Skip to main content English

Pollenservice Wien

Der Jahresrückblick der Pollensaison 2025 ist online!

Auch dieses Jahr gibt es vom Pollenservice Wien der MedUni Wien wieder einen Jahresrückblick der vergangenen Pollensaison in Wien im Vergleich mit dem langjähirgen Mittel (Periode 1991 - 2020) und einem Saisonranking unter Einbezug des jährlichen Pollenintegrals. 

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Aktueller Pollenflug

FREITAG, 07. NOVEMBER
Pollentypen:Pilzsporen

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Aus aktuellem Anlass:

Anlage der Kätzchen der Frühblüher: Die Kätzchen der Gemeinen Hasel (links) und die Kätzchen der Birke (rechts).

Obwohl die frühblühenden Bäume und Sträucher in Wien sich gerade auf die Winterruhe vorbereiten werden die Kätzchen für das nächste Jahr schon vorbereitet. Die männlichen Kätzchen bilden den Pollen und werden bereits im Sommer angelegt. Bis zu ihrer Blüten wachsen sie noch erheblich. Kontinuierliche phänologische Beobachtungen sind notwendig um den Zeitpunkt aber auch die Intensität der Blüte zu erfassen.

Der Pollenservice Wien der MedUni Wien bleibt dran.


Foto: Laubfall von Ginkgo - Blatt mit Regentropfen

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Die Pilzsporensaison geht zu Ende!

Die herbstlichen Temperaturen lassen keinen Pollenflug mehr zu; damit ist die Pollensaison für dieses Jahr zu Ende. Auch die Pilzsporen (Cladosporium, Epicoccum und Alternaria) erreichen nur noch selten Konzentrationen im moderaten Bereich und die Saison klingt aus. 

Pollenflug Steckbrief

Pilzsporen:
Stand der Saison: Ende der Saison/kaum Sporenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt

Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.

Pollenspektrum:
Es befindet sich vereinzelt auch Pollen von Efeu, Bingelkräutern und Zedern in der Luft.

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.

Video Highlight: Pollen von Ragweed (Ambrosia) von der Pflanze zum Objektträger

Abspielen
Am Beginn der Ragweedpollensaison kann man von reifen Blühständen besonders gut Pollen gewinnen (©Maximilian Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Hier sieht man den Prozess zum Einbetten des Pollens von Ragweed (Ambrosia). Eine bereits blühende Rispe wird im Feld auf ihre Pollenfreisetzung getestet und eingepackt. Im Labor werden dann Einzelblüten am Objektträger eingebettet und die Pollen von Ragweed (Ambrosia) unter dem Mikroskop betrachtet.