Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Aktueller Pollenflug

SAMSTAG, 19. APRIL
Pollentypen:Birke, Platane, Esche, Eiche

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Osterwochenende mit wenig Hauptallergen in der Luft!

Über das Osterwochenende wird das Hauptallergen der Saison, die Birke, eher geringe Pollenkonzentrationen erreichen. Auch die Blüte der anderen Vertreter der Birkensippe (Hainbuche und Hopfenbuche) geht zu Ende. Das nächste Hauptallergen der Saison, die Gräser, kündigen sich langsam an. Erste Grasarten blühen vereinzelt auf natürlichen Wiesen, der Pollenflug ist derzeit aber nur lokal gegeben. Im Stadtgebiet sorgen nur die Platane und die Eiche für höheren Pollenflug. Alles in allem also ein günstiges Osterwochenende für Pollenallergiker:innen.

Das Team des Pollenservice Wien der MedUni Wien wünscht Frohe Ostern!


Foto: Blühende Birke (links) und blühendes Wiesen-Fuchsschwanzgras (rechts)

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Die Birkenpollensaison klingt in Wien aus!

Die Birke befindet sich am Ende ihrer Hauptblütezeit. Die gemessenen Konzentrationen sind für dieses Jahr bislang unterdurchschnittlich. Hoher Pollenflug wird diese Saison nicht mehr erwartet. Begleitet wird die Birke von der Hainbuche und Hopfenbuche, die auch zur Birkenfamilie gehören.

Die Eiche und die Buche, welche zur Birke kreuzreaktiv sein können, haben ihre Hauptblütezeit erreicht und setzen Pollen frei. Pollenallergier:innen, die auf Birkenpollen sensibilisiert sind, sollten bedingt durch Kreuzreaktionen noch mit Symptomen rechnen.

Die Platane befindet sich in ihrer Hauptblütezeit. Die Sensibilisierung auf Platane ist in Zentraleuropa gering.

Die Hauptblütezeit der Gewöhnlichen Esche ist schon vorbei. Die Blütezeit der ebenfalls in Wien angepflanzten Manna-Esche steht noch bevor.

Die ersten Vorboten der Gräserpollensaison zeigen sich bereits. Auf naturnahen Wiesen im Wiener Umland kann man bereits blühende Exemplare des Ruchgrases und des Wiesen-Fuchsschwanzgrases finden. Der Pollenflug der Gräser ist derzeit aber noch lokal und verursacht noch keine flächendeckend messbaren Pollenkonzentrationen.

In den nächsten Tagen wird das Wetter unbeständiger, die Temperaturen bleiben aber frühlingshaft. Die Blüte der Birkengewächse (Birke, Hainbuche und Hopfenbuche) klingt aus und verursacht bei günstigen Wetterbedingungen noch maximal moderaten Pollenflug. Die Blüte der Esche verursacht kaum noch Pollenflug. Die Platane kann weiterhin für hohen Pollenflug in Wien sorgen.

Pollenflug Steckbrief

Birke:
Stand der Blüte: Ende der Hauptblüte/ Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Platane:
Stand der Blüte: Hauptblüte/hoher Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Esche:
Stand der Blüte: Ende der Blüte/kaum Pollenflug
Trend: konstant
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt

Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.

Tipp der Saison: Bei Spaziergängen und Ausflügen ins Freie empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen. Diese mechanischen Barrieren sorgen dafür, dass Augen und Haare weniger mit Pollen in Kontakt kommen und damit der direkte Körperkontakt mit dem Allergen minimiert wird.

Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Ahorn, Eibe, Ginkgo, Maulbeere, Raps, Rosengewächsen, Rosskastanie, Sauergräsern, Walnuss, Weide und Zypressengewächsen in der Luft.

Derzeitiges Hauptallergen: Birke

Die Birkenpollenallergie ist die zweithäufigste Pollenallergie in Wien!
Pollenflugzeit in Wien:
März bis Mai

Vorkommen in Wien: Die Birke hat einige Eigenschaften, die sie zu einer Pionierbaumart macht (geringe Standortansprüche, frostresistent, hitzeresistent). Sie ist oft auch als Ziergehölz in Parks und Gärten zu finden.

Wer ist „die Birke“?
Hänge-, Sand-, Weiß- oder Warzenbirke (Betula pendula): Sie ist als Zierbaum beliebt und weit verbreitet.
Moorbirke (Betula pubescens): Sie ist eher in kollinen bis subalpinen Bereichen vertreten (bis 2.000m Seehöhe).
Niedrige Birke, Strauchbirke (Betula humilis): Diese Art kommt überwiegend in Moorwäldern vor und ist von geringer Bedeutung in Wien.
Zwergbirke (Betula nana): Diese Birke ist nicht baumförmig, sondern ein Zwergstrauch, der in Mitteleuropa in höheren Lagen oder auf Moorböden und im Norden Europas vorkommt und damit in Wien ebenfalls von geringer Bedeutung ist.

Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: Erle, Hasel und Hainbuche

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.

Video Highlight: Erster Pollenflug der Birke 2025

Abspielen
Die ersten Birken haben in der Woche vom 24. März 2025 die Blühbereitschaft in Wien erreicht und sind kurz darauf in die Blüte übergegangen (Video ©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). Dementsprechend findet Pollenflug bei günstigen Bedingungen statt.

Hier sind Birkenkätzchen, die bereits stäuben, in einer Makroaufnahme zu sehen. Pollen wird bei Berührung als gelblicher Staub in die Luft entlassen.