Grundkurs Interdisziplinäre Perioperative Echokardiographie & Notfallrefresher
- Für interessierte Echo-Anwenderinnen und -Anwender verschiedenster Fachdisziplinen (Anästhesie, Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin), Notärztinnen/Notärzte, interessierte Internist:innen und Praktiker:innen, die sich ein solides Grundlagenwissen in perioperativer Echokardiographie (TEE und TTE) aneignen wollen.
- Medizinische Universität Wien | 1090 Wien, Van Swieten Saal und Zentrum für Anatomie
- Max. 40 Teilnehmer:innen gesamt bzw. 5 Teilnehmer:innen je Tutor:in bei Hands-on-/Kleingruppen-Sessions
- 30 DFP-Punkte bei der ÖÄK
- gültig als Notfall-Refresher gem. § 40 ÄG
- ÖGARI akkreditiert
- Termine:
- Mi., 18. bis Fr., 20. Oktober 2023 (Kurs ist ausgebucht; Nachrücker von der Warteliste sind möglich; Infos dazu unter office@kongressmanagement.at)
- Mi., 02. bis Fr., 04. Oktober 2024 (Anmeldung noch nicht möglich)
Kursbeitrag und Leistung
Der Kursbeitrag beträgt 700 Euro bzw. 450 Euro für Studierende (Humanmedizin) und beinhaltet
- Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
- Alle notwendigen Kursmaterialien inkl. Präparate für das Wetlab
- Kursunterlagen digital
- Pausensnacks und Lunchbuffet
- Gemeinsamer Kursabend in der Stiegl-Ambulanz
Anmeldung Grundkurs
Die Anmeldung und Administration der Teilnehmer:innen wickelt "Campus Kongressmanagement" ab.
Für den Grundkurs 2023 sind bereits alle Plätze ausgebucht. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, senden Sie bitte ein E-Mail an office@kongressmanagement.at.
Für den Grundkurs 2024 (Mi., 02. bis Fr., 04. Oktober 2024) ist die Anmeldung noch nicht möglich. Bei Interesse senden Sie bitte ein E-Mail an office@kongressmanagement.at.
Programm Grundkurs 2023
Vortragender: Wolfgang Weninger; Leiter Abteilung für Anatomie am Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Universität Wien
- Herzkammern und Wände (Normwerte und pathologische Werte)
- Anatomie der Herzklappen
- Perikard und extrakardiale Strukturen
- Aorta und große Gefäße, Pleura
- Reizleitungssystem
Vortragende: Bruno Mora und Nikolaus Heinrich, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Ultraschallproben und deren Einsatz und Pflege (Hygiene)
- Einführen einer TEE Probe
- Kontraindikationen
- Komplikationen
- 20 Schnitte und reduzierter Untersuchungsgang
- Sondenmanipulation
- Interpretation der Schnitte
Vortragender: Bruno Mora und Nikolaus Heinrich, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Vortragende: Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Vortragender: Nikolaus Heinrich, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Zweidimensionale Echokardiographie und quantitativer M-Mode
- Globale Ventrikelfunktion
- Eye-Balling
- Messungen (wann und wo?) + Berechnungen (FS, FAC; EF, etc.)
- Abnorme systolische LVF: Ursachen, Fehlerquellen, Beurteilung
Vortragender: Bernhard Zapletal, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Regionale Wandbewegungsstörungen
- 17-Segmentmodell des linken Ventrikels
- Myokardmobilität (Normokinesie, Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie)
- Koronargefäßversorgung
Tutor:innen: Thomas Wasserscheid, Maximilian Edlinger-Stanger, Anna Bartunek, Bernhard Zapletal, Johannes Geilen, Pio Capezzone, Nikolaus Heinrich; Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Andrea Gaster, Klinik Floridsdorf, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wiener Gesundheitsverbund
Tutor:innen: Thomas Wasserscheid, Maximilian Edlinger-Stanger, Anna Bartunek, Bernhard Zapletal, Johannes Geilen, Pio Capezzone, Nikolaus Heinrich; Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Andrea Gaster, Klinik Floridsdorf, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wiener Gesundheitsverbund
Vortragender: Christian Kollmann, Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien
- Physikalische Begriffe und deren Bedeutung für die US-Untersuchung: Frequenz, Pulslänge, Zeitintervall, Farbdoppler, Frame Rate.
Vortragender: Maximilian Edlinger-Stanger, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Shadowing
- Near field clutter
- Reverberation
- Side lobes
- Gain assoziierte Artefakte
- Ghosting
Vortragende: Anna Bartunek, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Physikalische Grundlagen des Doppler Prinzips
- M-Mode, Cw-Doppler, Pw-Doppler, Farbdoppler
- Grundlagen der Geschwindigkeitsmessung
- Druckgradient nach Bernouli
Vortragende: Andrea Gaster, Klinik Floridsdorf, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wiener Gesundheitsverbund
- 2D-Morphologie der stenotischen AK
- Doppler-Quantifizierung
- Kontinuitätsgleichung
Vortragende: Anna Bartunek, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- 2D-Morphologie der Mitralklappe
- Unterscheidung zwischen primärer und funktioneller MI
- Doppler-Quantifizierung
Vortragender: Thomas Wasserscheid, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Tutor:innen: Bernhard Zapletal1, Johannes Geilen1, Alexandra Adreeva²
1Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
2Universitätsklinik für Herzchirurgie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Praktische Übung im Seziersaal
- Jede:r Teilnehmer:in präpariert wichtige Standardschnitte am Schweineherz
- Zum dreidimensionalen Verständnis wird die Verbindung zwischen Standardschnitten am Schweineherz, 3D-Rekonstruktion des menschlichen Herzens und TEE-Standardschnitten hergestellt.
- Echokardiografische Pitfalls werden am Präparat gezeigt.
- Die Tutor:innen führen jeden Schnitt mit entsprechenden Erklärungen und Großbildübertragungen an jedem Seziertisch vor.
Tutor:innen: Andrea Gaster, Thomas Wasserscheid, Maximilian Edlinger-Stanger, Beatrice Birkenberg, Anna Bartunek; Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Tutor:innen: Bernhard Zapletal1, Johannes Geilen1, Alexandra Adreeva²
1Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
2Universitätsklinik für Herzchirurgie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
- Praktische Übung im Seziersaal
- Jede:r Teilnehmer:in präpariert wichtige Standardschnitte am Schweineherz
- Zum dreidimensionalen Verständnis wird die Verbindung zwischen Standardschnitten am Schweineherz, 3D-Rekonstruktion des menschlichen Herzens und TEE-Standardschnitten hergestellt.
- Echokardiografische Pitfalls werden am Präparat gezeigt.
- Die Tutor:innen führen jeden Schnitt mit entsprechenden Erklärungen und Großbildübertragungen an jedem Seziertisch vor.
Tutor:innen: Thomas Wasserscheid, Maximilian Edlinger-Stanger, Anna Bartunek, Bernhard Zapletal, Johannes Geilen, Pio Capezzone, Nikolaus Heinrich; Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Andrea Gaster, Klinik Floridsdorf, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wiener Gesundheitsverbund
Tutor:innen: Thomas Wasserscheid, Maximilian Edlinger-Stanger, Anna Bartunek, Bernhard Zapletal, Johannes Geilen, Pio Capezzone, Nikolaus Heinrich; Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Christina Binder-Rodriguez, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien / AKH Wien
Andrea Gaster, Klinik Floridsdorf, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wiener Gesundheitsverbund
Vortragender: Alexander Spiel, Leiter Notfallabteilung (Zentrale Notaufnahme) Klinik Ottakring, Wiener Gesundheitsverbund
Vortragender: Alexander Simon, Notfallabteilung (Zentrale Notaufnahme) der Klinik Ottakring
Vortragender: Thomas Hamp, Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien / AKH Wien
Vortragender: Alexander Spiel, Leiter Notfallabteilung (Zentrale Notaufnahme) Klinik Ottakring, Wiener Gesundheitsverbund
Vortragende: Karin Janata, Notfallaufnahme MedUni Wien / AKH Wien
Vortragende: Ingrid Magnet, Universitätsklinik für Notfallmedizin, MedUni Wien / AKH Wien
Tutor:innen: Alexander Spiel, Alexander Simon, Thomas Hamp, Karin Janata, Ingrid Magnet, Martin Bernardi
- FAST
- Gallenblase/Niere/Blase
- Pipes: abdominelle Aorta/2-Punkt-Venen-US
- Pump, Tank (Herz, VCI, Pleura)
- Pneumothorax (E-) und Trachea
- US-gezielte-Punktion
Änderungen des Ablaufes und der Vortragenden vorbehalten