Als medizinische Fakultät der Universität Wien war die MedUni Wien 1365 Gründungsmitglied der Alma Mater Rudolphina und schon im Mittelalter eine weithin anerkannte Instanz für Gesundheitsfragen. Rund um den Gründungstag begeht die MedUni Wien jährlich den Tag der Medizinischen Universität.
Themenschwerpunkt dieses Jahr, am Montag, 13. März 2023, ist die Herausforderung Klimakrise. Ab 9 Uhr stehen wieder eine Reihe von Veranstaltungen am Programm, eines der Highlights ist die Übertragung einer Live-OP im Hörsaalzentrum. Alle Mitarbeiter:innen, Studierenden, Alumni und Freunde der MedUni Wien sind eingeladen, am Tag der MedUni Wien dabei zu sein.
Programm

09:00 bis 10:00 Uhr | Welcome @ MedUni Wien
RektoratssaalFrühstück für neue Mitarbeiter:innen

09:30 bis 11:30 Uhr | Live-OP für alle Studierenden und Mitarbeiter:innen
Hörsaalzentrum, HS 1Rund eine Million Menschen weltweit tragen ein Cochlea-Implantat (kurz CI), das ihnen als Schwerhörigen oder Gehörlosen das Hören ermöglicht. Über 2.250 dieser Geräte setzte Wolf- Dieter Baumgartner, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrank heiten von MedUni Wien und AKH Wien, im Lauf seiner Karriere ein und spielt also weltweit vorne mit bei diesem Eingriff, bei dem er 1993 das erste Mal assistierte, um 1998 die erste OP als Hauptoperateur
durchzuführen. Am Tag der Medizinischen Universität Wien wird Wolf- Dieter Baumgartner vor laufender Kamera eine Live-OP durchführen.

11:00 Uhr | Projektpräsentation "Center for Translational Medicine"
CTM (Baufeld Süd)Zeitgleich mit dem Zentrumfür Translationale Medizin entsteht das nach dem aus Wien stammenden Nobelpreisträger Eric Kandel benannte Zentrum für Präzisionsmedizin, das sich den Mechanismen von Erkrankungen verschreibt. Hier werden künftig die Grundlagen
für Diagnosen, Therapien und Präventionsmaßnahmen entwickelt, die an individuelle Faktoren angepasst sind. Der Baustart erfolgte am 27. Jänner 2023. Die räumliche Nähe zum AKH Wien
soll gewährleisten, dass klinisch tätige Ärzt:innen und Grundlagenforscher:innen eng zusammenarbeiten und Patient:innen nach dem neuesten Stand der Medizin behandelt werden können.

12:00 Uhr | Gedenkstunde am „Mahnmal gegen das Vergessen“
Mahnmal gegen das Vergessen, beim RektoratsgebäudeGemeinsam mit IKG & Shmuel Barzilai
Eine Gedenkfeier vor dem Mahnmal gegen das Vergessen ist fixer Programmpunkt am Tag der Medizinischen Universität Wien. Denn am 12. März jährt sich nicht nur der Gründungstag der Universität, sondern auch der verheerende „Anschluss“ Österreichs an Deutschland 1938.

14:00 bis 15:30 Uhr | Universitätsvorlesung
Hörsaalzentrum, HS1The World Before Us: what happened when humans met Neanderthals and Denisovans?
Thomas Higham, Department für Evolutionäre Anthropologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien
Thomas Higham, Professor für Wissenschaftliche Archäologie am Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien, nutzt modernste Methoden, um Erkenntnisse über den Zeitraum von vor etwa 70.000 bis 30.000 Jahren zu gewinnen,als Neandertaler, Denisovaner und Homo sapiens aufeinandertrafen. Er studierte Archäologie und Chemie an den Universitäten Otago und Waikato in Neuseeland, wo er auch Stellvertretender Direktor des Waikato Radiocarbon-Labors in Hamilton war. 2001 wechselte er an die Universität Oxford und 2021 nach Wien.

16:00 bis 17:00 Uhr Climate Talk-Podiumsdiskussion
Hörsaalzentrum, HS1Karl Steininger, Professor für Klimaökonomie und nachhaltige Transformation, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Karl-Franzens-Universität Graz
Sigrid Stagl, Department für Sozioökonomie, WU Wien
Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner, MedUni Wien
Barbara Stöckl, Moderation
Hitzewellen, extreme Dürre, ausgedehnte Waldbrände, Stürme, Überschwemmungen und schmelzende Gletscher – die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind in allen Teilen der Welt deutlich sichtbar und beeinflussen Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen. Schon heute führen Wetterextreme und andere klimabedingte Naturkatastrophen zu großen wirtschaftlichen Schäden und haben auch schwerwiegende soziale und gesellschaftspolitische Folgen. Als Bildungsstätte und Forschungseinrichtung mit 658-jähriger Tradition übernimmt die MedUni Wien gesellschaftliche Verantwortung und stellt ihren Gründungstag in diesem Jahr unter das Thema „Herausforderung Klimakrise“.

18:00 bis 19:00 Uhr | Alumni Club Lebenswege
JosephinumRomana Höftberger und Thomas Berger im
Gespräch mit Hans Lassmann
Hans Lassmann gilt als Pionier der Immunpathologie in der Multiple-Sklerose-Forschung.
1999 wurde Lassmann mit der Leitung des neu errichteten Zentrums für Hirnforschung betraut.
Seine zahlreichen Publikationen zum Thema der Neuroimmunologie zählen zu den am häufigsten zitierten der Fachliteratur.
Seit seiner Emeritierung von der MedUni Wien im Jahr 2019 berät er weiterhin auch universitäre Forschungsgruppen und die Pharmaindustrie.

Ab ca. 19:00 Uhr | Party
UniversitätszahnklinikParty für alle Mitarbeiter:innen, Studierenden, Absolvent:innen und Freund:innen der MedUni Wien
Untertags sorgt Jessica Einzinger an der MedUni Wien für die Sicherheit personenbezogener Daten im Forschungsbetrieb. Nachts mischt sie die Wiener Clubszene auf – als DJ.Die Nächte, die sich Einzinger als DJ um die Ohren geschlagen hat, sind seit der Pandemie weniger
geworden, schließlich haben die Lockdowns und das Social Distancing der Clubszene arg zugesetzt. Gelegenheit zum Abtanzen gibt es jedenfalls wieder am 13. März, wenn „DJ Sakura“ Jessica Einzinger gemeinsam mit „DJ Utoria“ (Larissa Nixdorf, Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie) auflegt.