Grundkurs 2022
- Mi., 19. bis Fr., 21. Oktober 2022
- Medizinische Universität Wien | 1090 Wien, Van Swieten Saal und Zentrum für Anatomie
- Max. 40 TeilnehmerInnen gesamt bzw. 5 TeilnehmerInnen je TutorIn bei Hands-on-/Kleingruppen-Sessions
- 30 DFP-Punkte bei der ÖÄK
- gültig als Notfall-Refresher gem. § 40 ÄG
- ÖGARI akkreditiert
Programm
- Herzkammern und Wände (Normwerte und pathologische Werte)
- Anatomie der Herzklappen
- Perikard und extrakardiale Strukturen
- Aorta und große Gefäße, Pleura
- Reizleitungssystem und Herzzyklus mit Beziehung zum EKG
- Ultraschallproben und deren Einsatz und Pflege (Hygiene)
- Einführen einer TEE Probe
- Kontraindikationen
- Komplikationen
- 28 Schnitte und reduzierter Untersuchungsgang
- Sondenmanipulation
- Interpretation der Schnitte
Download Unterlage: "TEE-Standardschnitte, Sonden-Manipulation und Schnittführung"
(Mora/Heinrich/Capezzone)
- 28 Schnitte und reduzierter Untersuchungsgang
- Sondenmanipulation
- Interpretation der Schnitte
- Praktische Übung im Seziersaal
- Standardschnitte werden in Relation zum anatomischen Präperat gesetzt
- Jeder Teilnehmer präpariert ein Schweineherz
- Relation zum menschlichen Präparat (von der Anatomie zur Verfügung gestellt)
- Der Tutor führt jeden Schnitt mit entsprechenden Erklärungen vor (Großbildschirmübertragung an jeden Seziertisch)
- Relation zum menschlichen Präparat (von der Anatomie zur Verfügung gestellt)
- Der Tutor führt jeden Schnitt mit entsprechenden Erklärungen vor (Großbildschirmübertragung an jeden Seziertisch)
- Pathologien von menschlichen Präparaten werden gezeigt und erklärt
- TTE → transapikale, parasternale, subxyphoidale Schnitte + CFD
- TEE → Handling
- Echo PAC → Programm Handling + Benennung Standard-Schnitte bei normaler Befundung
- Physikalische Begriffe und deren Bedeutung für die US-Untersuchung: Frequenz, Pulslänge, Zeitintervall, Farbdoppler, Frame Rate.
- Shadowing
- Near field clutter
- Reverberation
- Side lobes
- Gain assoziierte Artefakte
- Ghosting
Typische Phänomäne und deren Missinterpretation
- Moderatorband
- Chiari Netzwerk
- Eustachische Klappe
- Membrana der Fossa Ovale
- Valvulae der Fossa Ovalis
- Fettinfiltration im Klappenbereich
- Lipomatöse Hypertrophie des Vorhofseptums
- Septum Interauriculare
- Physikalische Grundlagen des Doppler Prinzips
- M-Mode, Cw-Doppler, Pw-Doppler, Farbdoppler
- Grundlagen der Geschwindigkeitsmessung
- Druckgradient nach Bernouli
Quantitativer M-Mode und Zweidimensionale Echokardiographie
- Globale Ventrikelfunktion
- Eye-Balling
- Messungen (wann und wo?) + Berechnungen (FS, FAC; EF, etc.)
- Abnorme systolische LVF: Ursachen, Fehlerquellen, Beurteilung
- Drücke im kleinen Kreislauf
- Myokardsegmente
- Versorgungsgebiet der Koronararterien
- Beurteilung der regionalen Myokardfunktion
- Differentialdiagnosen
- KHK und Komplikationen des Myokardinfarkts
Diastolische LVF:
- Mitraklappeneinstrom
- Lungenvenenfluss
- Aorteninsuffizienz
- Aortenstenose
Download Unterlagen:
"Aortenklappenpathologien" (Bettex)
"Aortenklappenstenose" (Bartunek)
"Aortenklappeninsuffizienz" (Bartunek)
- Wie beurteilt man Hypo-, Eu- oder Hypervolämie unter verschiedenen klinischen Bedingungen
- Tumoren und Thromben
- PM Elektroden und LVAD
- TTE → LV Funktion + AK Stenose
- TEE → LV Funktion + AK Stenose
- Echo PAC → Befundung LV Funktion
E-FAST
→ Gallenblase/Nieren-/Blasenstatus
→ abdominelle Aorta/2-Punkt-Venen-US
→ BLUE-Protokoll/Trachea-US
Änderungen des Ablaufes und der Vortragenden vorbehalten
Kursbeitrag und Leistung
Der Kursbeitrag beträgt 700 Euro bzw. 450 Euro für Studierende (Humanmedizin) und beinhaltet
- Teilnahme an den Unterrichtseinheiten
- Alle notwendigen Kursmaterialien inkl. Präparate für das Wetlab
- Kursunterlagen digital
- Pausensnacks und Lunchbuffet
Anmeldung
Die Anmeldung und Administration der TeilnehmerInnen wickelt "Campus Kongressmanagement" ab.