
Department of Psychiatry and Psychotherapy (Division of General Psychiatry)
Position: Senior physician
ORCID: 0000-0002-1769-8025
T +43 1 40400 35470
lucie.bartova@meduniwien.ac.at
Keywords
Affective Disorders, Psychotic; Antidepressive Agents; Antipsychotic Agents; Anxiety; Anxiety Disorders; Bipolar Disorder; Brain; Depression; Depressive Disorder, Treatment-Resistant; Individualized Medicine; Information Management; Interdisciplinary Communication; Ketamine; Neuroimaging; Neuropsychiatry; Neuropsychopharmacology; Personalized Medicine; Psychosomatic Medicine; Schizophrenia; Suicide
Research group(s)
- Psychosis Imaging Group
Head: Matthäus Willeit
Members: - CoviKET
Head: Lucie Bartova
Research Area: Klinische Evaluation von Therapien für Long COVID
Members:
Research interests
Major Depression (MD)
Betreuung und Supervision von Projekten zur Erforschung klinischer und neurobiologischer Korrelate, die mit der Ätiologie, Pathogenese und Therapiemöglichkeiten der MD sowie mit deren Verläufen in Verbindung stehen, wobei u. A. die bildgebende Untersuchungsmethode - strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie - angewendet wird.
Schizophrenie
Betreuung und Supervision von Projekten zur Erforschung des Dopamin-Stoffwechsels im Gehirn bei gesunden Proband:innen sowie bei Patient:innen mit Erstmanifestation einer Schizophrenie oder einem sog. at risk mental state (ARMS), wobei u. A. die nuklearmedizinische Untersuchungsmethode Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Substanz [11C]-(+)-PHNO mit- und ohne Amphetamin Einfluss angewendet werden.
Long-COVID Syndrom mit neuropsychiatrischen Manifestationen
Betreuung und Supervision von Projekten zur Erforschung von Therapie -anwendung, -möglichkeiten –ansprechen und -nebenwirkungen bei neuropsychiatrischen Manifestationen des sog. Long-COVID Syndroms.
Derzeit wird die Anwendung eines bereits bei depressiven und Angsterkrankung etablierten Therapiealgorithmus bei LC-assoziierten Symptomen wie Erschöpfung/Fatigue, Schmerzen und weitere psychosomatische Beschwerden, kognitive Defizite wie Brain Fog, Angst und Depression untersucht (1. Evidenzbasierte Phytotherapie, 2. Konventionelle antidepressive Psychopharmakotherapie, 3. Konventionelle Augmentations- und Kombinationsherapie, 4. Add-on Psychopharmakotherapie mit (Es)Ketamin).
Techniques, methods & infrastructure
Psychopharmakotherapie
Betreuung und Supervision von Projekten zur Erforschung von Therapie -anwendung, -möglichkeiten –ansprechen und -nebenwirkungen bei häufigen psychiatrischen Erkrankungen wie zum Beispiel der MD, der subsyndromalen sowie manifesten Angsterkrankung, der bipolar-affektiven Störung, Schizophrenie, Demenz sowie herausfordernden klinischen Phänomenen wie Agitation und Suizidalität.
Mein Schwerpunkt liegt derzeit in der Erforschung der sogenannten „Therapieresistenten Depression“ sowie des facettenreichen "Long COVID Syndroms" und deren klinischen und soziodemografischen Korrelate bzgl. des Erkrankungsverlaufes, der Symptom -ausprägung und -manifestation sowie des Therapieansprechens, mit dem Ziel, eine rechtzeitige und effektive individuelle Therapie zu ermöglichen.
Selected publications
- Bozic, I. et al. (2025) ‘The role of esketamine in persistent long COVID with predominant psychiatric manifestations’, European Neuropsychopharmacology, 93, pp. 66–67. Available at: https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2024.12.014.
- Bartova, L. et al. (2023) ‘Silexan for treatment of anxiety and depression in the context of COVID-19’, European Neuropsychopharmacology, 70, pp. 47–48. Available at: https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2023.02.015.
- Bartova, L. et al. (2023) ‘Reply to: “The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence” published by Moncrieff J, Cooper RE, Stockmann T, Amendola S, Hengartner MP, Horowitz MA in Molecular Psychiatry (2022 Jul 20.
- Bartova, L. et al. (2021) ‘Combining psychopharmacotherapy and psychotherapy is not associated with better treatment outcome in major depressive disorder - evidence from the European Group for the Study of Resistant Depression’, Journal of Psychiatric Research, 141, pp. 167–175. Available at: https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2021.06.028.
- Bartova, L. et al. (2015) ‘Reduced default mode network suppression during a working memory task in remitted major depression’, Journal of Psychiatric Research, 64, pp. 9–18. Available at: https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2015.02.025.