Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.
Aktueller Pollenflug
LEGENDE
Aus aktuellem Anlass:

Derzeit ist wieder Pappelwatte unterwegs, die als weiße Flocken in der Luft, oder auch am Boden zu finden sind. Pappelwatte sind Samenhaare und Samenfäden der Pappel und vollkommen harmlos. Es handelt sich hierbei nicht um Pollen und sie enthalten keine allergenen Proteine, sind daher also hypoallergen. Pappelwatte kann Pollen allergener Pflanzen aus der Luft filtern. Pollen der Pappel finden sich üblicherweise von Februar bis Anfang April in der Luft und sind zu dieser Jahreszeit nicht mehr für allergische Reaktionen verantwortlich. Die Samenhaare und Samenfäden der Pappel treten jedoch gemeinsam mit dem Birken- bzw. Gräserpollenflug auf und die Beschwerden werden daher oft fälschlicherweise den weißen Flocken zugeordnet.

Foto: Blühender Glatthafer (links) und blühende Manna-Esche (rechts)
Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.
Die Gräserblüte beginnt in Wien!
Die Gräserpollensaison in Wien beginnt flächendeckend. Auf naturnahen Wiesen im Wiener Umland kann man noch blühende Exemplare des Wiesen-Fuchsschwanzgrases finden. Im Stadtgebiet selbst beginnt die Blüte des Knäuelgrases, des Wiesenrispengrases und des Glatthafers. Das schöne Wetter der nächsten Tage wird den Start der Blüte fördern.
Die Birke klingt in Wien endgültig aus. Die Pollenkonzentrationen sind stark rückläufig. Auch die Hainbuche und die Hopfenbuche sorgen kaum noch für Pollenflug.
Die Eiche und die Buche, welche zur Birke kreuzreaktiv sein können, sind am Ende ihrer Hauptblüte, setzen aber nach wie vor Pollen frei.
Pollenallergier:innen, die auf Birkenpollen sensibilisiert sind, sollten bedingt durch Kreuzreaktionen noch mit Symptomen rechnen.
Die Blüte der in Wien angepflanzten Manna-Esche hat begonnen. Eschenpollenallergie ist daher nach wie vor ein Thema.
Auch die Nadelbäume beginnen in Wien zu blühen; Tanne, Fichte und Föhre können größere Mengen an Pollen freisetzen, die sich als gelblicher Niederschlag, dem so genannten Schwefelregen, auf Oberflächen im Außenbereich zeigt. Aus allergologischer Sicht ist dieser Schwefelregen jedoch unbedenklich.
In den nächsten Tagen ist es trocken, frühlingshaft und sehr sonnig mit Temperaturen über 20°C. Diese Bedingungen kurbeln den Pollenflug an. Die Blüte der Gräser beginnt flächendeckend. Die Pollenkonzentrationen sind derzeit noch gering, zeigen aber steigende Tendenz und werden bis zum Ende der Woche moderate Werte erreichen. Die Blüte der Birkengewächse (Birke, Hainbuche und Hopfenbuche) klingt aus und kann nur noch vereinzelt Pollenflug verursachen. Die Blüte der Manna-Esche ist in vollem Gang und der Pollenflug zeigt ebenfalls steigende Tendenz. Die Pollenkonzentrationen von Eiche sind rückläufig und von Platane kaum noch nachweisbar.
Pollenflug Steckbrief
Gräser:
Stand der Blüte: Beginn der Blüte/Pollenflug
Trend: zunehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im langjährigen Schnitt
Birke:
Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Manna-Esche:
Stand der Blüte: Beginn der Blüte/Pollenflug
Trend: konstant
Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.
Tipp der Saison: Bei Spaziergängen und Ausflügen ins Freie empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen. Diese mechanischen Barrieren sorgen dafür, dass Augen und Haare weniger mit Pollen in Kontakt kommen und damit der direkte Körperkontakt mit dem Allergen minimiert wird.
Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Eiben-Zypressengewächsen, Buche, Maulbeere, Raps, Rosengewächsen, Rosskastanie, Sauergräsern, Walnuss und Weide in der Luft.
Derzeitiges Hauptallergen: Gräser

Die Gräserpollenallergie ist die häufigste Pollenallergie in Wien!
Pollenflugzeit in Wien: April bis September; Ziergräser verlängern die Blühzeit bis in den Herbst hinein!
Vorkommen in Wien: Die Süßgräser (Poaceae) sind weit verbreitet und so gut wie überall anzutreffen. Hotspots sind Naturdenkmäler, Parks, die Donauufer und natürlich sämtliche Flächen (Wiesen/Rasen), die selten gemäht werden.
Wer sind „die Gräser“?
Es gibt viele Gattungen und Arten von Bedeutung für Betroffene, zumal jeder Einzelne unterschiedlich auf verschiedene Vertreter der Familie reagieren kann. Jene Gräser, die von größter Bedeutung für die Pollenallergie sind, werden im Folgenden genannt.Wiesenrispengras (Poa pratensis): blüht von April bis Juni. Es ist ein für Rasen und Weiden häufig gesätes Süßgras.
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata): blüht von Mai bis Juni. Es ist häufig vertreten (vor allem auf Wiesen, Wegrändern, Ruderalstellen).
Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius): blüht von Mai bis Juli. Glatthafer wächst gerne auf Weiden und Lichtungen.
Schwingel (Festuca sp.): blühen von Mai bis Juli. Diese Gattung ist sehr artenreich und mag Feuchtwiesen wie Trittrasen, aber auch Auwälder und Wegränder.
Weidelgras/Lolch (Lolium perenne): blüht von Juni bis Juli. Weidelgras wächst häufig auf Wiesen und Weiden und wird auch als Weidegras genutzt.
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense): blüht von Juni bis August. Lieschgras ist ein allergologisch sehr bekanntes Gras, aber in Wien in Bezug auf die Häufigkeit eher untergeordnet ein Thema. Wiesen-Lieschgras bevorzugt eher naturbelassene Standorte.
Hundszahngras (Cynodon dactylon): blüht von Juli bis August. Hundszahngras ist ein Neophyt in Europa und ein Licht- und Wärmezeiger.
Getreidearten (Roggen, Weizen und Mais): Auch Getreide zählen zu den Süßgräsern. Getreidefelder um Wien herum können verstärkt für lokalen Pollenflug sorgen, auch wenn der Pollen von Getreide meist größer ist und daher nicht so weit transportiert wird. Roggen blüht üblicherweise Mai-Juni, Weizen Juni-Juli und Mais im Juli-August.
Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: Graspollen ist sehr kreuzreaktiv zu sämtlichem Pollen anderer Gräser
Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.
Video Highlight: Erster Pollenflug der Birke 2025

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Hier sind Birkenkätzchen, die bereits stäuben, in einer Makroaufnahme zu sehen. Pollen wird bei Berührung als gelblicher Staub in die Luft entlassen.