Skip to main content English

Gabor Kovacs für Buchveröffentlichung ausgezeichnet

British Medical Association verleiht Leitfaden zu Neurodegenerativen Erkrankungen das Prädikat „Highly Commended“

(Wien, 09-10-2015) Das von Gabor G. Kovacs vom Klinischen Institut für Neurologie der MedUni Wien herausgegebene Buch „Neuropathology of Neurodegenerative Diseases: A Practical Guide“ wurde von der British Medical Association mit dem Prädikat „Highly Commended“ ausgezeichnet.

Das von Kovacs bei Cambridge University Press veröffentlichte Buch über neurodegenerative Erkrankungen. „Neuropathology of Neurodegenerative Diseases“ ist ein Leitfaden zur praktischen Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
Das Buch beschreibt moderne molekulare Methoden, morphologische Klassifikationen, Grundlagen der klinischen Symptomatik, diagnostische Tücken und immunhistochemische Protokolle. Kovacs gewann renommierte Experten aus den USA, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Spanien zur Mitarbeit. Er selbst schrieb vier der im Buch veröffentlichten Beiträge.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Art der Handhabung des Gehirngewebes während des diagnostischen Vorgangs gelegt. Walter Pirker von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien hat mit einem Kapitel über die klinische Aspekte der Bewegungsstörungen ebenfalls zu diesem Buch beigetragen. Das Buch stellt einen Leitfaden für NeurologInnen, NeuropathologInnen sowie NeurowissenschaftlerInnen dar, um die Komplexität von neurodegenerativen Erkrankungen besser zu verstehen und sich diesen diagnostisch annähern können.

Zur Person
Gabor. G. Kovacs studierte Medizin an der Semmelweis Universität in Budapest/Ungarn (1994). Im Anschluss folgten Facharztausbildungen für Neurologie und Neuropathologie. Nach dieser Zeit verbrachte er wissenschaftliche Gastaufenthalte in Wien, Edinburgh und Indianapolis. Seit 2007 ist er am Klinischen Institut für Neurologie tätig und habilitierte an der MedUni Wien 2010. Er ist seit 2007 Mitarbeiter des ÖRPE (Österreichisches Referenzzentrum zur Erfassung und Dokumentation menschlicher Prionen-Erkrankungen) und seit 2011 auch Leiter dieses Zentrums. Seit 2007 ist er am Klinischen Institut für Neurologie beschäftigt. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt er sich vorrangig mit der Neuropathologie und Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen einschließlich der Prionenerkrankungen. Er koordinierte ein FP7-EU-Projekt (www.develage.eu) und ist im Editorial Board zweier internationaler Top-Journale (Acta Neuropathologica und Neuropathology & Applied Neurobiology).


» Zum Buch (Cambridge University Press)