
(Wien, 31-03-2017) Der "Medizinisch-Wissenschaftliche Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien" unterstützt wieder zahlreiche Forschungsprojekte der MedUni Wien. Insgesamt 27 Forschungsvorhaben werden aus den Mitteln des gemeinnützigen Fonds gefördert.
Der "Medizinisch-Wissenschaftliche Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien" ist ein gemeinnütziger Fonds. Er wurde 1978 auf Initiative von Bürgermeister Leopold Gratz gegründet. Zweimal jährlich können Forschungsvorhaben beim Fonds eingereicht werden. Vorsitzende des Fonds ist die Amtsführende Stadträtin der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Frauen, Sandra Frauenberger. Die Förderbeträge belaufen sich auf durchschnittlich zwischen 20.000 und 80.000 Euro brutto.
Die folgenden neu eingereichten Forschungsvorhaben aus unterschiedlichen Bereichen der Humanmedizin werden an der MedUni Wien durchgeführt:
Cell-free donor DNA as a predictor of rejection and cardiac allograft vasculopathy
Projekt-Leiter: Martin Andreas
Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herzchirurgie
Genomic instability and progression of aortic aneurysm induced by immune-mediated LINE-1 activation
Projekt-Leiter: Thomas Aschacher
Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herzchirurgie
The activation and contribution of endothelial motility proteins during tumour intravasation
Projekt-Leiterin: Zsuzsanna Bago-Horvath
Klinisches Institut für Pathologie
Prospektive Studie zur Erfassung von Machbarkeit und Akzeptanz sowie zur Beschreibung der Effekte einer Intervention mit dem Sportgerät smovey® bei türkischstämmigen Migrantinnen mit Mammakarzinom - eine Pilotstudie
Projekt-Leiter: Richard Crevenna
Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
The Role of LMO3 in human adipocyte energy metabolism
Projekt-Leiterin: Elisa Einwallner
Klinische Abteilung für Medizinisch-chemische Labordiagnostik
Konzeption und Erstellung eines Fallregisters der Forensischen Kinder- und Jugenduntersuchungsstelle: Wissenschaftliche Auswertung und Projektevaluierung
Projekt-Leiterin: Susanne Greber-Platzer
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Einfluss von Intervalltraining im Rahmen kardialer Rehabilitation auf körperliche Leistungsfähigkeit und Thrombozytenfunktion
Projekt-Leiter: Stefan Heber
Institut für Physiologie, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie
Evaluation von intratympanalen N-Acetylcystein-Hydrogelen auf protektive Effekte bei Cisplatin-induziertem Hörverlust
Projekt-Leiter: Clemens Honeder
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten
Psychosoziales Ressourcenassessment - Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für den multidisziplinären Einsatz in der onkologischen Praxis
Projekt-Leiter: Elmar Armin Joura
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Zirkulierende Tumorzellen als Biomarker im Kastrationsresistenten Krebs der Prostata
Projekt-Leiter: Lukas Kenner
Klinisches Institut für Pathologie
Janus kinase directed mesenchymal tissue response to inflammation in arthritis
Projekt-Leiter: Hans-Peter Kiener
Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Rheumatologie
Computergestützte Ebenenkontrolle in der 2D-Säuglingssonographie
Projekt-Leiter: Alexander Kolb
Universitätsklinik für Orthopädie
Proteomic Profiling to Reveal Novel Diagnostic Markers for Intestinal Complications in Critical Ill Patients
Projekt-Leiter: Konstantin Krychtiuk
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie
Geometrische Morphometrie - Manifestationen seltener Krankheiten in der klinischen Zahnmedizin
Projekt-Leiterin: Ulrike Kuchler
Universitätszahnklinik Wien
Musik als Komplementärmedizin: Objektivierung therapeutischer Möglichkeiten
Projekt-Leiter: Klaus-Felix Laczika
Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie
Zirkulierende Mikrovesikel und mikroRNA Profile bei Patienten mit Parodontitis vor und nach der Behandlung - Effekte des Rauchens und geschlechtsspezifische Aspekte
Projekt-Leiter: Markus Laky
Universitätszahnklinik Wien, Division für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
Klinische und radiologische Langzeitnachuntersuchung von zementfreien Alloclassic-Zweymüller Hüftendoprothesen mit Metall-Metall Gleitpaarungen - Analyse der systemischen Metallspiegel im Serum und der Vergleich mit lokalen Veränderungen periprothetisch in der MRT-Bildgebung zwanzig Jahre postoperativ
Projekt-Leiter: Richard Lass
Universitätsklinik für Orthopädie
CT Kolonografie mit Fecal Tagging: Effekt von elektronischer Subtraktion kontrastmittelmarkierter Stuhlreste "electronic cleansing" auf die Erkennbarkeit, Größe und Morphologie kolorektaler Polypen; eine retrospektive Datenanalyse
Projekt-Leiter: Thomas Mang
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Klinische Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie
Development of peak bone mass and muscle mass in inbred mouse strains: a pilot study
Projekt-Leiter: Peter Pietschmann
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Abteilung für Zelluläre und Molekulare Pathophysiologie
Zirkus Empathico: Förderung sozioemotionaler Kompetenzen bei fünf bis zehnjährigen Kindern im Autismus-Spektrum anhand eines computerbasierten Trainingsprogramms
Projekt-Leiterin: Luise Poustka
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Effekte von Hyperoxie auf Hämostase, Inflammation und oxidativen Stress
Projekt-Leiterin: Sibylle Pramhas
Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin
Pathophysiology of Aortic Dissections: Cell-based proteomic analyses and biological characterization of human vascular smooth muscle cells
Projekt-Leiter: Bernhard Scharinger
Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herzchirurgie
Is there a rationale for the treatment with immune-checkpoint inhibitors in patients with uterine leiomyosarcoma?
Projekt-Leiter: Richard Schwameis
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Sleep disturbances and circadian misalignment in the elderly - a longitudinal analysis of sleep-wake cycle, rest-activity rhythm and cognitive decline
Projekt-Leiter: Stefan Seidel
Universitätsklinik für Neurologie
Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) als Biomarker für Lungenhochdruck
Projekt-Leiterin: Nika Skoro-Sajer
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie
Thiosemicarbazones as inhibitors of ribonucleotide reductase in human leukemia cells: Synergism with arabinofuranosylcytosine
Projekt-Leiterin: Kristina Tendl
Klinisches Institut für Pathologie
Struktureigenschaften des Kortex und ihr Einfluss auf die Dopaminausschüttung bei der Schizophrenie – eine PET/MRI Untersuchung
Projekt-Leiter: Matthäus Willeit
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Biologische Psychiatrie