Shortfacts | |
Dauer: | 6 Semester, berufsbegleitend |
Präsenzphasen: | Blockveranstaltungen, lange und kurze Workshops (Mo–Fr, ganztägig und Fr-Sa, halbtag) |
Abschluss: | Master of Study Management MSc (Study Management).
|
ECTS: | 90 ECTS-Punkte bis zum MSc-Abschluss |
Sprache: | Deutsch und modulabhängig in Englisch |
Nächster Start: | Oktober 2018 |
Leitung: | Natalija Frank, MPH (MedUni Wien) |
Kosten: |
* Bei Anmeldung, zuzüglich Aufzahlung pro Stufe |
Download | » Folder |
» 12. Mitteilungsblatt Nr. 13. Curriculum für den Zertifikatskurs „Studienassistenz“
Der klinischen Forschung kommt als tragendem Pfeiler des medizinischen Fortschritts eine besondere Bedeutung zu. Die Arbeit von Study Nurses, StudienassistentInnen und Coordinators (SN&C) umfasst die praktische Umsetzung und logistische Organisation der Studienprojekte, sowie direkte PatientInnenbetreuung. SN&C sind ExpertInnen, die zumeist neben einer Grundausbildung zur/zum KrankenpflegerIn, ArzthelferIn oder zur medizinisch-technischen Assistenz, Zusatzqualifikationen im pflegerischen, medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich erworben haben. Der Bedarf an fachspezifischen StudienmitarbeiterInnen steigt, und ein einheitliches Ausbildungscurriculum ist von elementarer Wichtigkeit, um die grundsätzlichen Bedingungen und Vorgaben dieses neuen Berufsbildes erfüllen zu können.
Mit dem Universitätslehrgang Study Management wird eine systematische und wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung, vor allem in der praktischen Durchführung von klinischen Studien im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten angeboten. Der berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.
Die Vortragenden der durchwegs praxisorientierten Lehrveranstaltungen sind ExpertInnen aus den jeweiligen Disziplinen. Dadurch ist die enge Verbindung zum aktuellen Stand der Praxis in der klinischen Forschung gegeben. Ein erfolgreicher Abschluss des Universitätslehrganges verbessert die Berufsaussichten für die AbsolventInnen in dieser hochgradig internationalen Branche.
Zielgruppe
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatskurs ist der Nachweis über:
a) eine abgeschlossene Ausbildung mit Allgemeiner Universitätsreife (vgl. § 64 Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120/2002UG idgF („UG“)) oder gleichwertige Qualifikation:
b) Basis Englischkenntnisse: GeR2 (äquivalent zu Level A2) mit elementarer Sprachverwendung in Wort und Schrift, die das Bewältigen von Alltagssituation ermöglichen; Computerkenntnisse einschließlich der gebräuchlichen Standardsoftware (Nutzung von Lehr- und Lernplattformen, (studienspezifischen) Datenbanken, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation).
Dem Antrag auf Zulassung sind ein Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben und ein Curriculum Vitae beizulegen.
Der Nachweis der genannten Voraussetzungen wird von allen BewerberInnen verlangt. Die wissenschaftliche Kursleitung überprüft die Eignung der BewerberInnen aufgrund der vorgelegten Unterlagen, insbesondere dem Bewerbungsschreiben, und allenfalls einem persönlichen Gespräch.
Universitätslehrgang Master of Study Management
Sekretariat: Andreas Ronge, BA
c/o ÖBVS – Österreichisches Berufsverband für StudienassistentInnen, Study Nurses & Cordinators
Tel.: +43 (0) 40400-69950 oder -24620
Fax: +43-(0)1 40400-61187
E-Mail: studymanagement@meduniwien.ac.at
» www.oebvs.at