Übergewicht beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern ist auch ein enormes Gesundheitsrisiko. Denn Betroffene haben mit Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes zu kämpfen.
Bereits 2,1 Milliarden Menschen weltweit sind übergewichtig, 671 Millionen davon haben Adipositas – gemessen anhand eines Body-Mass-Index (BMI) von über 30 kg/m². Anlässlich des Welt-Adipositastags am 4. März 2022 sprachen ExpertInnen der MedUni Wien sowie Betroffene über ihre Erfahrung und präsentierten Lösungen.
Hier können Sie die Vorträge ansehen:

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Alle Fragen, die in den Fragerunden während der Livestreams aus Zeitgründen nicht beantwortet werden konnten, werden demnächst hier auf der Webseite schriftlich kommentiert.
Hier können Sie das "MeinMed"-Gespräch "Adipositas im Alltag ansehen.
PatientInnen berichten über ihre Erfahrungen mit starkem Übergewicht, wie sie es geschafft haben, die Adipositas zu überwinden und welche Veränderungen dies mit sich bringt.

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Das Programm am Adipositastag
17 bis 19 Uhr | Information von ExpertInnen

Initiator und Programmgestaltung
Gerhard Prager ist Professor für bariatrische Chirurgie der Medizinischen Universität Wien und President Elect der weltweiten Fachgesellschaft in diesem Bereich (IFSO - International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders). An der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien/AKH Wien leitet er auch die Adipositasambulanz.

Adipositas überwinden – positive Folgen
Bianca Itariu leitet die Adipositasambulanz der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien/AKH Wien. Als Forscherin beschäftigt sie sich mit Therapieoptionen bei Adipositas und Nachsorge nach bariatrischen Operationen. In ihrem Vortrag berichtet sie über die positiven Auswirkungen, die Menschen, die eine Adipositas überwunden haben, erleben.

Gibt es die Wunderdiät?
Ernährung spielt beim Thema Übergewicht eine wesentliche Rolle. Birgit Lötsch ist Diätologin an der Klinik Landstraße und Expertin im Bereich der ernährungsmedizinischen Beratung und Therapie. Sie ist spezialisiert auf Ernährung bei Adipositas und nach bariatrischen Eingriffen. Zum Vortrag

Ist Adipositas hormongesteuert?
Florian Kiefer leitet die Spezialambulanz für Hormonelle Erkrankungen an der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien/AKH Wien. Als Experte für Endokrinologie berichtet er über das Zusammenspiel von Adipositas und Hormonen.
Live Q&A-Session zu "Ist Adipositas hormongesteuert?"

Neue Therapieoptionen zur Gewichtsreduktion
Johanna Brix ist Oberärztin und Stationsleiterin an der Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie der Klinik Landstraße in Wien und Vizepräsidentin der Austrian Obesity Association. Sie spricht über Optionen der Behandlung von Adipositas abseits chirurgischer Lösungen.

Bewährtes und Neues in der chirurgischen Behandlung der Adipositas
Philipp Beckerhinn gibt in seinem Vortrag Einblicke in die Adipositaschirurgie und zeigt neue Methoden auf. Beckerhinn ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas- und Metabolische Chirurgie und österreichischer Repräsentant der International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO). Klinisch ist er als erster Oberarzt an der Abteilung für Chirurgie mit Adipositaszentrum am Landesklinikum Hollabrunn tätig. Zum Vortrag

Covid und Adipositas
Covid-19-Experte Florian Thalhammer von der Universitätsklinik für Innere Medizin I von MedUni Wien/AKH Wien bespricht in seinem Vortrag die Zusammenhängen zwischen Adipositas und schweren Verläufen bei einer Covid-19 Erkrankung.

Adipositas bei Jugendlichen - frühzeitig helfen: Was kann ich zu Hause machen?
Susanne Greber-Platzer ist Leiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien/AKH Wien. Sie spricht über Möglichkeiten, die Eltern haben, wenn ihr Kind zu Übergewicht neigt oder bereits adipös ist.

Adipositas bei Jugendlichen - frühzeitig helfen: Programme in Österreich
Über die Programme in Österreich, die sich speziell an Jugendliche mit Adipositas richten, berichtet Daniel Weghuber, Vorstand der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Uniklinikums Salzburg. Daniel Weghuber ist auch Präsident und Fachbereichsvertreter Pädiatrie der Obesity Acedemy Austria.
Live Q&A-Session zu "Adipositas bei Jugendlichen - frühzeitig helfen: Programme in Österreich"
19 bis 20 Uhr | "MeinMed"-Gespräch mit Betroffenen

Leben mit Adipositas im Alltag
Drei PatientInnen berichten im "MeinMed"-Gespräch über ihre Erfahrungen mit starkem Übergewicht, wie sie es geschafft haben, die Adipositas zu überwinden und welche Veränderungen dies mit sich bringt. Das Gespräch moderierte Barbara Andersen, Klinische- und Gesundheitspsychologin und Leiterin der adipositaschirurgischen Selbsthilfegruppe im AKH. Wir danken Monika Kowarzik und Christoph Langer, dass sie hier ihre sehr persönlichen Erfahrungen teilen.
In Kooperation mit MeinMed
MeinMed befähigt Menschen dazu, gesünder zu leben und steigert deren Gesundheitskompetenz. Jede:r durchläuft in seinem Leben unterschiedliche Phasen, die durch Höhen und Tiefen geprägt sind. Vor allem wenn – bei sich selbst oder bei den Liebsten – eine Krankheit diagnostiziert wird, ist der Zugang zu fundierten medizinischen Informationen wichtig.
Ich möchte informiert werden
Melden Sie sich an, wenn Sie über Neuigkeiten zum Adipositastag informiert werden wollen!
Bleiben Sie auch in unserem Facebook-Event auf dem Laufenden!
Service
Kompetente Anlaufstellen in ganz Österreich

Im Frühjahr 2022 bieten zahlreiche zertifizierte Zentren in Österreich die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Beispiel an einem Tag der offenen Türe oder bei einem Kennenlern-Besuch. Die meisten dieser Einrichtungen haben Spezialabteilungen mit ExpertInnen sowohl im internistischen als auch chirurgischen Bereich, manche sind auch zusätzlich auf Kinder und Jugendliche mit Adipositas spezialisiert.
Webinare zum Thema Stoffwechsel in Kooperation mit "MeinMed"
Hier können Sie die Vorträge nachsehen:
- "Ernährung und Darmgesundheit", Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva Untersmayr-Elsenhuber; MedUni Wien, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung
- "Diabetes", Dr. Jürgen Harreiter, MSc PhD, MedUni Wien/AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin III
- "Adipositas", Dr.in Bianca Itariu, PhD, MedUni Wien/AKH Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin III