Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.
Aktueller Pollenflug
LEGENDE
Aus aktuellem Anlass:

Die Birke hat im Raum Wien die Blühbereitschaft bislang noch nicht erreicht, steht aber kurz davor. Die Hauptblütezeit der Birke reicht üblicherweise von Ende März bis Mitte Mai. Ungefähr zeitgleich setzt die Blüte der Hainbuche ein, die zur Birke kreuzreaktiv ist und zu Symptomen bei Birkenpollenallergiker:innen führen kann auch wenn die Birke noch nicht stäubt. Pollenkörner der Hainbuche wurden vereinzelt schon in der Wiener Pollenfalle gemessen. Die Blühbereitschaft der Birke wird in den kommenden Tagen erreicht werden.

Foto: Blühende Esche (links); blühende Korkenzieherhasel (rechts)
Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.
Pollenflug der Esche dominiert in Wien, der Blühbeginn der Birke ist in Sicht!
Die Esche blüht in Wien und hat ihre Hauptblütezeit erreicht. Die Pollenkonzentrationen sind wieder im Begriff anzusteigen und können bei günstigen Bedingungen hohe Werte erreichen.
Die Erle hat ihre Saison beinahe beendet, ein erneuter Anstieg der Pollenkonzentrationen durch die Wetterbesserung ist bislang nicht erfolgt. Die Blüte der Hasel ist ebenfalls fast beendet, kann aber nach wie vor noch Pollenflug bedingt durch den diesjährigen früheren Blühbeginn der Korkenzieherhasel verursachen.
Auch der Pollenflug der Eiben- und Zypressengewächse bleibt in Wien auf moderaten Werten.
Vereinzelt wurde schon Pollen der Hainbuche gemessen. Die Blühbereitschaft der Birke wurde zwar noch nicht erreicht, dies wird aber voraussichtlich mit dem Beginn der neuen Woche der Fall sein.
Die Blüte der Esche sorgt derzeit für ansteigenden Pollenflug. Die Blütezeit von Hasel und Erle sind fast vorüber und die Pollenkonzentrationen nehmen jetzt kontinuierlich ab. Die Birke, als nächstes Hauptallergen, braucht noch ein paar Tage um die Blühbereitschaft zu erreichen.
Pollenflug Steckbrief
Esche:
Stand der Blüte: Hauptblüte/Pollenflug
Trend: zunehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Erle:
Stand der Blüte: Ende Blüte/Pollenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Hasel:
Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
Trend: abnehmend
Zeitpunkt des Startes der Blüte: im langjährigen Schnitt
Die üblichen Pollenflugzeiten finden Sie in unserem Pollenflugkalender.
Tipp der Saison:
Die Esche bevorzugt feuchte Wälder und kommt auch in Parks in Wien oft angepflanzt vor. Sie wollen wissen, ob Eschen in Ihrer Nähe zu finden sind? Wagen Sie einen Blick in den Baumkataster der Stadt Wien.
Pollenspektrum:
Es befindet sich auch Pollen von Ahorn, Pappel, Weide und Ulme in der Luft.
Derzeitiges Hauptallergen: Esche

Pollenflugzeit in Wien: März bis Mai
Vorkommen in Wien: Die Esche ist ein Pionierbaum und kommt auf unterschiedlichen Standorten vor. In feuchten Wäldern fühlt sie sich besonders wohl. Auch in Parks findet man sie oftmals.
Wer ist „die Esche“?
In Wien sind vor allem drei Arten von Bedeutung.
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior): Sie wächst in den Tieflagen, erreicht aber auch höhere Lagen. Das Eschentriebsterben setzt ihr zu. Wir beobachten derzeit keinen Rückgang im Pollenflug. Das kann allerdings auch an einer Stressreaktion liegen, bei der mehr Pollen produziert wird.
Manna-Esche (Fraxinus ornus): Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und ist als Zier- und Straßenbaum, aber auch als Neophyt auch hier heimisch geworden. Eine Besonderheit ist, dass sie überwiegend insektenbestäubt ist, aber trotzdem noch relevante Pollenmengen an die Luft abgegeben werden.
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia): Sie ist in Mitteleuropa hin und wieder in Parks zu finden. Eigentlich ist sie in Südeuropa heimisch.
Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: Ölbaum (Olive)
Video Highlight: Blüte der Schwarzerle 2025

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Die Hauptblütezeit der Schwarzerle erstreckt sich in Wien üblicherweise von Februar bis März. In diesem Jahr hat die Hauptblüte in Kalenderwoche 8 begonnen.
Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.