Skip to main content English

Fischöl: Präventionserfolge für Jugendliche mit psychotischen Symptomen

Eine Behandlung mit Fischöl senkte bei jugendlichen HochrisikopatientInnen die Wahrscheinlichkeit an einer Psychose zu erkranken um etwa 25%. Die von Ao. Univ. Prof. Dr. G. Paul Amminger an der Abteilung für Kinder und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien durchgeführte Studie ist ein Meilenstein der indizierten Präventions- und Frühinterventionsforschung.

(Wien, 03-02-2010) Eine Behandlung mit Fischöl senkte bei jugendlichen Hochrisiko-patientInnen die Wahrscheinlichkeit an einer Psychose zu erkranken um etwa 25%. Die von Ao. Univ. Prof. Dr. G. Paul Amminger an der Abteilung für Kinder und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien durchgeführte Studie ist ein Meilenstein der indizierten Präventions- und Frühinterventionsforschung. Die Ergebnisse wurden Anfang der Woche in der renommiertesten psychiatrischen Fachzeitschrift (Archives of General Psychiatry) publiziert.

Psychotische Erkrankungen betreffen zumindest 2-3% der Bevölkerung. Sie treten meist beim Jugendlichen oder jungen Erwachsenen erstmals auf, verlaufen dann aber oft chronisch und haben schwerwiegende Auswirkungen für die Betroffenen und ihre Familien. Präventive Behandlungsansätze sind dennoch wenig erforscht. Dabei gibt es Vorzeichen, die es ermöglichen, Patienten mit einem hohen Risiko für psychotische Störungen zu identifizieren. Eine Psychose nämlich tritt nur ganz selten plötzlich und »wie aus dem Nichts« auf. In den meisten Fällen bestehen bereits über Wochen bis Jahre Symptome in abgeschwächter Form.

Während dieser sogenannten »Prodromalphase«, in der sich bereits krankheitstypische hirnstrukturelle Veränderungen ausbilden können, setzt Paul Ammingers Forschungsarbeit an. In einer randomisierten, plazebo-kontrollierten Doppelblindstudie mit jugendlichen Hochrisikopersonen an der Wiener Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie stellten er und seine MitarbeiterInnen fest, dass die Gabe von Fischölkapseln mit mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren das Risiko, an einer Psychose zu erkranken, über den Zeitraum eines Jahres um etwa 25% senkte. Es besserten sich auch die Krankheitssymptome und Funktionseinschränkungen im Alltag signifikant und damit in einem Ausmaß, das für die PatientInnen spürbar war. Die Effekte der Fettsäuren auf das Fortschreiten der Psychose dürften auf Veränderungen an den Zellmembranen und damit verbundenen Einflüssen auf Neurotransmittersysteme im Gehirn zurückzuführen sein.

„Die Erkenntnis, dass die Behandlung mit einer natürlichen Substanz den Ausbruch psychotischer Störungen verzögern oder sogar verhindern kann, gibt uns Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten“ meint Amminger. „Während die Fischöl-Kapseln keine klinisch relevanten Nebenwirkungen zeigen, beobachtet man bei Antipsychotikagabe Stoffwechselveränderungen, sexuelle Dysfunktionen und Gewichtszunahme“ Eine große internationale, multizentrische Studie soll die Ergebnisse nun bestätigen.

Hintergrundinformation
In der Studie wurden 41 ProbandInnen angewiesen, über 12 Wochen Fischölkapseln mit 1,2 Gramm mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren einzunehmen. 40 ProbandInnen der Kontrollgruppe nahmen ein Plazebo ein. Alle TeilnehmerInnen zählten aufgrund ihrer leichten psychotischen Symptome oder ihrer Familiengeschichte mit psychotischen Erkrankungen zu einer Gruppe mit hohem Risiko, an einer Psychose zu erkranken. Im Laufe des einjährigen Beobachtungszeitraums der Studie erkrankten schließlich nur 4,9 Prozent der Omega 3-Gruppe am Vollbild einer psychotischen Störung, dagegen entwickelten aber 27,5 Prozent der Kontrollgruppe eine Psychose.

Die Idee von Früherkennung und Frühintervention ist in der Medizin nicht neu. Für den Bereich der Psychiatrie ist sie aber noch wenig erforscht. Die Gruppe um Paul Amminger hofft nun, dass die Ergebnisse dieser Studie dazu beitragen, dies zu ändern. Eine weitere Hoffnung der Gruppe ist es, andere ForscherInnen dazu anzuregen, Omega 3 Fettsäuren bei anderen psychiatrischen Erkrankungen zu untersuchen. Das erscheint besonders im Hinblick auf die kontroversielle Diskussion zum Einsatz von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen wichtig.

Dr. G. Paul Amminger ist Universitätsprofessor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien und Associate Professor am Orygen Research Centre der Universität Melbourne, Australien. In seiner Forschungsarbeit bildet die Früherkennung und Frühintervention psychotischer Störungen einen Schwerpunkt.

» Originalarbeit
Long-Chain -3 Fatty Acids for Indicated Prevention of Psychotic Disorders: A Randomized, Placebo-Controlled Trial (G. Paul Amminger; Miriam R. Schäfer; Konstantinos Papageorgiou; Claudia M. Klier; Sue M. Cotton; Susan M. Harrigan; Andrew Mackinnon; Patrick D. McGorry; Gregor E. Berger), Arch Gen Psychiatry, Feb 2010; 67: 146 - 154.