Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.
Aktueller Pollenflug
LEGENDE
Aus aktuellem Anlass:
Obwohl die frühblühenden Bäume und Sträucher in Wien sich gerade auf die Winterruhe vorbereiten werden die Kätzchen für das nächste Jahr schon vorbereitet. Die männlichen Kätzchen bilden den Pollen und werden bereits im Sommer angelegt. Bis zu ihrer Blüten wachsen sie noch erheblich. Kontinuierliche phänologische Beobachtungen sind notwendig um den Zeitpunkt aber auch die Intensität der Blüte zu erfassen.
Der Pollenservice Wien der MedUni Wien bleibt dran.
Foto: Abgeblühter Beifuß (links) und Biene auf Efeu (rechts)
Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.
Pollenzeit vorbei, nur Pilzsporen weiter auf mittleren Werten!
Anhaltend stabiles Herbstwetter begleitet uns durch die Woche. Damit geht die Pollensaison in diesem Jahr zu Ende. Die Blütezeiten von Ragweed und den neophytischen Beifuß-Arten sind mittlerweile auch vorbei. Einzig die Pilzsporen (Cladosporium, Epicoccum und Alternaria) erreichen weiterhin Konzentrationen im mittleren Bereich und können noch eine Zeit lang für Symptome sorgen.
Pollenflug Steckbrief
Pilzsporen:
Stand der Saison: Ende der Hauptsaison/Sporenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt
Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.
Pollenspektrum:
Es befindet sich vereinzelt auch Pollen von Efeu, Bingelkräutern und Zedern in der Luft.
Derzeitiges Hauptallergen: Pilzsporen
Pollenflugzeit in Wien: Mai bis Oktober
Vorkommen in Wien: Die Schimmelpilze, die hier im Fokus stehen, gedeihen auf Vegetation. Das reicht von Blumenerde bis zu Getreidefeldern. Hinweis: Die Konzentrationen der Pilzsporen in der Außenluft haben nichts mit etwaigen Belastungen und Vorkommen von Schimmelpilzen in Innenräumen zu tun.
Wer sind „die Pilzsporen“?
Die Sporen der Schimmelpilze Alternaria und Cladosporium sind allergologisch von Bedeutung, vor allem Erstere. Die hier beschriebenen Pilzsporen sind die wichtigsten in Bezug auf die Außenluft. Es gibt diverse Pilzsporen, die in Innenräumen vorhanden sind bzw. die sich auf Nahrungsmitteln ausbreiten. Neben Allergien können Schimmelpilze auch eine toxische Wirkung bis hin zur Mykose (Befall der inneren Organe) zur Folge haben.
Alternaria gehört zu den Schwärzepilzen. Er wächst vor allem auf Vegetation und verursacht Pflanzenkrankheiten und kann auch zu Ernteausfällen führen (Obst, Getreide). Da er sich gerne auch auf trockenen Pflanzen befindet, sollte man als Betroffener vom Rasenmähen absehen. Man findet Alternaria aber auch im Wohnbereich.
Cladosporium gehört ebenso zu den Schwärzepilzen. Er fühlt sich in Wäldern, Gärten und Sumpfgebieten wohl. Er ist der häufigste Schimmelpilz in der Außenluft.
Kreuzreaktivität: Grundsätzlich besteht Kreuzreaktivität zu Sporen anderer Schimmelpilze (z.B. Aspergillus, Epicoccum).
Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.
Video Highlight: Pollen von Ragweed (Ambrosia) von der Pflanze zum Objektträger
Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Hier sieht man den Prozess zum Einbetten des Pollens von Ragweed (Ambrosia). Eine bereits blühende Rispe wird im Feld auf ihre Pollenfreisetzung getestet und eingepackt. Im Labor werden dann Einzelblüten am Objektträger eingebettet und die Pollen von Ragweed (Ambrosia) unter dem Mikroskop betrachtet.