Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.
Aktueller Pollenflug
LEGENDE
Aus aktuellem Anlass:

Derzeit ist wieder Pappelwatte unterwegs, die als weiße Flocken in der Luft, oder auch am Boden zu finden sind. Pappelwatte sind Samenhaare und Samenfäden der Pappel und vollkommen harmlos. Es handelt sich hierbei nicht um Pollen und sie enthalten keine allergenen Proteine, sind daher also hypoallergen. Pappelwatte kann Pollen allergener Pflanzen aus der Luft filtern. Pollen der Pappel finden sich üblicherweise von Februar bis Anfang April in der Luft und sind zu dieser Jahreszeit nicht mehr für allergische Reaktionen verantwortlich. Die Samenhaare und Samenfäden der Pappel treten jedoch gemeinsam mit dem Birken- bzw. Gräserpollenflug auf und die Beschwerden werden daher oft fälschlicherweise den weißen Flocken zugeordnet.

Foto: Blühende Birke (links) und blühendes Wiesen-Fuchsschwanzgras (rechts)
Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.
Der Beginn der Gräserblüte rückt näher, unbeständiges Wetter sorgt für eine kurze Atempause!
Die Birke klingt in Wien endgültig aus. Die Pollenkonzentrationen sind stark rückläufig. Auch die Hainbuche und die Hopfenbuche sorgen kaum noch für Pollenflug.
Die Eiche und die Buche, welche zur Birke kreuzreaktiv sein können, sind am Ende ihrer Hauptblüte, setzen aber nach wie vor Pollen frei. Vor allem die Eiche kann bei günstigen Wetterbedingungen noch hohen Pollenflug erreichen. Pollenallergier:innen, die auf Birkenpollen sensibilisiert sind, sollten bedingt durch Kreuzreaktionen noch mit Symptomen rechnen.
Die ersten Vorboten der Gräserpollensaison zeigen sich bereits. Auf naturnahen Wiesen im Wiener Umland kann man bereits blühende Exemplare des Ruchgrases und des Wiesen-Fuchsschwanzgrases finden. Vereinzelt werden auch schon Pollenkörner der Gräser in geringen Mengen registriert.
Die Platane befindet sich am Ende ihrer Blüte. Die Sensibilisierung auf Platane ist in Zentraleuropa allerdings gering.
Die Blüte der in Wien angepflanzten Manna-Esche hat begonnen und vereinzelt wurden bereits Pollenkörner registriert.
Auch die Nadelbäume beginnen in Wien zu blühen; Tanne, Fichte und Föhre können größere Mengen an Pollen freisetzen, die sich als gelblicher Niederschlag, dem so genannten Schwefelregen, auf Oberflächen im Außenbereich zeigt. Aus allergologischer Sicht ist dieser Schwefelregen jedoch unbedenklich.
In den nächsten Tagen ist das Wetter unbeständiger, die Temperaturen bleiben aber weiterhin frühlingshaft. Die Blüte der Birkengewächse (Birke, Hainbuche und Hopfenbuche) klingt aus und verursacht bei günstigen Wetterbedingungen nur noch geringen Pollenflug. Die Blüte der Manna-Esche verursacht noch kaum Pollenflug. Die Pollenkonzentrationen von Platane und die Eiche sind ebenfalls rückläufig und erreichen keine hohen Werte mehr. Die Gräserpollenkonzentrationen sind derzeit noch gering, zeigen aber steigende Tendenz.
Pollenflug Steckbrief
Birke:
Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Gräser:
Stand der Blüte: Beginn der Blüte/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Platane:
Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Manna-Esche:
Stand der Blüte: Beginn der Blüte/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.
Tipp der Saison: Bei Spaziergängen und Ausflügen ins Freie empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen. Diese mechanischen Barrieren sorgen dafür, dass Augen und Haare weniger mit Pollen in Kontakt kommen und damit der direkte Körperkontakt mit dem Allergen minimiert wird.
Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Ahorn, Eiben-Zypressengewächsen, Ginkgo, Maulbeere, Raps, Rosengewächsen, Rosskastanie, Sauergräsern, Walnuss und Weide in der Luft.
Derzeitiges Hauptallergen: Birke

Die Birkenpollenallergie ist die zweithäufigste Pollenallergie in Wien!
Pollenflugzeit in Wien: März bis Mai
Vorkommen in Wien: Die Birke hat einige Eigenschaften, die sie zu einer Pionierbaumart macht (geringe Standortansprüche, frostresistent, hitzeresistent). Sie ist oft auch als Ziergehölz in Parks und Gärten zu finden.
Wer ist „die Birke“?
Hänge-, Sand-, Weiß- oder Warzenbirke (Betula pendula): Sie ist als Zierbaum beliebt und weit verbreitet.
Moorbirke (Betula pubescens): Sie ist eher in kollinen bis subalpinen Bereichen vertreten (bis 2.000m Seehöhe).
Niedrige Birke, Strauchbirke (Betula humilis): Diese Art kommt überwiegend in Moorwäldern vor und ist von geringer Bedeutung in Wien.
Zwergbirke (Betula nana): Diese Birke ist nicht baumförmig, sondern ein Zwergstrauch, der in Mitteleuropa in höheren Lagen oder auf Moorböden und im Norden Europas vorkommt und damit in Wien ebenfalls von geringer Bedeutung ist.
Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: Erle, Hasel und Hainbuche
Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.
Video Highlight: Erster Pollenflug der Birke 2025

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Hier sind Birkenkätzchen, die bereits stäuben, in einer Makroaufnahme zu sehen. Pollen wird bei Berührung als gelblicher Staub in die Luft entlassen.