
Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
DDr. Mathias Jachs

MedUni Wien RESEARCHER OF THE MONTH, Juli 2025
Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn
DDr. Mathias Jachs aus Anlass der im Top-Journal „Lancet Gastroenterology & Hepatology“ (IF 30.9) erschienenen Arbeit „Spleen stiffness measurement by vibration-controlled transient elastography at 100 Hz for non-invasive predicted diagnosis of clinically significant portal hypertension in patients with compensated advanced chronic liver disease: a modelling study“. Die Arbeit führte er gemeinsam mit ap.Prof. PD Dr. Mattias Mandorfer und 15 europäischen Partnerzentren durch.
Pfortaderhochdruck: Nicht-invasive Diagnosestellung ermöglicht rasche Therapie
Einen Pfortaderhochdruck als mitunter lebensbedrohliche Komplikation von Leberzirrhose gilt es frühzeitig zu erkennen, um eine prophylaktische Therapie mit drucksenkenden Therapien zu ermöglichen [1]. Den Goldstandard stellt hierfür die minimal-invasive Druckmessung des portalvenösen Druckgradienten über die Lebervene dar [1]. Nicht-invasive Alternativen zu dieser zeit- und ressourcenaufwendigen Untersuchung wurden rezent verstärkt erforscht.
In der prämierten multizentrischen Studie konnte DDr.Jachs mit seinen Kooperationspartnern zeigen, dass die mittels transienter Elastographie schmerzlos und rasch über die Haut bestimmbare Leber- und Milzsteifigkeit gut mit dem Pfortaderdruck bei Patient:innen mit Leberzirrhose korrelieren [2]. Ein Modell, welches Leber- und Milzsteifigkeit nebst Body Mass Index und Thrombozytenzahl berücksichtigte, konnte einen mittels invasiver Druckmessung als Goldstandard festgestellten Pfortaderhochdruck mit hoher Zuverlässigkeit diagnostizieren. Die Ergebnisse der Studie haben somit eine unmittelbare Konsequenz für Patient:innen mit Leberzirrhose, die mittels Anwendung dieser neuen diagnostischen Methode rasch und ohne invasive Abklärung einer prophylaktischen Therapie zugeführt werden können [2].
Wissenschaftliches Umfeld
DDr. Mathias Jachs begann seine wissenschaftliche Tätigkeit bereits im 4. Semester des Medizinstudiums in der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. PD Dr. Thomas Reiberger an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, wo er experimentelle antifibrotische und pfortaderdrucksenkende Therapien im Tiermodell im Rahmen seiner Diplomarbeit miterforschte. Gemeinsam mit Univ.-Prof. PD Dr. Thomas Reiberger und ap.Prof. PD DDr. Mattias Mandorfer, seinem Supervisor im Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaft, wandte er sich anschließend der klinischen Forschung im Bereich der Leberzirrhose und des Pfortaderhochdrucks zu. Hier konnte er insbesondere zum Gebiet der (nicht-invasiven) Risikostratifzierung von Patient:innen mit Leberzirrhose mit oder ohne Pfortaderhochdruck beitragen [2-8]. Ein weiteres Forschungsinteresse liegt auf der Epidemiologie und der Behandlung der chronischen Hepatitis-B/D-Koinfektion, wobei insbesondere gemeinsam mit seinem Mentor Prof. Dr. Peter Ferenci entworfene innovative Therapieansätze international Beachtung fanden ADDIN EN.CITE.DATA [9-16].
DDr. Mathias Jachs hat im Laufe seiner Forschungstätigkeit mehrere Stipendien der European Association for the Study of the Liver (EASL) und der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) erhalten, u.a. den renommierten „Wewalka-Gedächtnispreis 2024“ für seine Arbeit im Bereich der nicht-invasiven Pfortaderhochdruckdiagnostik. In seiner Funktion als Mitglied des Hepatitis D International Network (HDIN) und der Baveno Cooperation, des leitenden Forums für Pfortaderhochdruckforschung, ist er an diversen internationalen Studien sowie an der Erstellung internationaler Richtlinien für die jeweiligen Gebieten beteiligt.
Zur Person
DDr. Jachs studierte von 2014 bis 2020 Humanmedizin (N202) und anschließend von 2020 bis Jänner 2024 Angewandte Medizinische Wissenschaft (N790, Track: Clinical Endocrinology, Metabolism and Nutrition) an der Medizinischen Universität Wien.
Nach Abschluss seines Humanmedizinstudiums begann DDr. Jachs seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III. Während eines sechsmonatigen Aufenthalts zu Forschungs- und Lehrzwecken an der Medizinischen Hochschule Hannover konnte er sein internationales Netzwerk festigen und als approbierter Arzt seine Ausbildung vertiefen sowie Einblicke in die Tertiärversorgung in Niedersachsen gewinnen. Neben seiner Forschungstätigkeit engagiert sich der Prämierte auch im Bereich der Lehre und betreut diverse Lehrveranstaltungen und Diplomarbeiten.
Ausgewählte Literatur
- Jachs M, Reiberger T. Prevention of Variceal Bleeding and Rebleeding by Nonselective Beta-Blockers: A Tailored Approach. Clin Liver Dis 2021;25:311-326.
- Jachs M, Odriozola A, Turon F, et al. Spleen stiffness measurement by vibration-controlled transient elastography at 100 Hz for non-invasive predicted diagnosis of clinically significant portal hypertension in patients with compensated advanced chronic liver disease: a modelling study. Lancet Gastroenterol Hepatol 2024;9(12):1111-1120.
- Jachs M, Hartl L, Schaufler D, et al. Amelioration of systemic inflammation in advanced chronic liver disease upon beta-blocker therapy translates into improved clinical outcomes. Gut 2021;70:1758-1767.
- Jachs M, Hartl L, Simbrunner B, et al. Carvedilol Achieves Higher Hemodynamic Response and Lower Rebleeding Rates Than Propranolol in Secondary Prophylaxis. Clin Gastroenterol Hepatol 2023;21:2318-2326.e2317.
- Jachs M* , Hartl L *, Simbrunner B, et al. The Sequential Application of Baveno VII Criteria and VITRO Score Improves Diagnosis of Clinically Significant Portal Hypertension. Clin Gastroenterol Hepatol 2023;21:1854-1863.e1810. (* shared first authorship)
- Jachs M, Hartl L, Simbrunner B, et al. Decreasing von Willebrand Factor Levels Upon Nonselective Beta Blocker Therapy Indicate a Decreased Risk of Further Decompensation, Acute-on-chronic Liver Failure, and Death. Clin Gastroenterol Hepatol 2022;20:1362-1373.
- Jachs M, Hartl L, Simbrunner B, et al. Prognostic performance of non-invasive tests for portal hypertension is comparable to that of hepatic venous pressure gradient. J Hepatol 2024;80:744-752.
- Paternostro R*, Jachs M*, Hartl L, et al. Diabetes impairs the haemodynamic response to non-selective betablockers in compensated cirrhosis and predisposes to hepatic decompensation. Aliment Pharmacol Ther 2023;58:805-813. (* shared first authorship)
- Jachs M, Binter T, Schmidbauer C, et al. Hepatitis D virus (HDV) prevalence in Austria is low but causes considerable morbidity due to fast progression to cirrhosis. United European Gastroenterol J 2021;9:1119-1127.
- Jachs M, Hartl L, Bauer D, et al. Long-Term Outcome of HBV-Infected Patients with Clinically Significant Portal Hypertension Achieving Viral Suppression. J Pers Med 2022;12:239.
- Jachs M, Panzer M, Hartl L, et al. Long-term follow-up of patients discontinuing bulevirtide treatment upon long-term HDV-RNA suppression. JHEP Rep 2023;5:100751.
- Jachs M* , Sandmann L* , Hartl L, et al. Validation of Baveno VII criteria and other non-invasive diagnostic algorithms for clinically significant portal hypertension in hepatitis delta. J Hepatol 2024;81:248-257. (* shared first authorship)
- Jachs M, Sauberer R, Stiegler A, et al. Eligibility for antiviral therapy and treatment uptake in chronic hepatitis B patients referred to a European tertiary care center. United European Gastroenterol J 2023;11:293-304.
- Jachs M, Schwarz C, Panzer M, et al. Response-guided long-term treatment of chronic hepatitis D patients with bulevirtide-results of a "real world" study. Aliment Pharmacol Ther 2022;56:144-154.
- Bernhard J, Schwarz M, Balcar L, et al. Reflex testing for anti-HDV in HBsAg-positive patients offers high diagnostic yield in a large Central European tertiary care center. Sci Rep 2024;14:25921.
- Dietz-Fricke C* , Degasperi E* , Jachs M* , et al. Safety and efficacy of off-label bulevirtide monotherapy in patients with HDV with decompensated Child-B cirrhosis-A real-world case series. Hepatology 2024;80:664-673. (* shared first authorship)