Skip to main content English

Pollenservice Wien

Wir bieten Ihnen hier Pollenflugvorhersagen und Empfehlungen, die auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten sowie unserer Expertise basieren. Ziel ist es Betroffene von Pollenallergien in Wien möglichst umfassend, treffsicher und unentgeltlich zu informieren.

Video Highlight: Wie entfernt man Ragweed richtig

Abspielen
Um das erneute Auftreten von Ragweed zu vermeiden sollte der Neophyt vor der Blüte und der Samenreife entfernt werden. Ausreißen ist dabei die effektivste Methode (Video vom 13.08.2024; Ort: 1230 Wien; ©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Ragweed wächst gerne auf Brachflächen, entlang von Feldern aber auch auf Bauplätzen und Vogelfutterstellen. Bei der Entfernung von Ragweed sollte man gerade als Pollenallergiker:in Schutzmaßnahmen ergreifen. Das Tragen einer Maske und einer Sonnenbrille bei geöffneten Blühständen minimiert den Kontakt mit Pollen. Das Tragen von Handschuhen verhindert eventuell auftretende Hautreaktionen. Ausgerissene Pflanzen sollten weder in den Biomüll geworfen noch kompostiert werden um eine weitere Verbreitung von Samen zu vermeiden. Am besten die Pflanzen in einem Plastiksack im Restmüll entsorgen. Ein großes Dankeschön an alle, die Ragweed entfernen! 

 

Aktueller Pollenflug

MITTWOCH, 11. SEPTEMBER
Pollentypen:Ragweed, Pilzsporen, Beifuß, Gräser, Nesselgewächse

LEGENDE

kaum/kein Pollenflug
Pollenflug
hoher Pollenflug

Aus aktuellem Anlass:

Kamtschatka Beifuß (Artemisia verlotiorum, links; Ende August) im Zentrum Wiens (©Karen Kölzer MedUni Wien/Pollenservice Wien) und einjähriger Beifuß (Artemisia annua, rechts; Anfang September) am Rand von Wien (©Maximilian Bastl MedUni Wien/Pollenservice Wien)

Aktueller Stand der Beifuß Neophyten im Raum Wien!
Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt kann der Herbst in Wien bei geeigneten Bedingungen von der Blüte zweier invasiver Beifußarten dominiert werden. Der Kamtschatka Beifuß (Artemisia verlotiorum) und der einjährige Beifuß (Artemisia annua) zeichnen sich durch eine spätere Blüte, meist Ende September/Anfang Oktober aus. Derzeit zeigen unsere Referenzpflanzen in Wien von beiden Arten eine gute Wachstumsentwicklung, aber noch keine (geöffneten) Blühstände. Teils sind Blühstände noch nicht einmal entwickelt worden. Die gemessenen Beifußpollenkonzentrationen können nach wie vor auf die Blüte des Gemeinen Beifußes (Artemisia vulgaris) und des Wermut (Artemisia absinthium) zurückgeführt werden (Details siehe Prognose). Ähnlich wie bei den Gräsern können Pollenkörner des Beifuß im Lichtmikroskop nicht zuverlässig auf Artniveau unterschieden werden. Dementsprechend sind phänologische Beobachtungen von größter Bedeutung um den Blühfortschritt dieser Pflanzen zu überwachen. Wir beobachten die Situation weiter und halten Sie auf dem Laufenden.


Foto: Blühendes Ragweed (links) und blühendes Schilf (rechts) in Wien

Mittel- und langfristige Prognose
Diese Prognose gibt Ihnen einen Überblick für einen längeren Zeitraum, damit Sie besser planen können.

Die Kaltfront kündigt den Herbst an und dämpft den Pollenflug!

Die Hauptblüte von Ragweed ist beendet und der Saisonhöhepunkt endgültig überschritten. Die Kaltfront dieser Woche bringt die lang erwartete Erleichterung für Allergiker:innen und reduziert den Pollenflug deutlich. Bis Ende September kann es je nach Wetterlage und Windrichtung vereinzelt immer noch zu höheren Pollenkonzentrationen von Ragweed kommen. Spitzenwerte werden für dieses Jahr aber keine mehr erwartet. Der Pollenservice Wien hat eine Kooperation mit dem ungarischen Nationalen Institut für Gesundheitswesen und stellt Pollendaten für das Vorhersagemodell R-PAS (Ragweed Pollen Alarm System) zur Verfügung. Aktuelle Vorhersagekarten zum Pollenflug des Ragweeds, die regelmäßig aktualisiert werden, finden Sie hier.

Die Pilzsporen befinden sich noch in hohen Mengen in der Luft. Diese werden bedingt durch die Kaltfront mit dieser Woche aber ebenfalls deutlich reduziert werden. Die meisten Pilzsporen profitieren vom sommerlichen Wetter und feucht-warmen Bedingungen. Vor allem bei Sonnenfenstern nach Regenfällen erreichen die Konzentrationen hohe Werte. Derzeit finden sich vor allem Sporen der Gattung Cladosporium und Alternaria in der Wiener Pollenfalle. Aber auch die Freisetzung von Epicoccum Sporen wird häufiger und signalisiert einen baldigen Herbstbeginn. 

Wie vorhergesagt kam es am Wochenende noch ein Mal zu deutlich erhöhtem Pollenflug der Gräser durch den Ferntransport von Schilf. Die Graspollensaison klingt damit im Raum Wien aus. Die heimischen Gräserarten haben ihre Blütezeit abgeschlossen, können bei geeigneten Bedingungen lokal noch eine zweite Blütephase anschließen. Wärmeliebende Gräserarten wie die Ziergräser und auch Neophyten wie das Hundszahngras (Cynodon dactylon) können lokal unter geeigneten Bedingungen ebenfalls noch in geringem Maß Pollen freisetzen.

Der ungewöhnlich warme Sommer hat eine Nachblüte des gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) in Wien verursacht. Während und nach der Hauptblüte im August gemähte Flächen zeigen vor allem im östlichen Teil Wiens, in den donaunahen Bezirken, derzeit wieder deutliche Bestände an Beifuß (Artemisia vulgaris) in allen Stadien (geschlossene Blühstände, offene Blühstände und bereits abgeblühte Individuen). Auch das seltener vorkommende Wermutkraut (Artemisia absinthium) kann noch Pollen freisetzen. Die derzeitiger Wetterlage verhindert aber nennenswerte Pollenkonzentrationen.

Pollen der Brennnessel und des Glaskrauts findet sich ebenfalls in unserer Pollenfalle, die Konzentrationen sind aber bereits rückläufig und die Saison klingt langsam aus.

Pollenflug Steckbrief

Ragweed:

  • Stand der Blüte: Ende der Blüte/Pollenflug
  • Trend: abnehmend
  • Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im Schnitt

Pilzsporen:

  • Stand der Saison: Hauptsaison/hoher Sporenflug
  • Trend: abnehmend
  • Zeitpunkt des Startes der Saison: früher als im Schnitt

Beifuß:

  • Stand der Blüte: Ende der Blüte/kaum Pollenflug
  • Trend: konstant
  • Zeitpunkt des Startes der Blüte: Im langjährigen Schnitt

Gräser:

  • Stand der Blüte: Ende der Blüte/kaum Pollenflug
  • Trend: konstant
  • Zeitpunkt des Startes der Blüte: früher als im Schnitt

Die üblichen Blühzeiten finden Sie in den Pollenflugkalendern.

Tipp der Saison:
Die Ragweedpollensaison ist im Osten Österreichs stark vom Ferntransport der östlichen und südöstlichen Nachbarländer geprägt. Vor allem an Tagen mit dominierender Ost/Südost Windrichtung sollten Allergiker:innen entsprechend Vorbereitungen treffen und längere Aufenthalte im Freien, vor allem in den späten Nachmittags- und Abendstunden, möglichst meiden.

Pollenspektrum:
Es kommt auch Pollen des Gänsefuß, des Wegerichs, des Ampfers, des Hopfens und der Bingelkräuter vor.

Derzeitiges Hauptallergen: Ragweed

Pollenflugzeit in Wien: August bis Oktober

Vorkommen in Wien: Ragweed fühlt sich auf gestörten Böden wohl und kommt in Wien vor allem auf Baustellen, entlang von Bahndämmen, Autobahnen, Straßenrändern, Äckern und auch auf Feldern (Mais, Sonnenblume) am Rande Wiens vor.

Wer ist „das Ragweed“?
Beifußblättriges Traubenkraut, Beifuß-Ambrosie, Fetzenkraut (Ambrosia artemisiifolia): Dies ist die am meisten verbreitete Ragweed-Art in Wien. Sie wurde als Neophyt eingeschleppt und hat sich vor allem im Osten und Süden Österreichs gut etabliert. Sie ist einjährig und kann bis zu 1,8m hoch werden. Sie findet sich durch verunreinigtes Vogelfutter auch an Vogelfutterstellen und kann auch in Gärten vorkommen.
Ausdauerndes Traubenkraut (Ambrosia psilostachya): Diese Art produziert weniger Samen, weil sie sich überwiegend über die Wurzeln ausbreitet.
Dreiblättriges Traubenkraut (Ambrosia trifida): Sie besitzt im Unterschied zu den anderen Arten dreigefiederte Blätter (statt einer gefiederten Blattspreite) und kann bis zu 4m hoch werden.

Kreuzreaktivität zu Pollen anderer Pflanzen: zu anderen Gattungen innerhalb derselben Familie der Korbblütler (Asteraceae), darunter Beifuß

Die GeoSphere Austria ist unser Partner für Wettervorhersagen und Wetterdaten. Wir bedanken uns für den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit.