Skip to main content English

MedUni Wien und AKH Wien setzen auch 2025 ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Orange the World macht weltweit auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam – beide Institutionen beteiligen sich heuer erneut
Alle News
Bild: MedUni Wien/Houdek

(Wien, 25-11-2025) Zwischen 25. November und 10. Dezember wird weltweit mit der UN-Kampagne „Orange the World“ auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. In diesem Zeitraum werden markante Gebäude in orangefarbenes Licht getaucht, um sichtbar zu machen, dass geschlechtsspezifische Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, dem nur mit konsequenter Nulltoleranz begegnet werden kann. Zugleich soll das Bewusstsein für dringend notwendigen Opferschutz gestärkt werden. Die Medizinische Universität Wien und das Universitätsklinikum AKH Wien beteiligen sich 2025 erneut an der Aktion.

Die Zahlen zeigen einen unverändert hohen Handlungsbedarf. Bis Ende Oktober 2025 wurden in Österreich 13 Femizide und 25 schwere Gewalttaten gegen Frauen verzeichnet. In der Mehrzahl der Fälle besteht ein familiäres oder partnerschaftliches Verhältnis zwischen Täter und Opfer. Jede dritte Frau ist ab dem 15. Lebensjahr von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen, über ein Viertel erlebt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und mehr als 20 Prozent sind von Stalking betroffen.

Als größtes Krankenhaus Österreichs und als zentrale Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe tragen MedUni Wien und AKH Wien besondere Verantwortung im Umgang mit Gewaltbetroffenen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die seit Jahresbeginn bestehende Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene der MedUni Wien. Die Einrichtung bietet klinisch-forensische Untersuchungen, Fotodokumentation und Spurensicherung nach modernsten Standards – kostenlos, für jedes Alter und jedes Geschlecht und unabhängig davon, ob eine Anzeige vorliegt. Erhobene Spuren und Befunde werden bis zu zehn Jahre aufbewahrt, sodass sie später in Strafverfahren verwendet werden können. Darüber hinaus erhalten Betroffene Informationen zu Opferhilfeeinrichtungen, psychologischer Unterstützung und rechtlicher Beratung. Ärzt:innen können eine telefonische Fachberatung zu forensischen Fragestellungen nutzen. Eine Podcast-Folge mit Katharina Stolz, der Leiterin der Untersuchungsstelle, gibt vertiefende Einblicke in die Arbeit der Einrichtung.

zum Podcast mit Katharina Stolz

Downloads zu den Leistungen der Untersuchungsstelle

Auch innerhalb der Organisationen wird Gewaltprävention aktiv gestärkt. Das Teaching Center vermittelt mit der Veranstaltung „Sensible Herangehensweisen für die Vermittlung der Gewaltproblematik im Gesundheitswesen“ im Rahmen des Zertifikatsprogramms MLW Kompetenzen für einen professionellen Umgang mit Patient:innen mit Gewalterfahrung. Ebenso wird thematisiert, dass auch Beschäftigte im Gesundheitswesen selbst Gewalt erleben oder ausgesetzt sein können.

Seit 2024 bietet die Meldestelle Diskriminierung der MedUni Wien eine vertrauliche Anlaufstelle für Mitarbeiter:innen und Studierende, die an der Universität von sexueller Belästigung, Gewalt, Mobbing oder Diskriminierung betroffen sind.

Im Rahmen von Orange the World findet am 27. November 2025 der Online-Vortrag „Who gets to feel safe? Who gets to speak up?“ mit Bontu Lucie Guschke statt. Der Vortrag befasst sich aus intersektionaler Perspektive mit Sexismus und sexueller Belästigung im Hochschulkontext und beleuchtet das Zusammenspiel mit Rassismus. Die Moderation übernimmt Josephine Apraku.

Das AKH Wien und die MedUni Wien verfügen bereits seit 2010 über eine hausweite Opferschutzgruppe, die in Ambulanzen und auf Stationen für das Thema Gewalt sensibilisiert und betroffene Patient:innen unterstützt. Kliniken zählen oft zu den ersten Stellen, an denen Gewalt sichtbar wird, und spielen daher eine zentrale Rolle dabei, Verletzungen zu erkennen, anzusprechen und zu dokumentieren – unterstützt durch die vom AKH Wien organisierten Fortbildungen, darunter der Opferschutztag, die Schulungen zu Gewalt gegen schutzbedürftige Erwachsene und der jährliche Kinderschutztag.

Fortbildungsveranstaltung Opferschutz, 26.11.2025

„Who gets to feel safe? Who gets to speak up?“ mit Bontu Lucie Guschke, 27.11.2025 (13:00 Uhr)

Fortbildungsveranstaltung Gewalt gegen schutzbedürftige Erwachsene, 27.11.2025

Fortbildungsveranstaltung Kinderschutztag, 28.11.2025