Diese Ringvorlesung beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verortung von Gesundheitskrisen. Wir gehen der Frage nach: was eine Gesundheitskrise beschreibt, welche Faktoren zu ihr führen, welche Dynamiken sie bewirken, und welche gesellschaftlichen und ökonomischen Implikationen sich daraus ableiten. Schlussendlich erörtern wir, mit welchen Strategien man Gesundheitskrisen begegnen kann.
Die Vorlesungsreihe ist für alle Interessierten offen zugänglich.
Universität Wien: Studienprogrammleitung Politikwissenschaft
MedUni Wien: 896.000 Gesundheit. Gesellschaft in der Krise?
Sommersemester 2022
Dienstags vom 8.3.2022 bis 28.6.2022 : 17:30 - 19:00 online via Zoom
LV-Leitung:
Universität Wien: Univ. Prof. Dr. Barbara Prainsack, Universität Wien
MedUni Wien: Univ. Prof. Dr. Thomas Beyer, Medizinische Universität Wien
Studienassistent/Kontakt:
Elias Weiss
Bitte wenden Sie sich immer zuerst an den Studienassistenten!
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.
Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt und mitorganisiert von:
Forschungsplattform Governance of Digital Practices
Universität Wien
European Academy of Sciences and Arts EASA
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in den in dieser Vorlesung abgedeckten Fachbereichen sind nicht erforderlich. Studierende müssen in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen, und Vorträgen in beiden Sprachen zu folgen.
Ziele: Die Studierenden werden befähigt, Indikatoren von Gesundheitskrisen und einhergehende Dynamiken zu verstehen, und typische Auswirkungen beschreiben zu können. Sie sollen zudem mit evidenzbasierten Strategien zur Minderung der Folgen von Gesundheitskrisen, sowie den Grundprinzipien von pandemischer Präventionsstrategien vertraut sein.
Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als online-Ringvorlesung mit zahlreichen Gastvorträgen angelegt. Die LehrveranstaltungsleiterInnen werden in jeder einzelnen Einheit anwesend sein und vor Gastvorträgen die Themen der Gastvorträge einführen und einordnen. Zudem wird es innerhalb jeder Einheit eine von der Lehrveranstaltungsleitung moderierte Diskussion mit allen TeilnehmerInnen geben. Es wird daher empfohlen, regelmäßig an der Lehrveranstaltung „live“ teilzunehmen. Die Vorlesungseinheiten finden überwiegend in deutscher, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. Die Mitschnitte aller Vorlesungs-Einheiten sowie die für die Vorbereitung und für die Prüfung erforderliche Literatur werden auf einer öffentlichen Platform zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle: Es wird eine schriftliche Prüfung in Form mehrerer Fragen geben, die die Anwendung des Lernstoffes erfordert. Die Prüfung wird online als open book-Prüfung konzipiert sein. Die Fragen können in deutscher oder englischer Sprache beantwortet werden. Es können maximal 100 Punkte erzielt werden, von denen 50 zur Erreichung einer positiven Note notwendig sind. Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die in diesem Syllabus aufgelistet sind.
Anmeldung
Facebook-Event
Bleiben Sie auch in unserem Facebook-Event auf dem Laufenden!
Semesterplan
Einleitung
Pandemien als Gesundheitskrisen: Einführung und Begriffsbestimmungen
8. März 2022Was ist eine Krise und brauchen wir sie? Über die Werte von Gesundheit, den Verlust an Vertrauen, die Sehnsucht nach Wahrheiten und unsere Unsicherheiten mit Evidenzen. Eine Gesprächsrunde mit ReferentInnen der Ringvorlesung (deutsche Sprache).
ReferentInnen:
Eva Schernhammer, Medizinische Universität Wien
Ursula Naue, Universität Wien
Nikolaus Forgó, Universität Wien
Moderation:
Andras Szigetvari, Der STANDARD
Lektüre:
Pandemic Forum

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Gesundheitskrisen
Kriselnde Gesundheit – Gesundheitskrisen
15. März 2022Was ist Gesundheit? Wer darf / soll gesund sein? Was wollen wir dafür geben, was darf Gesundheit kosten? Wann ist unsere Gesundheit gefährdet und wann sprechen wir von (gesellschaftlicher) Krise?
ReferentInnen:
Maria Hofmarcher, HealthSystemIntelligence
Thomas Starlinger, Adjutant des Bundespräsidenten, Mitglied der Taskforce GECKO, und Future Operations Platform (FOP)
Prüfungsrelevante Quellen:
Anke Blüter. n.d. Gesundheits- und Krankheitsbegriffe - Was ist schon normal? Blogbeitrag erhältlich hier: https://www.philosophie.ch/beitraege/highlights/gesundheits-und-krankheitsbegriffe-was-ist-schon-normal
Ulla Walter, Mirjam G. Gerlich, Friederich Wilhelm Schwarz. 2020. Gesundheitsindikatoren. Erhältlich hier: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsindikatoren/
Empfohlene weiterführende Quelle:
Maria Hofmarcher, Christoph Singhuber. 2020. Fact Book. Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme in Zeiten von Covid-19. Ambulante Versorgung im Bundesländervergleich. Erhältlich hier: http://www.healthsystemintelligence.eu/docs/FACT_BOOK_final_2020.pdf

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Pandemie als Gesundheitskrise
22. März 2022Pandemie: wodurch? Wie jetzt? Wie weiter?
Referent:
Alexander Kekulé, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Prüfungsrelevante Quellen:
Kekulé, A. 2015. Von Ebola lernen: Was gegen künftige Epidemien getan werden muss. Erhältlich hier: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/206112/von-ebola-lernen-was-gegen-kuenftige-epidemien-getan-werden-muss/
Kameda, K. et al. 2021. Imperfect diagnosis: The truncated legacies of Zika testing. Erhältlich hier: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/03063127211035492
Empfohlene weiterführende Quelle:
Kekulé, A. n.d. Podcast: Kekulés Corona-Kompass. Erhältlich hier: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/index.html
Kekulé, A. 2020. Der Corona Kompass. Erhältlich hier: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/der-corona-kompass-9783550201400.html
The Pandemic Within - Politics in Crisis (EN)
29. März 2022How do health crises affect people - and societies? What can propel change? What are the responsibilities of politicians, policy makers, and citizens?
Speaker:
Hendrik Wagenaar, Institut für Höhere Studien (IHS)
Arjen Boin, Universität Leiden, Niederlande
Prüfungsrelevante Quellen:
Prainsack, B., Wagenaar, H. 2022. Effektive Politik braucht mehr als gute Intentionen. Kommentar der Anderen, Der Standard vom 22.01.2022. Erhältlich hier: https://www.derstandard.at/story/2000132740281/effektive-politik-braucht-mehr-als-gute-intentionen
Boin, A. et al. 2021. Chapter 1 ‘The Year of the Unthinkable’ und 2 ‘What’s Going On?’ in: Boin, A. et al (eds). Governing the Pandemic. Erhältlich hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-72680-5
Empfohlene weiterführende Quellen:
Videobeitrag - Forgó, N., Prainsack, B., Wagenaar, H. 2021. Ars Boni Episode 112 - The Pandemic Within. Erhältlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=EF-7JBzHnPc
Understanding the Creeping Crisis. Erhältlich hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-70692-0
The Transboundary Crisis: Why we are unprepared and the road ahead. Erhältlich hier: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-5973.12241
Diagnosen | Status Quo
Die Künste im Lockdown
5. April 2022Über die Implikationen von eingeschränkter Kunst in Zeiten der Pandemie.
ReferentInnen:
Michael Fluess, Künstler, Düsseldorf, Deutschland
Sarah Wedl-Wilson, Hanns Eisler School of Music Berlin, Deutschland
Prüfungsrelevante Quellen:
Bradbury et al. 2022. The Role of the Arts during the COVID-19 Pandemic. Erhältlich hier: https://www.artscouncil.org.uk/publication/role-arts-during-covid-19-pandemic
Empfohlene weiterführende Quellen:
Bishop, E. 2020. It is the best of times – it is the worst of times. Ein Interview mit Sarah Wedl-Wilson. Erhältlich hier: https://van-magazin.de/mag/sarah-wedl-wilson/
Brooks, S., Patel, S. 2022. Challenges and Opportunities Experienced by Performing Artists during COVID-19 Lockdown: Scoping Review. Erhältlich hier: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.02.23.22271390v1.full.pdf
Brooks, R.A. 2020. “When the world is burning, is art a waste of time?” TedxMileHigh August 2020. Erhältlich hier: https://www.ted.com/talks/r_alan_brooks_when_the_world_is_burning_is_art_a_waste_of_time_oct_2021
Brüggemann, A. 2022. VOM AUFHÖREN – Sarah Wedl-Wilson und Hartmut Welcher bei Alles klar, Klassik? Das Kultur-Update. Podcast erhältlich hier: https://alles-klar-klassik.podigee.io/2-neue-episode
Gesundheitskrisen und Demokratie
26. April 2022Über Populismus und seine Rolle in der Krisenbekämpfung: Vom Hausverstand und Verschwörungstheorien.
Referent:
Jakob-Moritz Eberl, Universität Wien
Prüfungsrelevante Quellen:
Eberl, J.-M. und Lebernegg, N. S. 2021. Corona-Demonstrant*innen: Rechts, wissenschaftsfeindlich und esoterisch. Blogbeitrag erhältlich hier: https://viecer.univie.ac.at/corona-blog/corona-blog-beitraege/blog138/
Rößnig, A. 2020. Der Kampf gegen Covid-19, die strategische Ignoranz und das Monopol auf „Wissenschaft“ und „Wahrheit“. Erhältlich hier: http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20202-corona-pandemie/roessing-der-wissenschaft-folgen-der-kampf-gegen-covid-19-die-strategische-ignoranz-und-das-monopol-auf-wissenschaft-und-wahrheit/
Rathkolb, Oliver. 2022. Wiederholt sich Geschichte der Zwischenkriegszeit? ORF Science online (22 Februar). https://science.orf.at/stories/3211672/
Empfohlene weiterführende Quellen:
Rayner, S. und Sarewitz, D. 2021. Policy Making in the Post-Truth World. Erhältlich hier: https://thebreakthrough.org/journal/no-13-winter-2021/policy-making-in-the-post-truth-world
Eberl, J.-M., Huber, R. A., & Greussing, E. (2021). From populism to the “plandemic”: why populists believe in COVID-19 conspiracies. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 31(sup1), 272-284. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17457289.2021.1924730
Mede, N. G., & Schäfer, M. S. (2020). Science-related populism: Conceptualizing populist demands toward science. Public Understanding of Science, 29(5), 473-491. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0963662520924259
Sinn und Form | Schnittstelle Wissenschaft und Politik | Forschen in der Krise
3. Mai 2022Die Wissenschaften im Gesundheits-Lockdown. Einfluss auf Forschungsaktivitäten, wissenschaftliche Kooperationen und Funding. Implikationen für die Forschungslandschaft weltweit.
Referent:
Bernd Pichler, Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland
Prüfungsrelevante Quellen:
Gao, J. et. al. 2021. Potentially long-lasting effects of the pandemic on scientists. In: Nature Communications. Erhältlich hier: https://www.nature.com/articles/s41467-021-26428-z
Empfohlene weiterführende Quellen:
Riccaboni, M. and Verginer, L. 2022. The impact of the COVID-19 pandemic on scientific research in the life sciences. In: Plos One. Erhältlich hier: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0263001
Powell, K. 2022. How hybrid working took hold in science. In: Nature 11.03.2022. Erhältlich hier: https://www.nature.com/articles/d41586-022-00729-9
Ledford, H. 2021. The COVID pandemic‘s lingering impact on clinical trials. In: Nature 28.06.2021. Erhältlich hier: https://www.nature.com/articles/d41586-021-01569-9
Leopoldina. 2021. Leopoldina berät Politik und Gesellschaft in der Coronavirus-Pandemie. Stellungnahmen bis 29.11.2021. Erhältlich hier: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/ad-hoc-stellungnahme-coronavirus-pandemie/
Die Wirtschaft im Gesundheits-Lockdown
10. Mai 2022Über ökonomische Implikationen von Endemien und Pandemien
ReferentInnen:
Ewald Nowotny, Austrian Society for European Politics
Margit Schratzenstaller-Altzinger, WIFO
Prüfungsrelevante Quellen:
Julia Bachtrögler-Unger, Margit Schratzenstaller, Franz Sinabell. 2021. Der europäische Covid-19-Aufbauplan. In: Wifo-Monatsberichte11/2021, S .321-334. Erhältlich hier: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=67137&mime_type=application/pdf
Empfohlene weiterführende Quelle:
Podcast - Cogs and monsters: what economics is, and what it should be. Gespräch mit Diane Coyle (Englisch). Erhältlich hier: https://soundcloud.com/leonard-lopate/diane-coyle-on-cogs-and-monsters-what-economics-is-and-what-it-should-be
The value of health: A global perspective (EN)
17. Mai 2022How health crises are related to inequities in the distribution of power, resources, and agency across the globe. Why in health crises we are all in the same storm, but not in the same boat.
ReferentIn:
Ann Kelly, Department of Global Health & Social Medicine, King’s College London
Prüfungsrelevante Quellen:
Kelly, A.H., 2018. Ebola vaccines, evidentiary charisma and the rise of global health emergency research. Economy and Society, 47(1), pp.135-161. Erhältlich hier: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03085147.2018.1448557
Empfohlene weiterführende Quellen:
Béhague, D.Pl, Minter, W., and Ortega, F. 2021. Solidarity, infrastructure and critical pedagogy during COVID-19: Lessons from Brazil. Somatosphere (7 April). Erhältlich hier: http://somatosphere.net/2021/solidarity-infrastructure-and-critical-pedagogy.html/
Wege aus der Krise | Status go
Locking down on us | Societal responses to health crises (EN)
24. Mai 2022What were societal responses to health crises in the past? How is public health involved in shaping society? How can public health help to build solidarity? What are the implications of current health crises for societies in the future?
Speaker:
Sara Silverstein, University of Connecticut, USA
Moderator:
Janina Kehr, Universität Wien
Prüfungsrelevante Quellen:
Snowden, F.M. 2008. “Emerging and reemerging diseases: a historical perspective." Immunological reviews 225, no. 1 (2008): 9-26. Erhältlich hier: https://doi.org/10.1111/j.1600-065X.2008.00677.x
Empfohlene weiterführende Quellen:
Silverstein, Sara. “The Periphery Is the Centre: Some Macedonian Origins of Social Medicine and Internationalism.” Contemporary European History 28, no. 2 (2019): 220-33. Erhältlich hier: https://doi.org/10.1017/S0960777318000498
Digitize your health – Fight the crises
31. Mai 2022Über die Mehrwerte von Daten und Digitalisierung, bes. in Rezeption und für Perzeption von Gesundheitskrisen.
Referent:
Jörg F. Debatin, Radiologe, Hochschullehrer und Manager, Deutschland
Prüfungsrelevante Quellen:
Gina Neff. 2019. The Political Economy of Digital Health. In: Society and the Internet: How Networks of Information and Communication are Changing Our Lives. Ed. by Mark Graham and William H. Dutton. Erhältlich hier: https://secureservercdn.net/198.71.233.39/i76.8c6.myftpupload.com/wp-content/uploads/2019/08/2019_Neff_The-Political-Economy-of-Digital-Health_submission_Last-Author-Copy.pdf
Empfohlene weiterführende Quelle:
Podcast - Sparringpartner der Gesundheitspolitik @hih - Prof. Dr. Jörg Debatin. Erhältlich hier: https://player.fm/series/sprechzimmer/interview-7-prof-dr-jorg-debatin-leiter-des-health-innovation-hub-berlin
Zukunft malen nach Zahlen: Vom Wert der Vorhersage
7. Juni 2022Über die Möglichkeiten, Informationen zu sammeln und zu quantifizieren und Vorhersagen zu treffen und zu adjustieren.
Referent:
Stefan Thurner, Medizinische Universität Wien, CSH Vienna
Prüfungsrelevante Quellen:
Spiegelhalter, D. 2022. COVID Statistics, thinking about risk in life and medicine. Podcast by Ben Yeoh Chats. Erhältlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=bMVOSYahdRU
Oehler, R. 2022. „Mir war wichtig, Experimente und Theorie zusammenzubringen“ - Viola Priesemann spricht u.a. über die Pandemie-Zeit. Podcast by hr2 Doppelkopf. Erhältlich hier: https://www.hr2.de/podcasts/doppelkopf/mir-war-wichtig-experimente-und-theorie-zusammenzubringen--viola-priesemann-spricht-u-a-ueber-die-pandemie-zeit,podcast-episode-97282.html
Empfohlene weiterführende Quellen:
Thurner, S. et al. 2018. Introduction to the Theory of Complex Systems. Erhältlich hier: https://www.santafe.edu/news-center/news/thurner-hanel-klimek-write-book-complex-systems
Nowotny, H. 2021. In AI We Trust. Power Illusion and Control of Predictive Algorithms. Yehuda Elkana Fellowship Lechture 2021. Erhältlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=sMwG0sjfCK4
Nach vorn denken: Von der Kraft der Utopien
14. Juni 2022Ist das Entwerfen von Utopien naiv, eskapistisch? Was passiert, wenn wir die guten Zukünfte einmal von der Poesie her denken?
Referentin:
Lisa Spalt, Institut für poetische Alltagsverbesserung, Linz
Prüfungsrelevante Quellen:
Spalt, L. n.d. Under Construction. Auszüge aus: Monstera 15,99. Erhältlich hier: https://www.lisaspalt.at/under-construction/
Barad, K. 2016. Troubling Time/s, Undoing the Future. The Future Lecture Series, School of Culture and Society at Aarhus University 25.10.2016. Erhältlich hier: https://time-issues.org/karen-barad-troubling-times-undoing-the-future/
Empfohlene weiterführende Quellen:
Levitas, R. 2016. Utopia in the Twenty-first Century. Literary Festival 2016. International Inequalities Institute at LSE. Erhältlich hierhttps://www.lse.ac.uk/lse-player?id=3400
Looking back and forth – What will the next crisis be?
21. Juni 2022In der letzten Einheit gehen wir gemeinsam mit den ReferentInnen der Frage nach, was Gesundheit bedeutet und was sie uns selbst und in der Gesellschaft wert ist. Wir diskutieren, ob und wie diese Ringvorlesung Perspektiven erweitert oder verändert hat.
Impflicht. Freiheitsbegriffe. Solidarität. Staat.
(Soziale) Ungerechtigkeit. Resilienz der Demokratie. Crisis preparedness.
ReferentInnen:
Armin Thurnher, Falter
Sara Velić, ÖH
Prüfungsrelevante Quellen:
Makropoulos, M. 2013. Über den Begriff der „Krise“. In: INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2013-1, S.13-20. Erhältlich hier: https://www.michael-makropoulos.de/Ueber%20den%20Begriff%20der%20Krise.pdf
Bojn, A. and ‘T Hart, P. 2007. The Crisis Approach. Chapter 3 in Rodríguez, H. et al. 2007. Handbook of Disaster Research. Erhältlich hier: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-0-387-32353-4.pdf
Empfohlene weiterführende Quellen:
Haraway, D. 2017. Staying with the Trouble: Makin Kin in the Chthulucene. Lecture at San Francisco Art Institute, 25 April 2017. Erhältlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=GrYA7sMQaBQ
AmherstCollege. 2021. Reckoning with Our Racial Past: A Conversation with Kwame Anthony Appiah and Adolph Reed Jr. Point/Counterpoint Series: Fall 2021. Erhältlich hier: https://www.youtube.com/watch?v=npFdVVw2YxU
1. Prüfungstermin
24. Juni 2022ONLINE