Skip to main content English

Betroffene und Angehörige

Unsere Untersuchungsstelle hilft allen, die von Gewalt betroffen sind – egal, wie alt sie sind oder welches Geschlecht sie haben.

  • Die Untersuchung ist kostenlos.
  • Sie müssen vorher keine Anzeige machen.
  • Wir sind neutral und behandeln alle gleich.

Wichtig!

  • Ihre Entscheidung, ob Sie eine Anzeige machen wollen, spielt keine Rolle.
  • Alle Spuren und Berichte werden 10 Jahre lang aufbewahrt.
  • Unsere Untersuchungen können als Beweis vor Gericht verwendet werden.

Wir behandeln keine Verletzungen, aber wir helfen Ihnen bei Bedarf weiter.

Wenn Sie Verletzungen haben, die eine Behandlung brauchen, suchen Sie bitte einen Arzt bzw. ein Krankenhaus auf oder rufen Sie bei akuter Gefahr die Rettung.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie uns dennoch telefonisch kontaktieren. Wir klären gemeinsam, wann und wo die Untersuchung möglich und sinnvoll ist.


Wer darf uns kontaktieren?

  • Betroffene selbst
  • Angehörige oder Vertrauenspersonen
  • Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal
  • Polizei oder Ermittlungsbehörden
  • Einrichtungen für Opferschutz

Gründe, warum Sie uns kontaktieren können:

  • Häusliche Gewalt oder Gewalt in der Familie
  • Sexuelle Gewalt
  • Misshandlungen (auch bei Kindern)
  • Verdacht auf K.O.-Mittel

Wichtig!

Alle unsere Ärzt:innen unterliegen der Schweigepflicht. Bezüglich der Anzeigepflicht halten wir uns an die gleichen Gesetze wie Arztpraxen oder Krankenhäuser.


Wie läuft die Untersuchung ab?

  1. Vor dem Besuch anrufen:
    Wir besprechen mit Ihnen am Telefon:
    • Wie dringend die Untersuchung ist.
    • Wo die Untersuchung stattfindet.
  2. Ort der Untersuchung:
    • Bei behandlungsbedürftigen Verletzungen oder sexueller Gewalt: in einem Krankenhaus
    • Bei anderen Verletzungen: in unserer Untersuchungsstelle (Zimmermannplatz 1, 1090 Wien)
  3. Während der Untersuchung:
    Mit Ihrem Einverständnis werden:
    • alle frischen und älteren Verletzungen dokumentiert
    • Fotos der Verletzungen angefertigt
    • Spuren, z. B. nach sexueller Gewalt, genommen

Wenn Sie von sexueller Gewalt betroffen sind:

  • Die Untersuchung findet fast immer in einem Krankenhaus statt. Unsere Ärzt:innen kommen zur Unterstützung (für Dokumentation und Spurensicherung).

Wenn der Vorfall weniger als 72 Stunden zurückliegt:

  • Wechseln Sie nicht Ihre Kleidung. Bringen Sie Kleidung und Textilien mit, die Sie getragen oder benutzt haben.
  • Waschen Sie sich nicht (kein Händewaschen, Duschen, Baden).
  • Gehen Sie nicht auf die Toilette und verzichten Sie auf Essen, Trinken oder Rauchen.
  • Wenn Sie glauben, dass Ihnen ein K.O.-Mittel gegeben wurde, können wir in den ersten 72 Stunden Blut- und Urinproben nehmen, um es nachzuweisen.
  • Auch nach mehr als 72 Stunden können Sie uns kontaktieren. Wir klären dann gemeinsam, ob eine Untersuchung sinnvoll ist.

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonnummer: +43 (0)1 40160-35700


Medizinische Universität Wien

Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene

Zimmermannplatz 1
1090 Wien, Österreich

T: +43 (0)1 40160-35700
E-Mail: ugb@meduniwien.ac.at