Pollenvorhersage für den 19. Lauf für die Krebsforschung am 04.10.2025
Der Pollenservice Wien der MedUni Wien bietet hier allen Pollenallergiker:innen und Interessierten Informationen rund um den Pollenflug.
Pollenvorhersage für die Zeit des Krebsforschungslaufes

Pilzsporen sind noch in der Luft, ansonsten grünes Licht für Pollenallergiker:innen!
Der Herbst hat Einzug erhalten und das sieht man nun auch in den Luftproben. Die Luft wird allergikerfreundlich sein, denn der Pollenflug zeigte bereits in den letzten Wochen stark rückläufige Tendenz. Pollen ist nur noch vereinzelt (Beifuß und Ragweed) in der Luft. Die Blüte der Unkräuter ist fast vorbei und auch Ferntransport von Pollen spielt nun kaum eine Rolle. Zudem behindert das Wetter mit deutlich geringeren Temperaturen als noch in den letzten Wochen den Pollenflug.

Die Blütezeit der Unkräuter ist so gut wie vorbei. Es befinden sich Unkrautfluren entlang der Laufstrecke. Allerdings ist der Beifuß überall bereits abgeblüht.
Pilzsporen findet man am häufigsten in den Luftproben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Sporen von Alternaria, Epicoccum und Cladosporium. Im Herbst bleiben die Sporenkonzentrationen typischerweise noch länger relevant.
Allergische Symptome können – je nach Reaktionstyp – entweder schlagartig verschwinden oder noch länger in der Herbstzeit anhalten.

Unser Tipp: Trinken Sie ausreichend Wasser, das befeuchtet die Schleimhäute.
Das Team des Pollenservice Wien der MedUni Wien empfiehlt die für Sie relevante Medikation bereit zu halten und wünschen Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen Lauf!