Skip to main content English

2025 September - Carla Tripisciano und Johannes Thaler

Abspielen

Dr.in Carla Tripisciano, MSc und Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD

MedUni Wien RESEARCHER OF THE MONTH, September 2025

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Frau Dr.in Carla Tripisciano, MSc und Herrn Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD aus Anlass der im Top-Journal „Blood“ (IF 23.1) erschienenen Arbeit „Saliva of persons with hemophilia A triggers coagulation via extrinsic tenase complexes“. Die Studie entstand im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Johannes Thaler und Carla Tripisciano aus der Thrombose und Hämostase Arbeitsgruppe der MedUni Wien (Leitung: Cihan Ay), der Arbeitsgruppe von Prof. Rienk Nieuwland (Amsterdam Vesicle Center, Amsterdam University Medical Center) und  Prof. Wolfram Ruf (Johannes Gutenberg University Mainz).

Speichel: ein natürliches Blutgerinnungsmittel

Hämophilie A ist eine vererbte Blutungsstörung, die durch einen Mangel oder Defekt von Gerinnungsfaktor VIII verursacht wird.  Aufgrund dieses FVIII-Mangels treten bei Personen mit schwerer Hämophilie A vor allem rezidivierende Gelenk- und Muskelblutungen auf, welche bis zu 90 % aller Blutungen ausmachen. Blutungen der Mundschleimhaut sind jedoch selten. Bisher gab es keine Erklärung dafür, warum das so ist.

Die aktuelle Studie zeigt, dass der Speichel von Personen mit schwerer Hämophilie A extrazelluläre Vesikel enthält, die Komplexe aus Tissue Factor und aktivierten Gerinnungsfaktor VII an ihrer Oberfläche tragen und als starke Aktivatoren der Blutgerinnung wirken, wenn sie mit Blut in Kontakt treten. Hierzu passend konnte in der Studie erhoben werden, dass bei Hämophilie A Patienten tatsächlich Mundschleimhautblutungen selten auftreten und mild sind, auch wenn sie sich keine medikamentöse Blutungsprophylaxe verabreichen. Weiters konnte in dieser Studie nachgewiesen werden, dass umgekehrt der Speichel von Personen mit schwerem Faktor VII Mangel nicht blutstillend wirkt, was auf das Fehlen von Faktor VII sowohl im Speichel als auch im Blut dieser Personen zurückzuführen ist. Dazu passend treten Mundschleimhaut Blutungen häufig bei Personen mit schweren Faktor VII Mangel auf.

Die Ergebnisse diese Studie tragen zu dem Verständnis des Blutungsphänotyps bei schwerer Hämophilie A und Faktor-VII-Mangel bei. Dies führt nicht nur zu einem besseren Verständnis dieser Erkrankungen, sondern kann auch für die Patientenaufklärung genutzt werden. 

Wissenschaftliches Umfeld

Carla Tripisciano und Johannes Thaler haben seit 2023 gemeinsam intensiv die Rolle von hoch gerinnungsaktiven extrazellulären Vesikeln erforscht. Diese Forschungstätigkeit erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Prof. Rienk Nieuwland (Leiter des Amsterdam Vesicle Center am Amsterdam University Medical Center) und Prof. Wolfram Ruf (Leiter des Center for Thrombosis and Haemostasis in Mainz).

Johannes Thaler ist stellvertretender Leiter der Thrombosis and Haemostasis Research Group Vienna (Leitung: Prof. Cihan Ay) an der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien. Die Forschungsgebiete der Gruppe umfassen die klinische und translationale Erforschung des Blutgerinnungssystems, insbesondere von Thrombosen und Blutungsneigungen.

Zu den Personen

Carla Tripisciano studierte Biologie an der University of Palermo und absolvierte ihr PhD Studium an der West Pomeranian University of Technology in Szczecin/Polen von 2007 bis 2010. Anschließend war sie für 7 Jahre als Postdoc and 4 Jahre als Assistent Professorin in der Arbeitsgruppe von Prof.in Viktoria Weber and der Donau-Universität Krems (Universität für Weiterbildung Krems) tätig. Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Carla Tripisciano liegt in der laborchemischen Analytik von gerinnungsaktiven extrazellulären Vesikel. Sie hat in unterschiedlichen internationalen Forschungseinrichtungen mit interdisziplinären Teams zusammengearbeitet, wodurch sie sich ein umfassendes Fachwissen über die Isolierung und Charakterisierung von extrazellulären Vesikeln sowie deren biologische Rolle in der Hämostase angeeignet hat. Carla Tripisciano hat vielfach in Fachjournalen publiziert und ist Vorstandsmitglied der Austrian Society for Extracellular Vesicles (ASEV) seit deren Gründung im Jahr 2016.

Johannes Thaler studierte von 2002 bis 2008 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte anschließend hier sein PhD Studie in der Arbeitsgruppe von Prof.in Ingrid Pabinger. 2018 absolvierte Johannes Thaler einen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Rienk Nieuwland im Amsterdam Vesicle Center am Amsterdam University Medical Center. Johannes Thaler ist Facharzt und stellvertretender Leiter der Thrombosis and Haemostasis Research Group Vienna (Leitung: Prof. Cihan Ay) an der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Medizinischen Universität Wien. Er hat von 2018-2022 das Scientific and Standardization Committee (SSC) on Vascular Biology der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) als Vorsitzender geleitet und ist seit 2023 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (GTH).

Ausgewählte Literatur

  1. Thaler J, Tripisciano C, Kraemmer D, Hau C, Samadi N, Ruf W, Pabinger I, Knoebl P, Nieuwland R, Ay C. Saliva of persons with hemophilia A triggers coagulation via extrinsic tenase complexes. Blood. 2024; 144: 2666-77. 10.1182/blood.2024025093.

  2. Tripisciano C, Weiss R, Eichhorn T, Spittler A, Heuser T, Fischer MB, Weber V. Different Potential of Extracellular Vesicles to Support Thrombin Generation: Contributions of Phosphatidylserine, Tissue Factor, and Cellular Origin. Sci Rep. 2017; 7: 6522. 10.1038/s41598-017-03262-2.

  3. Thaler J, Tripisciano C, Nieuwland R. Investigations on the Hemostatic Potential of Physiological Body Fluids. Hamostaseologie. 2024; 44: 377-85. 10.1055/a-2374-2903.

  4. Hu Y, Hell L, Kendlbacher RA, Hajji N, Hau C, van Dam A, Berckmans RJ, Wisgrill L, Ay C, Pabinger I, Brisson A, Repa A, Nieuwland R, Thaler J. Human milk triggers coagulation via tissue factor-exposing extracellular vesicles. Blood Adv. 2020; 4: 6274-82. 10.1182/bloodadvances.2020003012.

  5. Hu Y, Repa A, Lisman T, Yerlikaya-Schatten G, Hau C, Pabinger I, Ay C, Nieuwland R, Thaler J. Extracellular vesicles from amniotic fluid, milk, saliva, and urine expose complexes of tissue factor and activated factor VII. J Thromb Haemost. 2022. 10.1111/jth.15801.

  6. Hell L, Wisgrill L, Ay C, Spittler A, Schwameis M, Jilma B, Pabinger I, Altevogt P, Thaler J. Procoagulant extracellular vesicles in amniotic fluid. Transl Res. 2017; 184: 12-20 e1. 10.1016/j.trsl.2017.01.003.

  7. Tripisciano C, Weiss R, Karuthedom George S, Fischer MB, Weber V. Extracellular vesicles derived from platelets, red blood cells, and monocyte-like cells differ regarding their ability to induce factor XII-dependent thrombin generation. Frontiers in Cell and Developmental Biology, 2020; 8: 298.


Dr.in Carla Tripisciano, MSc und Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Thaler, PhD

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

T: +43 (0)1 40400-27570
johannes.thaler@meduniwien.ac.at