Skip to main content English

Wissen über Krebs: Cancer School CCC Vienna gibt Einblick in sonst nicht öffentlich zugängliche onkologische Bereiche

Alle News
(c) Marvin Stockinger

(Wien, 03-10-2025) Einblicke in Bereiche der Onkologie, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, stehen bei der kommenden Cancer School-Serie des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien auf dem Programm. Zudem wird es vier Seminare zu den häufigsten Krebserkrankungen geben. Ziel ist es, durch Information und Aufklärung Patient:innen und Angehörige zu stärken, den persönlichen Kontakt zu Expert:innen zu ermöglichen und das Wissen über Krebserkrankungen zu erhöhen. Programm und Anmeldung: www.cancerschool.at

„Wir möchten unseren Besucher:innen der Cancer School einen echten Mehrwert bieten, der Krebspatient:innen unterstützt, stärkt und mögliche Ängste nimmt. Daher öffnen wir heuer die Türen der Universitätsklinik für Radioonkologie, der Anstaltsapotheke und des neuen Stationsgebäudes Süd des AKH Wien, drei Bereiche, die im Zusammenhang mit Krebsdiagnose und -therapie stehen und exklusiv besichtigt werden können“, sagt Gabriela Kornek, Ärztliche Direktorin des AKH Wien, und lädt gemeinsam mit Pflegeexpertin Christine Nemeth (AKH Wien) sowie den Krebs-Spezialisten Johannes Gojo (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde) und Stephan Polterauer (Universitätsklinik für Frauenheilkunde) im Leitungsteam der Cancer School alle Interessierten zur Teilnahme ein. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Vier Seminare zu Prostata-, Brust-, Darm- und Lungenkrebs
Auf Wunsch der Patient:innen gibt es in dieser Cancer School-Serie in Zusammenarbeit mit den onkologischen Selbsthilfeorganisationen Seminarabende, die sich den vier häufigsten Krebserkrankungen widmen. Betroffene lernen dabei mehr über ihre Erkrankung und können ihre Fragen direkt an die Expert:innen des CCC stellen. Die jeweiligen Programme werden vom CCC gemeinsam mit den Patient:innenorganisationen entwickelt, um die besonderen Wünsche der Betroffenen zu berücksichtigen. „Patient:innen sind Expert:innen für ihre Erkrankung. Ich empfehle jeder und jedem Betroffenen und Angehörigen, die Cancer School zu besuchen. Das Programm ist ausgezeichnet und man geht gestärkt aus jeder Veranstaltung hervor“, weiß Anita Kienesberger, Obfrau der Allianz Onkologischer Patient:innenorganisationen. Termine: 4. 11. 2025 (Lungenkrebs), 2. 12. 2025 (Brustkrebs), 25. 3. 2026 (Darmkrebs), 2. 6. 2026 (Prostatakrebs)

Drei Exklusivführungen
7. 10. 2025, 17.30 Uhr, Führung & Vorträge: Universitätsklinik für Radioonkologie

Die erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen ist häufig nur durch eine Strahlentherapie möglich; auch zur Linderung krebsbedingter Beschwerden leistet sie einen wichtigen Beitrag. Durch den Einsatz moderner Technologien können Tumorerkrankungen in allen Krankheitsstadien mit höchster Präzision sowie individuell und zielgerichtet behandelt werden. Etwa die Hälfte aller Krebspatient:innen erhält eine Strahlentherapie. Die CCC Cancer School ermöglicht einen praxisnahen Einblick in die Abläufe dieser zentralen Säule der Krebstherapie. An diesem Abend bringen Vertreter:innen verschiedener Berufsgruppen (Ärzt:innen, Radiologietechnolog:innen und Physiker:innen) den Besucher:innen näher, wann die Therapie zum Einsatz kommt, wie die Abläufe sind und welche hochtechnologischen Voraussetzungen die millimetergenaue Therapie ermöglichen. Die eingesetzten Geräte werden vorgestellt, Fachfragen werden beantwortet.

Februar 2026, Führung: Neues Stationsgebäude Süd & Onkologische Tagesklinik
Das neue Stationsgebäude Süd mit Onkologischer Tagesklinik am AKH Wien wird 2026 in Betrieb genommen. Besucher:innen der Cancer School können das Gebäude bereits vorher exklusiv besichtigen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Genauer Termin und Treffpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben.

5. Mai 2026, 17 Uhr, AKH Anstaltsapotheke: Führung & Medikationscheck
Die speziell ausgebildeten Apotheker:innen in der Anstaltsapotheke des AKH Wien stellen jede Infusion mit Zytostatika oder Immuntherapeutika exakt abgestimmt auf die jeweiligen Patient:innen her – für mehr Sicherheit und eine optimal wirksame Therapie. Neben einer Führung und Vorträgen gehen die Apotheker:innen bei einem persönlichen Medikationscheck gezielt auf individuelle Bedürfnisse ein und stehen für Fragen rund um das Thema Arzneimittel zur Verfügung (aktuelle Medikationsliste mitbringen).

Auch Prävention und Forschung stehen auf dem Programm
Die Cancer School wird 2026 rund um den Weltkrebstag wieder zu einem Vorsorgetag rund um Prävention und Früherkennung einladen. Ebenso ist eine Veranstaltung mit Forschungsschwerpunkt am 24. 4. 2026 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung geplant.