Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Aktueller Pollenflug

SAMSTAG, 27. JULI
Pollentypen:Pilzsporen, Beifuß, Gräser, Nesselgewächse

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Aus aktuellem Anlass:

Die Goldrute blüht in Wien. Dieser Neophyt blüht üblicherweise zwischen Juli und Oktober.

Die kanadische Goldrute (Solidago canadensis) und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) gelten in Europa als invasive Neophyten und wurden ursprünglich als Zierpflanzen und Bienenweiden aus Nordamerika nach Europa eingeführt.
Sie breiten sich auf Trockenrasen- und Brachflächen stark aus und verdrängen vor allem einheimische, lichtliebende Pflanzen. Die Goldrute ist insektenbestäubt, weshalb allergische Reaktionen durch Pollenflug nur sehr lokal auftreten.
In direkter Nähe und vor allem in geschlossenen Räumen kann es dennoch zu allergischen Symptomen kommen, da Kreuzreaktionen mit Beifuß- und Ragweedpollen bekannt sind. Darüber hinaus kann es durch Berührung und den Kontakt mit dem Pflanzensaft zu allergischen Hautreizungen kommen.


Blühender Beifuß (rechts), Blütenkörbchen im Detail (links)

Foto: Blühender Beifuß am Stadtrand von Wien

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Pilzsporen bleiben auf hohen Werten, Beifuß und Gräser sorgen ebenfalls für Pollenflug!
Das derzeitige saisonale Hauptallergen, die Pilzsporen, befinden sich weiterhin in hohen Mengen in der Luft. Diese Situation dauert bis in den Spätsommer an. Die meisten Pilzsporen profitieren vom sommerlichen Wetter und feucht-warmen Bedingungen. Vor allem bei Sonnenfenstern nach Regenfällen erreichen die Konzentrationen hohe Werte. Derzeit finden sich vor allem Sporen der Gattung Cladosporium und Alternaria in der Wiener Pollenfalle.

Der Beifuß blüht in Wien und flächendeckender Pollenflug wird bereits gemessen. Die Werte steigen langsam an, bewegen sich aktuell aber noch auf niedrigen Niveau. Auch die Goldrute blüht in Wien. In unmittelbarer Nähe blühender Exemplare kann es durch Kreuzreaktionen zu allergischen Symptomen bei Beifuß- und/oder Ragweedpollenallergiker:innen kommen.

Pollenflug der Gräser wird weiterhin gemessen, die Konzentrationen bleiben jedoch auf niedrigem Niveau. Die meisten heimischen Gräserarten haben ihre Blütezeit abgeschlossen, können aber bei geeigneten Bedingungen noch eine zweite Blütephase anschließen. Wärmeliebende Gräserarten wie die Ziergräser und auch Neophyten wie das Hundszahngras (Cynodon dactylon) können ebenfalls noch Pollen bis zum Spätsommer freisetzen. Die Blütezeit der Ziergräser hat in Wien früher als üblich begonnen und wird Gräserpollenallergiker:innen noch eine Weile begleiten. Gerade im urbanen Raum sind Ziergräser vermehrt zu finden und verlängern die Saison merkbar. In den Wäldern des Wiener Umlandes muss vor allem in schattigen und halbschattigen Bereichen noch mit blühenden Gräsern gerechnet werden. Auch Pollen von Mais befindet sich vereinzelt in der Luft und kann bei Gräserpollenallergiker:innen vor allem in der Nähe zu Feldern zu Symptomen führen.

Ampfer und Wegerich blühen in den Wiesen und Grünstreifen Wiens. Vor allem in der Nähe von nicht gemähten Wiesenabschnitten sind auch noch höhere Pollenkonzentrationen zu erwarten.

Pollen der Brennnessel und des Glaskrauts findet sich ebenfalls in unserer Pollenfalle, die Konzentrationen erreichen bei günstigen Wetterbedingungen hohe Werte.

Pollenflug Steckbrief

Pilzsporen:

  • Stand der Saison: Hauptsaison/hoher Sporenflug
  • Trend: konstant
  • Zeitpunkt des Startes der Saison: früher als im Schnitt

Beifuß:

  • Stand der Blüte: Beginn der Blüte/Pollenflug
  • Trend: konstant
  • Zeitpunkt des Startes der Blüte: Im langjährigen Schnitt

Gräser:

  • Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
  • Trend: konstant
  • Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im Schnitt

Die üblichen Blühzeiten finden Sie in den Pollenflugkalendern.

Tipp der Saison:
Nicht jede Person, die von einer Gräserpollenallergie betroffen ist, reagiert auf jedes blühende Gras in der Saison in gleich stark. In den Pollenflugkalendern des Pollenservice Wien sind die allergologisch wichtigsten Grasarten und ihre Blühzeiten aufgeschlüsselt. Der Kalender basiert auf Beobachtungen im Feld und ist speziell auf die Region Wien zugeschnitten.

Pollenspektrum:
Es kommen auch Pollen der Gänsefußgewächse, der Büschelblume, des japanischen Schnursbaums und des Hopfens vor.

Derzeitiges Hauptallergen: Pilzsporen

Pollenflugzeit in Wien: Mai bis Oktober

Vorkommen in Wien: Die Schimmelpilze, die hier im Fokus stehen, gedeihen auf Vegetation. Das reicht von Blumenerde bis zu Getreidefeldern. Hinweis: Die Konzentrationen der Pilzsporen in der Außenluft haben nichts mit etwaigen Belastungen und Vorkommen von Schimmelpilzen in Innenräumen zu tun.

Wer sind „die Pilzsporen“?
Die Sporen der Schimmelpilze Alternaria und Cladosporium sind allergologisch von Bedeutung, vor allem Erstere. Die hier beschriebenen Pilzsporen sind die wichtigsten in Bezug auf die Außenluft. Es gibt diverse Pilzsporen, die in Innenräumen vorhanden sind bzw. die sich auf Nahrungsmitteln ausbreiten. Neben Allergien können Schimmelpilze auch eine toxische Wirkung bis hin zur Mykose (Befall der inneren Organe) zur Folge haben.
Alternaria gehört zu den Schwärzepilzen. Er wächst vor allem auf Vegetation und verursacht Pflanzenkrankheiten und kann auch zu Ernteausfällen führen (Obst, Getreide). Da er sich gerne auch auf trockenen Pflanzen befindet, sollte man als Betroffener vom Rasenmähen absehen. Man findet Alternaria aber auch im Wohnbereich.
Cladosporium gehört ebenso zu den Schwärzepilzen. Er fühlt sich in Wäldern, Gärten und Sumpfgebieten wohl. Er ist der häufigste Schimmelpilz in der Außenluft.

Kreuzreaktivität: Grundsätzlich besteht Kreuzreaktivität zu Sporen anderer Schimmelpilze (z.B. Aspergillus, Epicoccum).

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.