als Finalisten für den Solve FSHD Award ausgewählt und als Milestone-1-Preisträger gewürdigt.

Im Gegensatz zur reinen Lebensverlängerung geht es bei diesem Preis um die Verbesserung der Lebensqualität im Alter, indem altersbedingte Krankheiten und Gebrechen verzögert oder verhindert werden. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind aufgefordert, Lösungen zu entwickeln, die einen messbaren Fortschritt bei der Verlängerung gesunder Lebensjahre darstellen. Dies kann durch neue Therapien, Diagnoseinstrumente, Lebensstilinterventionen oder andere innovative Ansätze erreicht werden. Der Wettbewerb fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und zielt darauf ab, bahnbrechende Ideen aus der Forschung in praktische Anwendungen umzusetzen. Der XPRIZE Healthspan ist Teil der XPRIZE-Initiative, die verschiedene Wettbewerbe in Bereichen wie Raumfahrt, Umwelt, Bildung und Gesundheit veranstaltet, um durch gezielte Anreize bedeutende Fortschritte in diesen Bereichen zu erzielen. Solve FSHD ist ein mit 8 Millionen Dollar dotierter Wettbewerb, der auf die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden für die Facioscapulohumeral-Muskeldystrophie (FSHD) abzielt.

Zur Person
Domagoj Cikes wurde in Split, Kroatien, geboren und absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck, wo er seinen Weg in die Stoffwechselforschung begann. Sein Interesse an der Biologie des Alterns wurde bei MEDILS in Split geweckt und während seiner Postdoc-Arbeit am IMBA in Wien vertieft, wo er die Bereiche Altern und Stoffwechsel kombinierte. Seine Forschungen haben zu mehreren Entdeckungen auf dem Gebiet des Stoffwechsels und des Muskelalterns geführt, die internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit in führenden wissenschaftlichen Medien gefunden haben. Derzeit leitet er eine Forschungsgruppe an der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Medizinische Abteilung III) der Medizinischen Universität Wien, die sich mit der Biologie des Alterns und des Stoffwechsels beschäftigt. Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats eines Unternehmens in San Francisco, das sich mit Langlebigkeit beschäftigt.