Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Video Highlight: Pollen von Ragweed (Ambrosia) von der Pflanze zum Objektträger

Abspielen
Am Beginn der Ragweedpollensaison kann man von reifen Blühständen besonders gut Pollen gewinnen (©Maximilian Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Hier sieht man den Prozess zum Einbetten des Pollens von Ragweed (Ambrosia). Eine bereits blühende Rispe wird im Feld auf ihre Pollenfreisetzung getestet und eingepackt. Im Labor werden dann Einzelblüten am Objektträger eingebettet und die Pollen von Ragweed (Ambrosia) unter dem Mikroskop betrachtet. 

Aktueller Pollenflug

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER
Pollentypen:Ragweed, Gräser, Pilzsporen, Beifuß, Nesselgewächse

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Foto: Blühendes Ragweed (links) und blühendes Schilf (rechts)

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Hauptblütezeit von Ragweed neigt sich dem Ende zu!

Der Höhepunkt der Ragweed-Blüte ist in diesem Jahr bereits überschritten. Hohe Pollenkonzentrationen sind bestenfalls noch an Tagen mit Wind aus Ost, Südost und Süd zu erwarten.

Der heimische Beifuß hat das Ende seiner Hauptblütezeit erreicht. Nur noch vereinzelt kommt es zur Nachblüte, die in Nähe zu größeren Beständen weiterhin Symptome auslösen kann.

Die Hauptblütezeit der Gräser ist vorbei, jedoch kann Wind aus Südost noch zu Eintrag von Schilfpollen aus dem Wiener Umland führen. Im Stadtgebiet selbst sorgen vor allem die Ziergräser noch für Pollenflug. An schattigen Orten kann man vereinzelt noch blühende Gräser antreffen, was vor allem bei Spaziergängen in Wäldern bedacht werden sollte.

Auf den Wiesen ist vor allem der Wegerich noch in Blüte, dessen Pollen bei Gräserpollenallergiker:innen Kreuzreaktionen verursachen kann. 

Nesselgewächse wie die Brennnessel und das Glaskraut befinden sich sich am Ende ihrer Blüte und setzen nur noch vereinzelt Pollen frei.

Die Konzentrationen an Pilzsporen (Cladosporium und Alternaria) nehmen bereits ab. An Tagen mit Temperaturen über 25°C sind höhere Werte immer noch möglich.

Das Wetter bleibt in den nächsten Tagen weiterhin unbeständig, mit spätsommerlichen Temperaturen und gelegentlichen Regenschauern. Wind aus geeigneten Richtungen bringt an manchen Tagen noch höhere Ragweed-Pollenkonzentrationen mit sich. Auch die Schilfblüte hat den Höhepunkt überschritten. Moderate Werte an Gräserpollen sind aber noch möglich. Die Pilzsporen bleiben witterungsbedingt ebenso im moderaten Bereich.

Pollenflug Steckbrief

Ragweed:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblütezeit/Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Gräser:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblütezeit/Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im langjährigen Schnitt

Pilzsporen:
Stand der Saison: Hauptsaison/Sporenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt

Beifuß:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblütezeit/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Nesselgewächse:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblütezeit/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.

Tipp der Saison:
Die Ragweeedpollensaison ist im Osten Österreichs stark vom Ferntransport der östlichen und südöstlichen Nachbarländer geprägt. Vor allem an Tagen mit dominierender Ost/Südost Windrichtung sollten Allergiker:innen entsprechend Vorbereitungen treffen und längere Aufenthalte im Freien, vor allem in den späten Nachmittags- und Abendstunden, möglichst meiden.

Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Gänsefußgewächsen, Efeu, Bingelkräuter und Zypressengewächsen in der Luft.

Derzeitiges Hauptallergen: Ragweed

Pollenflugzeit in Wien: August bis Oktober

Vorkommen in Wien: Ragweed fühlt sich auf gestörten Böden wohl und kommt in Wien vor allem auf Baustellen, entlang von Bahndämmen, Autobahnen, Straßenrändern, Äckern und auch auf Feldern (Mais, Sonnenblume) am Rande Wiens vor.

Wer ist „das Ragweed“?
Beifußblättriges Traubenkraut, Beifuß-Ambrosie, Fetzenkraut (Ambrosia artemisiifolia): Dies ist die am meisten verbreitete Ragweed-Art in Wien. Sie wurde als Neophyt eingeschleppt und hat sich vor allem im Osten und Süden Österreichs gut etabliert. Sie ist einjährig und kann bis zu 1,8m hoch werden. Sie findet sich durch verunreinigtes Vogelfutter auch an Vogelfutterstellen und kann auch in Gärten vorkommen.
Ausdauerndes Traubenkraut (Ambrosia psilostachya): Diese Art produziert weniger Samen, weil sie sich überwiegend über die Wurzeln ausbreitet.
Dreiblättriges Traubenkraut (Ambrosia trifida): Sie besitzt im Unterschied zu den anderen Arten dreigefiederte Blätter (statt einer gefiederten Blattspreite) und kann bis zu 4m hoch werden.

Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: zu anderen Gattungen innerhalb derselben Familie der Korbblütler (Asteraceae), darunter Beifuß

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.

Video Highlight: Wie entfernt man Ragweed richtig

Abspielen
Um das erneute Auftreten von Ragweed zu vermeiden sollte der Neophyt vor der Blüte und der Samenreife entfernt werden. Ausreißen ist dabei die effektivste Methode (©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Ragweed wächst gerne auf Brachflächen, entlang von Feldern aber auch auf Bauplätzen und Vogelfutterstellen. Bei der Entfernung von Ragweed sollte man gerade als Pollenallergiker:in Schutzmaßnahmen ergreifen. Das Tragen einer Maske und einer Sonnenbrille bei geöffneten Blühständen minimiert den Kontakt mit Pollen. Das Tragen von Handschuhen verhindert eventuell auftretende Hautreaktionen. Ausgerissene Pflanzen sollten weder in den Biomüll geworfen noch kompostiert werden um eine weitere Verbreitung von Samen zu vermeiden. Am besten die Pflanzen in einem Plastiksack im Restmüll entsorgen. Ein großes Dankeschön an alle, die Ragweed entfernen!