Skip to main content English

Auszeichnung herausragender Leistungen in der Transplantationsmedizin beim AustroTransplant 2025 in Schladming

Preise an David Pereyra, Jule Dingfelder, Laurin Rauter und Sophia Alemanno
Alle News
Laurin Rauter, Jule Dingfelder und David Pereyra von der Klinischen Abteilung für Transplantation der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie

(Wien/Schladming, 22-10-2025) Im Rahmen des diesjährigen AustroTransplant Kongresses 2025 wurden herausragende Nachwuchswissenschafter:innen der MedUni Wien für ihre besonderen Beiträge zur Transplantationsmedizin ausgezeichnet. Die Auszeichnungen gingen an David Pereyra, Jule Dingfelder, Laurin Rauter und Sophia Alemanno.

Der mit 20.000 Euro dotierte Austrotransplant Start Grant ging an David Pereyra von der Klinischen Abteilung für Transplantation der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie zur weiteren Erforschung von Biomarkern für die Viabilitätstestung im Rahmen der Maschinenperfusion vor Lebertransplantation. Auch Sophia Alemanno von der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie erhielt für ihr Forschungsprojekt den Austrotransplant Start Grant. Ihr Projekt untersucht die immunmodulatorischen Effekte der extrakorporalen Photopherese (ECP) in der Lungentransplantation und wird im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network „exTra“ unter der Leitung von Alberto Benazzo durchgeführt. Sophia Alemannos Posterpräsentation, die sich mit methodischen Aspekten desselben Projekts befasste, erhielt zudem  den Astellas Posterpreis.

zwei Auszeichnungen für Sophia Alemanno von der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie

Mit dem Start Grant unterstützt Austrotransplant innovative Forschungsprojekte junger Wissenschafter:innen, die neue Wege in der Transplantationsforschung eröffnen. 

Den Austrotransplant Clinical Science Award 2025 erhielt Jule Dingfelder (Klinische Abteilung für Transplantation) für ihre hervorragende, 2025 im renommierten Journal Liver Transplantation, publizierte Arbeit: “Validation of mitochondrial FMN as a predictor for early allograft dysfunction and patient survival measured during hypothermic oxygenated perfusion.

Mit dem AustroTransplant Biotest Award 2025 wurde Laurin Rauter (Klinische Abteilung für Transplantation) ausgezeichnet. Der Preis würdigt besondere Leistungen im Bereich der experimentellen und biomedizinischen Forschung im Umfeld der Organtransplantation. Laurin Rauters Arbeit “Endothelial glycocalyx damage marker syndecan-1 during hypothermic oxygenated machine perfusion of donor grafts facilitates prediction of early allograft dysfunction after liver transplantation“ wurde 2025 in HBSN publiziert.

“Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen beispielhaft für die nächste Generation von Forscherinnen und Forschern an der Medizinischen Universität Wien, die mit ihrer Arbeit entscheidend dazu beitragen, die Zukunft der Transplantationsmedizin in Österreich und Europa mitzugestalten. Es ist mir ein besonders Anliegen jungen Nachwuchs klinisch wie wissenschaftlich zu fördern.” sagte Georg Györi, der derzeit interimistisch die Klinische Abteilung für Transplantation leitet.

Austrotransplant ist die zentrale wissenschaftliche Plattform für Transplantationsmedizin in Österreich und vereint Fachleute aus Chirurgie, Innerer Medizin, Intensivmedizin, Immunologie und Grundlagenforschung, sowie Psychologie und Pflege.

Der jährliche Kongress dient als Forum für interdisziplinären Austausch und fördert die wissenschaftliche Vernetzung im Bereich Organtransplantation und Organspende und fand dieses Jahr von 15-17. Oktober in Schladming statt.