Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Video Highlight: Letzte Phase der Gräserhauptblüte 2025

Abspielen
Viele Gräser an sonnigen Standorten sind in und um Wien bereits abgeblüht (Video ©Maximilian Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). In diesem Jahr ist die Diversität der Gräserarten im Wiener Umland höher.

Hier sieht man blühendes Kammgras (Cynosurus cristatus) im Vordergrund und  weitläufige Wiesenflächen im Hintergrund, die einen Großteil ihres Potentials bereits ausgeschöpft haben.

Aktueller Pollenflug

FREITAG, 13. JUNI
Pollentypen:Gräser, Pilzsporen, Götterbaum, Nesselgewächse

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Aus aktuellem Anlass:

Der Götterbaum blüht derzeit in Wien. Er wird als zukünftig relevantes Allergen im städtischen Bereich gehandelt. Hier sieht man einen jungen Götterbaum (links) und ein Detail der bereits geöffneten Blüten (rechts).

In Wien blüht derzeit der Götterbaum, ein invasiver Neophpyt, der im 18. Jahrhundert als Zierpflanze nach Europa eingeführt wurde und mittlerweile auch verwildert in Österreich vorkommt. Die Bäume vertragen das Stadtklima gut, da sie relativ resistent gegen Salz, Trockenheit und Herbizide sind und auch die Luftverunreinigungen in Städten besser vertragen als manch andere Pflanzen. Obwohl der Götterbaum insektenbestäubt ist setzt er große Mengen an Pollenkörnern frei, die auch in deutlich nachweisbaren Mengen in Pollenfallen auftreten.
In seiner Heimat China gibt es höhere Sensibilisierungsraten auf Götterbaumpollen und er ist dort als Allergen bekannt. Auch aus dem Nahen Osten (Iran), Südeuropa (Italien und Griechenland) und Zentraleuropa (Deutschland) gibt es Studien bezüglich Allergien auf Götterbaumpollen. In den letzten Jahren wurde besonders in Deutschland in wissenschatlichen Publikationen auf Sensibilisierungen auf Pollen des Götterbaumes hingewiesen. Dort wird er vor allem in Großstädten bereits als eine Pflanze gehandhabt, die im Zuge des Klimawandels eine zusätzliche Allergenquelle darstellen kann. 


Foto: Blühendes Lampenputzergras, blühender Götterbaum

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Gräser verursachen weiterhin hohen Pollenflug - Götterbaum ist in der Hauptblütezeit!

Die Gräserpollensaison geht in die letzte Phase ihrer Hauptblütezeit. Im Stadtgebiet selbst blühen derzeit vor allem zwei stark allergene Gräserarten: die Schwingel und das Weidelgras. Zusätzlich sind auch die Quecken und das Reitgras in Blüte.
Im Wiener Umland ist die Artenzusammensetzung dieses Jahr diverser: dort blüht zusätzlich noch das Kammgras und der Goldhafer. Die Blüte der Gräser verlagert sich nun an halbschattige und schattige Orte, was vor allem bei Spaziergängen in Wäldern bedacht werden sollte.
Auch erste Ziergräser, wie das Lampenputzergras blühen im Stadtgebiet. 
Rund um Wien neigt sich die Getreideblüte (Roggen und Weizen), die Symptome bei Gräserpollenallergien verstärken kann, langsam ihrem Ende zu. 

Auf den Wiesen stehen Ampfer und Wegerich in Blüte, deren Pollen bei Gräserpollenallergiker:innen Kreuzreaktionen verursachen kann.

Der Götterbaum hat in Wien seine Hauptblütezeit erreicht und verursacht ebenfalls Pollenflug. Besonders im Innenstadtgebiet wo die Bäume häufiger Vorkommen können höhere Pollenkonzentrationen gemessen werden. 

Erster Pollen der Edelkastanie wurde ebenfalls bereits bestimmt. Pollen der Edelkastanie sind kreuzreaktiv zu Birkenpollen und können daher bei Birkenpollenallergiker:innen erneut Symptome verursachen. 

Nesselgewächse wie die Brennnessel und das Glaskraut blühen und setzen ebenfalls Pollen frei. 

Auch die Pilzsporen profitieren von den höheren Temperaturen. Die Konzentrationen von Cladosporium und Alternaria können wetterbedingt im Wiener Raum recht schnell auf hohe Werte steigen. 

Der Saisonhöhepunkt der Gräser in Wien liegt bereits hinter uns. Die Blüte verlagert sich an halbschattige und schattige Orte sowie in die Anhöhen rund um Wien (Bisamberg, Kahlenberg, Hermannskogel, weitere Anhöhen im Wienerwald). Trotzdem können an sonnigen und trockenen Tagen nach wie vor hohe Werte erreicht werden. Auch der Götterbaum verursacht deutlich messbaren Pollenflug im Stadtgebiet und erreicht diese Woche seine Spitzenwerte. Die Pilzsporen gewinnen ebenfalls an Bedeutung, hohe Konzentrationen sind vor allem nach Niederschlägen bereits möglich. Die Edelkastanie und die Nesselgewächse können zusätzlich Pollenflug verursachen. 

Pollenflug Steckbrief

Gräser:
Stand der Blüte: Hauptblütezeit/hoher Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im langjährigen Schnitt

Pilzsporen:
Stand der Saison: Hauptsaison/hoher Sporenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt

Götterbaum:
Stand der Saison: Hauptblütezeit/Pollenflug
Trend: zunehmend
Zeitpunkt des Saisonstartes: im langjährigen Schnitt

Nesselgewächse:
Stand der Blüte: Hauptblütezeit/Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.

Tipp der Saison: Bei Spaziergängen und Ausflügen ins Freie empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen. Diese mechanischen Barrieren sorgen dafür, dass Augen und Haare weniger mit Pollen in Kontakt kommen und damit der direkte Körperkontakt mit dem Allergen minimiert wird.

Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Holunder, Liguster, Linde und Wein in der Luft.

Derzeitiges Hauptallergen: Gräser

Die Gräserpollenallergie ist die häufigste Pollenallergie in Wien!
Pollenflugzeit in Wien:
April bis September; Ziergräser verlängern die Blühzeit bis in den Herbst hinein!

Vorkommen in Wien: Die Süßgräser (Poaceae) sind weit verbreitet und so gut wie überall anzutreffen. Hotspots sind Naturdenkmäler, Parks, die Donauufer und natürlich sämtliche Flächen (Wiesen/Rasen), die selten gemäht werden.

Wer sind „die Gräser“?
Es gibt viele Gattungen und Arten von Bedeutung für Betroffene, zumal jeder Einzelne unterschiedlich auf verschiedene Vertreter der Familie reagieren kann. Jene Gräser, die von größter Bedeutung für die Pollenallergie sind, werden im Folgenden genannt.Wiesenrispengras (Poa pratensis): blüht von April bis Juni. Es ist ein für Rasen und Weiden häufig gesätes Süßgras.
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata): blüht von Mai bis Juni. Es ist häufig vertreten (vor allem auf Wiesen, Wegrändern, Ruderalstellen).
Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius): blüht von Mai bis Juli. Glatthafer wächst gerne auf Weiden und Lichtungen.
Schwingel (Festuca sp.): blühen von Mai bis Juli. Diese Gattung ist sehr artenreich und mag Feuchtwiesen wie Trittrasen, aber auch Auwälder und Wegränder.
Weidelgras/Lolch (Lolium perenne): blüht von Juni bis Juli. Weidelgras wächst häufig auf Wiesen und Weiden und wird auch als Weidegras genutzt.
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense): blüht von Juni bis August. Lieschgras ist ein allergologisch sehr bekanntes Gras, aber in Wien in Bezug auf die Häufigkeit eher untergeordnet ein Thema. Wiesen-Lieschgras bevorzugt eher naturbelassene Standorte.
Hundszahngras (Cynodon dactylon): blüht von Juli bis August. Hundszahngras ist ein Neophyt in Europa und ein Licht- und Wärmezeiger.
Getreidearten (Roggen, Weizen und Mais): Auch Getreide zählen zu den Süßgräsern. Getreidefelder um Wien herum können verstärkt für lokalen Pollenflug sorgen, auch wenn der Pollen von Getreide meist größer ist und daher nicht so weit transportiert wird. Roggen blüht üblicherweise Mai-Juni, Weizen Juni-Juli und Mais im Juli-August.

Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: Graspollen ist sehr kreuzreaktiv zu sämtlichem Pollen anderer Gräser

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.

Video Highlight: Erster Pollenflug der Birke 2025

Abspielen
Die ersten Birken haben in der Woche vom 24. März 2025 die Blühbereitschaft in Wien erreicht und sind kurz darauf in die Blüte übergegangen (Video ©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). Dementsprechend findet Pollenflug bei günstigen Bedingungen statt.

Hier sind Birkenkätzchen, die bereits stäuben, in einer Makroaufnahme zu sehen. Pollen wird bei Berührung als gelblicher Staub in die Luft entlassen.