Skip to main content English

News - Seite 116 von 152

MedUni-Wien-Projektleiterinnen der FWF-Förderprogramme beim BE Open Science Festival geehrt

Medizin & Wissenschaft

Förderung durch Hertha-Firnberg- und Elise-Richter-Programme 2017 für Linda Trübestein und Daniela Lötsch bzw. Elisa Vilardo und Stefanie Widder

„Atypisches“ Virus als Treiber bestimmter Nierenerkrankungen entdeckt

Medizin & Wissenschaft

Bestimmtes Parvovirus löst Entzündung in den Nierenkanälchen aus

Neue Ursache für dauerhaften Stress im Gehirn identifiziert

Medizin & Wissenschaft

Neue Perspektiven für das Verständnis der neuronalen Prozesse beim posttraumatischen Stresssyndrom, bei chronischem Stress und bei Burnout

MedUni Wien als Pionier und Motor der digitalen Revolution in der Augenheilkunde

Medizin & Wissenschaft

Die hochauflösende optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das genaue Schichtbilder der Netzhaut zeigt

Dr. Karl Schleinzer Preis 2018 an Dominik Roth

Medizin & Wissenschaft

Notfallmediziner beim 7. Notfallsymposium für innovative Ansätze in der Behandlung der Kohlenmonoxidvergiftung ausgezeichnet

Braune Fettzellen als therapeutisches Ziel beim Abnehmen

Medizin & Wissenschaft

Braune Fettzellen verbrennen viele Kalorien und kommen somit als körpereigene Zellen bestens für Therapieansätze zur Gewichtsreduktion in Frage

"Achillesferse" der Tumorzellen des anaplastischen-großzelligen Lymphoms (ALCL) identifiziert

Medizin & Wissenschaft

TYK2-spezifische Inhibitoren sind vielversprechend als neuartige Therapeutika

Epigenetische Analyse von aggressiven Hirntumoren

Medizin & Wissenschaft

Analyse von Tumorproben aus dem klinischen Alltag kann für eine bessere Diagnostik und mittelfristig auch eine gezieltere Behandlung verwendet werden

Forum Alpbach: In kleinen Schritten zur komplexen Präzisionsmedizin

Medizin & Wissenschaft

Frage des zukünftigen Zugangs zu Präzisionsmedizin für ExpertInnen entscheidend

Möglicher neuer Weg zur Bekämpfung von Picornaviren entdeckt

Medizin & Wissenschaft

Die Studienergebnisse könnten helfen, zukünftig neue antivirale Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.