Skip to main content English

Neue Gender-Studie zu HIV und Hepatitis B

Schwere Leberschäden bei Männern häufiger als bei Frauen

(Wien 27-06-2012) Männer und Frauen sind von der kombinierten Infektion mit HIV und Hepatitis B in gleichem Maße betroffen. Mit einem wesentlichen Unterschied: Männer erkranken deutlich häufiger an schweren Lebererkrankungen, die durch die Ko-Infektion mit Hepatitis B bedingt sind. Dies zeigt eine aktuelle Studie der MedUni Wien.

Lana Kosi von der Universitätsklink für Innere Medizin III der MedUni Wien (Endokrinologie/Gender Medicine) untersuchte in ihrer Studie 110 mit HIV und Hepatitis B infizierte Personen. Wie sich zeigte, unterscheiden sich Männer und Frauen in einem überaus wichtigen Punkt: „Männer haben ohne Therapie eine höhere Viruskonzentration und sind dadurch häufiger von schweren Lebererkrankungen betroffen. Außerdem sinkt die Konzentration des Virus durch die HIV-Kombinationstherapie bei Frauen deutlich schneller. Erst nach einer gewissen Therapiezeit ist die Viruskonzentration bei Männern und Frauen ähnlich hoch“, so Kosi.

Früher galt HIV überwiegend als Männerkrankheit. Heute erkranken beinahe gleich viele Frauen wie Männer an der Immunschwäche. Rund zehn Prozent dieser Personen leiden neben HIV auch an Hepatitis B. Der Grund für diese hohe Zahl an Ko-Infektionen sind ähnliche Infektionswege der beiden Viren. Die Folgen einer solchen Ko-Infektion sind oft schwerwiegend, bei den Betroffenen sind Lebererkrankungen die häufigste nicht direkt mit HIV verbundene Todesursache. Die HIV-Kombinationstherapie (HAART-Therapie; Hochaktive Antiretrovirale Therapie) wirkt jedoch gegen beide Viruserkrankungen und ihre gefährlichen Folgen. Genderspezifische Daten dazu gab es aber bisher nicht.

Regelmäßige Blutkontrollen bei Risikopersonen reduzieren durch Früherkennung Gefahr schwerer Leberschäden. Kosi empfiehlt deshalb möglichst frühe bzw. regelmäßige Blutkontrollen bei allen Risikopersonen, um die Gefahr schwerer Leberschäden, die bis zur Leberzirrhose und zum Leberkrebs reichen, möglichst gering zu halten. Basierend auf der von Kosi verfassten Studie wird nun eine genderspezifische Therapieoptimierung untersucht, um zu sehen, ob eine Adaptation der Dosierung für Männer und Frauen sinnvoll ist.

Abschlussarbeit des Universitätslehrgangs Gender Medicine Die Studie „HIV und Hepatitis B – eine genderspezifische Betrachtung“ entstand in Kooperation mit Armin Rieger (Klinische Abteilung für Immundermatologie) und Thomas Reiberger (Klinische Abteilung für Gatroenterologie und Hepatologie), Kosi verfasste die Arbeit als Masterthesis im Rahmen des Universitätslehrgangs Gender Medicine. Die MedUni Wien bietet diesen Lehrgang seit dem Wintersemester 2010 als erste österreichische Universität an, am 28. Juni 2012 werden die ersten AbsolventInnen graduiert. Die Schwerpunkte des zweijährigen postgraduellen Lehrgangs sind breit gesetzt. Sie reichen von Innerer Medizin über Chirurgie und Psychiatrie bis hin zur Arbeitsmedizin und unterstreichen damit, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und fächerübergreifendes Denken besonders in der Gender Medicine ist.