Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Video Highlight: Beginn der Beifußblüte 2025

Abspielen
Der Beifuß blüht in Wien (Video ©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). In diesem Jahr ist die Blüte bedingt durch die Trockenheit im Frühsommer etwas verzögert.

Hier sieht man einen blühenden Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) in der Innenstadt mit bereits geöffneten Blütenkörbchen. 

 

Aktueller Pollenflug

MONTAG, 04. AUGUST
Pollentypen:Beifuß, Gräser, Pilzsporen, Nesselgewächse

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Aus aktuellem Anlass:

Die Goldrute blüht in Wien. Dieser Neophyt blüht üblicherweise zwischen Juli und Oktober.

Die kanadische Goldrute (Solidago canadensis) und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) gelten in Europa als invasive Neophyten und wurden ursprünglich als Zierpflanzen und Bienenweiden aus Nordamerika nach Europa eingeführt.
Sie breiten sich auf Trockenrasen- und Brachflächen stark aus und verdrängen vor allem einheimische, lichtliebende Pflanzen. Die Goldrute ist insektenbestäubt, weshalb allergische Reaktionen durch Pollenflug nur sehr lokal auftreten.
In direkter Nähe und vor allem in geschlossenen Räumen kann es dennoch zu allergischen Symptomen kommen, da Kreuzreaktionen mit Beifuß- und Ragweedpollen bekannt sind. Darüber hinaus kann es durch Berührung und den Kontakt mit dem Pflanzensaft zu allergischen Hautreizungen kommen.


Foto: Blühender Beifuß (links) und noch geschlossener Blütenstand von Ragweed (rechts).

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Unbeständiges Wetter hemmt Pollenflug, nur Pilzsporen mit hohen Werten!

Beifuß blüht in Wien und läutet den Start in die Pollensaison der Unkräuter ein. Bislang wurden noch keine erhöhten Konzentrationen gemessen. Erste Ragweed-Pflanzen haben Blütenstände ausgebildet. Die Blüten selbst sind allerdings noch verschlossen und mit Pollenfreisetzung ist vorerst nicht zu rechnen. Auch die Goldrute blüht im Stadtgebiet. Sie gehört wie Beifuß und Ragweed zu den Korbblütlern und kann in unmittelbarer Nähe zu Pflanzen Kreuzreaktionen verursachen.

Die Hauptblütezeit der Gräser ist vorbei und die Wiesen im Stadtgebiet sind abgeblüht. Derzeit sorgen vor allem die Ziergräser für Pollenflug. An halbschattigen und schattigen Orten kann man vereinzelt noch blühende Gräser antreffen, was vor allem bei Spaziergängen in Wäldern bedacht werden sollte.

Auf den Wiesen stehen Ampfer und Wegerich in Blüte, deren Pollen bei Gräserpollenallergiker:innen Kreuzreaktionen verursachen kann.

Nesselgewächse wie die Brennnessel und das Glaskraut befinden sich in ihrer Hauptblütezeit.

Die Konzentrationen der Pilzsporen (Cladosporium und Alternaria) können wetterbedingt im Wiener Raum recht schnell auf hohe Werte steigen. Besonders hoch sind sie bei Temperaturen über 25°C und nach Niederschlägen.

Über das Wochenende bleibt das Wetter unbeständig und die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch. Die Pollenfreisetzung ist dadurch eingeschränkt. Pilzsporen können vor allem während einzelner Sonnenfenster hohe Konzentrationen erreichen. Mit Anfang nächster Woche wird es trockener und auch die Temperaturen steigen an. Dann muss wieder mit moderaten Pollenwerten von Beifuß, Gräsern und Nesselgewächsen gerechnet werden.

Pollenflug Steckbrief

Beifuß:
Stand der Blüte: Beginn der Blüte/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Gräser:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblütezeit/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im langjährigen Schnitt

Pilzsporen:
Stand der Saison: Hauptsaison/hoher Sporenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt

Nesselgewächse:
Stand der Blüte: Hauptblütezeit/Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.

Tipp der Saison: Bei Spaziergängen und Ausflügen ins Freie empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen. Diese mechanischen Barrieren sorgen dafür, dass Augen und Haare weniger mit Pollen in Kontakt kommen und damit der direkte Körperkontakt mit dem Allergen minimiert wird.

Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Gänsefußgewächsen, Bingelkräuter und Zypressengewächsen in der Luft.

Derzeitiges Hauptallergen: Pilzsporen

Pollenflugzeit in Wien: Mai bis Oktober

Vorkommen in Wien: Die Schimmelpilze, die hier im Fokus stehen, gedeihen auf Vegetation. Das reicht von Blumenerde bis zu Getreidefeldern. Hinweis: Die Konzentrationen der Pilzsporen in der Außenluft haben nichts mit etwaigen Belastungen und Vorkommen von Schimmelpilzen in Innenräumen zu tun.

Wer sind „die Pilzsporen“?
Die Sporen der Schimmelpilze Alternaria und Cladosporium sind allergologisch von Bedeutung, vor allem Erstere. Die hier beschriebenen Pilzsporen sind die wichtigsten in Bezug auf die Außenluft. Es gibt diverse Pilzsporen, die in Innenräumen vorhanden sind bzw. die sich auf Nahrungsmitteln ausbreiten. Neben Allergien können Schimmelpilze auch eine toxische Wirkung bis hin zur Mykose (Befall der inneren Organe) zur Folge haben.
Alternaria gehört zu den Schwärzepilzen. Er wächst vor allem auf Vegetation und verursacht Pflanzenkrankheiten und kann auch zu Ernteausfällen führen (Obst, Getreide). Da er sich gerne auch auf trockenen Pflanzen befindet, sollte man als Betroffener vom Rasenmähen absehen. Man findet Alternaria aber auch im Wohnbereich.
Cladosporium gehört ebenso zu den Schwärzepilzen. Er fühlt sich in Wäldern, Gärten und Sumpfgebieten wohl. Er ist der häufigste Schimmelpilz in der Außenluft.

Kreuzreaktivität: Grundsätzlich besteht Kreuzreaktivität zu Sporen anderer Schimmelpilze (z.B. Aspergillus, Epicoccum).

Derzeitiges Hauptallergen: Beifuß

Pollenflugzeit in Wien: Juli bis September (manchmal Oktober)

Vorkommen in Wien: Beifuß hat keine großen Ansprüche und wächst gerne an Ruderalstellen und auf kargen Böden wie auf Schotterplätzen, entlang von Wegen, Baustellen und Bahndämmen.

Wer ist „der Beifuß“?
Es gibt einige Arten von Beifuß (unter anderem gehört Echter Wermut und Estragon dazu), aber für den Pollenflug im Sommer ist in Wien hauptsächlich eine Art verantwortlich.
Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris): Beifuß wurde früher als Heilkraut und als Küchenkraut verwendet. Er kann sich bis zu zwei Meter hohen Stauden entwickeln und wächst auch in den mittleren Lagen bis 1600m Seehöhe.
Seit einiger Zeit setzen sich in Mitteleuropa vermehrt auch neophytische Arten des Beifuß aus Ostasien durch, die eine zweite Blütezeit Ende September/Anfang Oktober verrursachen können. Dies ist vor allem dem einjährige Beifuß (Artemisia annua) und dem Kamtschatka Beifuß (Artemisia verlotiorum) geschuldet. Beide Arten gelten als Neophyten in Österreich und profitieren vom Klimawandel.

Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: zu anderen Gattungen innerhalb derselben Familie der Korbblütler (Asteraceae), darunter Ragweed

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.

Video Highlight: Letzte Phase der Gräserhauptblüte 2025

Abspielen
Viele Gräser an sonnigen Standorten sind in und um Wien bereits abgeblüht (Video ©Maximilian Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). In diesem Jahr ist die Diversität der Gräserarten im Wiener Umland höher.

Hier sieht man blühendes Kammgras (Cynosurus cristatus) im Vordergrund und  weitläufige Wiesenflächen im Hintergrund, die einen Großteil ihres Potentials bereits ausgeschöpft haben.