Wir dürfen Sie herzlich zur 34. Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft (ÖAG) in Wien einladen. Die Themenschwerpunkte der diesjährigen Tagung umfassen sowohl die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik der Demenzerkrankungen als auch einen Ausblick hinsichtlich möglicher Therapieformen sowie der sozialen Versorgung von Patient:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Es ist uns eine Freude mitzuteilen, dass nun zum neunten Mal ein Young Investigator Award im Forschungsgebiet der Demenz/kognitiven Neurologie vergeben wird. Die Projekte werden im Rahmen der Tagung präsentiert und die besten Beiträge mit einem Preisgeld prämiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet als Hybridveranstaltung sowohl in persönlicher Präsenz als auch online als Livestream statt.
Wir freuen uns darauf, Sie demnächst in Wien begrüßen zu dürfen.
Elisabeth Stögmann
Tagungspräsidentin, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
Tandis Parvizi, Sara Silvaieh
Tagungssekretariat, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
Programm
9:00 Uhr | Begrüßung
Peter Dal-Bianco,
Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
9:05 Uhr | Eröffnung
Thomas Berger und Elisabeth Stögmann,
Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
9:15 – 10:45 Uhr | Pathophysiologie I
Chair: Kurt Jellinger, em. Abteilung für Neurologie, Klinik Hietzing, Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für klinische Neurobiologie, Wien, ÖsterreichReinhold
- Die besondere Rolle von APOE4
Alexander Zimprich, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Cerebral Amyloid Angiopathy
Lauren Walker, Faculty of Medical Science, Newcastle University, Großbritannien - Age-related blood-brain barrier damage
Michael Winklehner, Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
11:00 – 12:30 Uhr | Therapie und Versorgung I
Chair: Elisabeth Stögmann, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
- Familiäre Demenzformen aus therapeutischer Sicht – DIAN und GENFI
Jonathan Vöglein, Neurologische Poliklinik, Ludwig-Maximilian-Universität München, Deutschland - Therapie Pipeline Amyloid-beta
Reinhold Schmidt, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich - Therapie Pipeline Tau basierte und andere Zugänge
Christian Bancher, Abteilung für Neurologie, Landesklinikum Horn, Österreich
13:30 – 14:30 Uhr | Roche Satellitensymposium
Chair: Reinhold Schmidt, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
- Patient Journey und Bedeutung einer zeitgerechten Diagnose
Elisabeth Stögmann, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
Anschließende Diskussionsrunde
14:45 – 15:45 Uhr | Young Investigator Session
Chair: Peter Dal-Bianco, Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
- The diagnosis of cardiovascular diseases in dementia patients in Austria - an epidemiological case-control study
Helena Untersteiner, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Cross-sectional study on free water imaging in healthy brain aging and in first signs of brain pathology
Martin Berger, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich - Retrospective evaluation of a new strategy to identify dementia patients at high risk for underlying genetic causes
Theresa König, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Blood plasma protein profiles of neuropsychiatric symptoms and related cognitive decline in older people
Miriam Rabl, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweiz - The use of plasma pTau181 as a prescreening tool in a heterogeneous memory clinic cohort: a cross-sectional study
Tandis Parvizi, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - The HSP40 chaperone Ydj1 drives amyloid beta 42 toxicity
Julia Ring und Jelena Tadic, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Graz, Österreich - Change of everyday life and burden of patients with dementia and their caregivers due to COVID-19 Pandemic in Tirol (Austria) – A clinical single-center observational study
Markus Ortner, Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich - Psychosoziale Effekte des humanoiden sozialen Assistenzroboters Coach Pepper auf pflegende Angehörige von Personen mit Demenz: Eine Mixed-Methods-Studie
Julia Zuschnegg, Medizinische Universität Graz, Österreich - Development of a multidomain screening tool for early detection of cognitive impairment in older persons and implementation into augmented and virtual reality – a prospective, single-centre observational validation study and diagnostic study
Christoph Palli, Institut für Gesundheits- und - Krankenpflege, FH Johanneum, Graz, Österreich User Interface Design of a Smartphone Application for Early Detection and Reduction of Risk Factors for Dementia as Part of an EU Study
Lisa Fresser und Tina Schart, Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, FH Johanneum, Graz, Österreich - Nocturnal reverse blood pressure dipping is associated with hippocampal atrophy
Linda Fabisch, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
15:45 – 17:15 Uhr | Klinik I
Chair: Gerhard Ransmayr, Em. Med Campus 3, Kepler Universitätsklinikum Linz, Österreich
- Klinik der früh beginnenden Demenzformen
Thomas Benke, Em. Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich - Schlaf und Demenz
Josef Marksteiner, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Landeskrankenhaus Hall, Österreich - Creutzfeldt Jakob Erkrankung
Sigrid Klotz, Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
17:30 – 18:15 Uhr | Therapie und Versorgung II
Chair: Josef Marksteiner, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Landeskrankenhaus Hall, Österreich
- Promenz: Bedürfnisse der Alzheimer-Demenz-Community
Raphael Schönborn, Promenz Wien, Österreich - Gerontopsychiatrisches Zentrum Wien: Demenzversorgung aus sozialpsychiatrischer Sicht
Asita Sepandj, Gerontopsychiatrisches Zentrum Wien, Österreich - Tagesstrukturierung bei Demenz mittels Telecare
Guido Kempter, University of Applied Sciences, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
18:15 – 19:15 Uhr | ÖAG Generalversammlung
8:30 – 9:30 Uhr | Therapie und Versorgung III
Chair: Walter Struhal, Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Tulln, Österreich
- Digitale Lebensstilintervention – LETHE
Sten Hanke, FH Johanneum Graz, Österreich - Lessons learnt: Zentrumsbildung bei Entwicklung neuer Therapien
Gerhard Ransmayr, Em. Med Campus 3, Kepler - Universitätsklinikum Linz, Österreich Nicht-invasive Hirnstimulationstechniken zur Modulation neuronaler Schaltkreise – mit besonderem Fokus auf den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich der Demenz
Pia Baldinger, Universitäsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
9:30 – 10:30 Uhr | Klinik II
Chair: Christian Bancher, Abteilung für Neurologie, Landesklinikum Horn, Österreich
- Women’s Brain Project: Gender related aspects in Alzheimer’s dementia
Maria Teresa Ferretti, Women’s Brain Project, Guntershausen, Schweiz - Alzheimer-Demenz und Lewy Body Demenz – Gemeinsamkeiten?
Atbin Djamshidian, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich - Sind Depression und Angst Frühzeichen der Alzheimer Erkrankung?
Michaela Defrancesco, Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
11:00 – 12:00 Uhr | Roche und Schwabe Satellitensymposium
Delir und BPSD bei Demenz – besondere Herausforderungen
Christian Jagsch, Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie, LKH Graz II
13:00 – 14:00 Uhr | Pathophysiologie II
Chair: Atbin Djamshidian, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
- Seltene Demenzformen: Ammonshornsklerose, Silberkornkrankheit und limbic-predominant age-related TDP-43 encephalopathy (LATE) aus Sicht der Neuropathologie
Ellen Gelpi, Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Mikroglia im alternden Menschen aus der Sicht der Neuropathologie
Simon Hametner, Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
14:15 – 15:35 Uhr | Diagnostik II
Chair: Ellen Gelpi, Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
- Demenzregister – was ist von Registern zu erwarten?
Peter Dal-Bianco, Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Technische Entwicklungen in der Demenzversorgung
Walter Struhal, Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Tulln, Österreich - Gibt es sekundäre Demenzen?
Raphael Wurm, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich - Biomarker in Liquor und Blut
Tandis Parvizi, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
16:00 – 16:50 Uhr | ÖAG Grants
Chair: Peter Dal-Bianco, Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
Distribution of Neurofibrillary Tangles in individual Hippocampal Vascular Territories in Alzheimer's Disease
Matthias Zeller, Klinik für Neurologie 1, Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus, Linz
24 - hour blood pressure and brain aging - Arterial stiffness and nocturnal dipping patterns relate to atrophy
Linda Fabisch, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Menschen mit Demenz und deren Betreuungsumfeld - eine Fragebogenstudie der Gedächtnissprechstunde Innsbruck
Michaela Defrancesco, Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Identification of repeat expansions in genetically unresolved cases
Theresa König, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
2019 travel grant stay at the Alzheimercentrum Amsterdam
Raphael Wurm, Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
16:50 – 17:00 Uhr | Young Investigator Award
Chair: Peter Dal-Bianco, Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich
17:00 Uhr | Verabschiedung
Elisabeth Stögmann und Peter Dal-Bianco, Em. Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien/AKH Wien, Österreich