Skip to main content English

Eröffnungstreffen Vi-CaN

24. February 2025

Erfolgreicher Startschuss des Vienna Cachexia Forschungsnetzwerk

Am 24. Februar 2025 hielt das Forschungsnetzwerk Vi-CaN („Vienna Cachexia Network“) sein Gründungstreffen ab. Mehr als 50 Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Wien von verschiedenen präklinischen und klinischen Forschungsbereichen trafen sich zum ersten Mal, um dieses neue Forschungsnetzwerk ins Leben zu rufen. Dabei diskutierten Forscher:Innen in unterschiedlichen Stadien ihrer Laufbahn über Schlüsselfragen rund um das Auszehrungssyndrom namens „Kachexie“ befasst. 

Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, die patientenorientierte Forschung zu beschleunigen, das Verständnis über das Syndrom zu verbessern, und neue Lösungen für die dringendsten Probleme zu finden. Um die für Kachexie-Patienten relevanten Fragen zu ermitteln, will das Netzwerk mit Hilfe transdisziplinärer Ansätze auch nicht-akademische Interessengruppen einbeziehen und aktiv beteiligen.

Während der Gründungssitzung legte die interdisziplinäre Forschergruppe das Fundament für eine neue Forschungsgemeinschaft, sammelte Fachwissen und formulierte patientenrelevante Forschungsfragen. Diese ersten Ergebnisse werden im Laufe des nächsten Monats genutzt, um die Vision des Netzwerks voranzutreiben, ein breites Spektrum an Forschungsideen zu generieren und diese dann schließlich einzugrenzen um die gelebte Erfahrung der Patienten bestmöglich zu reflektieren.

Die kommenden Vi-CaN Treffen werden die Bemühungen des Netzwerks festigen und sich auf verschiedene Aspekte der Kachexieforschung konzentrieren und interaktive Teile beinhalten, um neue Kooperationen und Synergien innerhalb des Forschungsnetzwerkes zu fördern. Um alle Informationen zu erhalten, abonnieren Sie bitte den Vi-CaN-Newsletter.

Das nächste reguläre Vi-CaN-Treffen findet am 28. April 2025 um 15 Uhr im großen Seminarraum im 8. Stock des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Lazarettgasse 14, AKH BT25.3) statt.