HERAUSFORDERUNG COVID-19
 EIN INTERDISZIPLINÄRER ÜBERBLICK
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir freuen uns, Ihnen die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Wiener Medizinischen Akademie ankündigen zu können! Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung nun als rein virtuelle Veranstaltung stattfindet.
Die Fortbildung soll sich sowohl an niedergelassene Kolleg*innen der hausärztlichen Primärversorgung und im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde richten, sowie an Kolleg*innen aus dem klinischen Bereich, die in ihrer täglichen Arbeit Patient*innen versorgen, die an Covid19 erkrankt sind oder waren.
Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie unsere Homepage um noch mehr über unsere hochkarätigen Referent*innen zu erfahren!
Nutzen Sie unsere online Anmeldung zur Tagung.
Wir freuen uns, Sie bei der Tagung begrüßen zu dürfen!
Mit kollegialen Grüßen
| Univ.Prof.Dr. Ernst Kubista | Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold | 
| Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Graninger | Univ.-Prof. Dr. Andreas Spittler 2. Sekretär der Wiener Medizinischen Akademie | 
| Univ.-Prof.in DIin Dr.in Barbara Bohle | Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl | 
Programm
13:00 Eröffnung
 ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
 Univ.-Prof.Dr. Meinhard Kneussl
13:15 SARS-CoV2 Impfstoffentwicklung
 Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt
13:35 COVID-19 in der Primärversorgung
 Dr.in Susanne Rabady
13:55 COVID-19 bei Kindern
 Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Sprenger
14:15 Die Behandlung der COVID-19 Pneumonie:
 Therapieoptionen
 Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, FERS
14:35 Der interessante pneumo-onkologische Fall
 Univ.-Prof.Dr. Meinhard Kneussl
15:30 SARS-CoV2-Virusvarianten
 Univ.-Prof.Dr. Wolfgang Graninger
15:50 Neurologische Aspekte bei COVID-19
 Priv.Doz.in Dr.in Bettina Pfausler
16:10 Long-COVID: a non-communicable epidemic disease
 Univ.-Prof.in Dr.in Mariann Pavone-Gyöngyösi
16:30 Psychische und soziale Aspekte bei COVID-19
 Dr. Georg Psota
16:50 COVID-19 aus Sicht der Patient*innen
 Mag.a Dr.in Margit Winterleitner
17:10 COVID-19 Quo vadis?
 Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Puchhammer-Stöckl
Anmeldung
virtuelle Teilnahme EUR 35,-
Anmeldung über
 www.medacad.org
Alle Informationen zur virtuellen Teilnahme werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt.
VERANSTALTER & ORGANISATION
 Wiener Medizinische Akademie
 Alser Str. 4, 1090 Wien
Medizinische DFP Punkte
 Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 5 medizinischen DFP-Punkten approbiert.