20 Jahre Krebsforschungslauf

Am 10.10.2026 verwandelt sich der Unicampus Altes AKH wieder in eine Laufarena für den guten Zweck und das zum 20. Mal. Wir freuen uns jetzt schon auf den Jubiläumslauf - also gleich im Kalender vormerken!
Die Ziellinie ist erreicht

Fotos, Videos und Eindrücke finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.
Weitere Kanäle folgen!
30.000 Runden Challenge

Dieses Jahr haben wir uns das Ziel gesetzt, gemeinsam mit euch 30.000 Runden zu laufen. Eine Runde entspricht einer Meile, und jede Meile zählt! Denn: Wenn wir unser Ziel erreichen, legen Böhringer-Ingelheim, Roche, Kühne+Nagel und Amgen noch einen zusätzlichen Beitrag auf die finale Spendensumme obendrauf.
Pollenvorhersage für den Krebsforschungslauf

Bereit für einen herbstlichen Lauf am Unicampus Altes AKH?
Der Pollenservice der MedUni Wien hat wieder eine Vorhersage für alle Pollenallergiker:innen und Interessierten vorbereitet und gibt grünes Licht - nur Pilzsporen sind noch in der Luft.
Forscher in Laufschuhen

Was tut das Immunsystem, wenn keine unmittelbare Bedrohung besteht und warum bleiben Zellen dennoch wachsam?
Matthias Farlik, Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, erforscht aktuell das Immunsystem und denkt über solche Fragen nach, während er läuft - auch beim Krebsforschungslauf.
Ihr wollt mehr über seine Studien erfahren?
Together we go further
"Die Teilnahme an einer klinischen Studie hat mich bestärkt. Ich hatte immer das Gefühl, die beste Betreuung auf dem neuesten Stand der Forschung zu bekommen", sagt Maria Rainer.
2023 bekam sie die Diagnose Darmkrebs, ein Moment, der ihr Leben veränderte. Was sie getragen hat: Der Rückhalt ihrer Familie und die Hoffnung, die Forschung gibt. Denn: Ohne Forschung keine Fortschritte. Ohne Zusammenhalt keine Stärke. Lauft mit beim Krebsforschungslauf 2025 und setzt ein Zeichen für Hoffnung und neue Wege in der Therapie.

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Den Tumorstammzellen auf der Spur

In Österreich erkranken jährlich rund 600 Erwachsene und 50 Kinder an bösartigen Hirntumoren. Dank molekularer Diagnostik werden diese gezielt charakterisiert.
Daniela Lötsch-Gojo von der Universitätsklinik für Neurochirurgie der MedUni Wien beschäftigt sich mit aggressiven Hirntumoren. Im neuen Beitrag auf unserem DER STANDARD Forschungsblog spricht sie über ihre Forschung.
100% Forschung

Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung, die seit dem Jahr 2005 bereits zahlreiche Projekte ins Laufen gebracht haben.
Anfang Mai 2022 wurden erneut Forschungsgrants an junge Wissenschafter:innen der MedUni Wien vergeben. Insgesamt wurden 60 Forschungsvorhaben eingereicht, von denen die Jury vierzehn erfolgversprechende Projekte ausgewählt hat.
Der Krebsforschungslauf ist Teil der Laufinitiative "Wienläuft"

"Wienläuft" möchte möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, das ganze Jahr „laufend“ aktiv zu sein, und bietet daher gemeinsam mit VeranstalterInnen ein umfassendes Angebot an Lauf- und Nordic Walking-Bewerben an.
Außerdem gibt es bei Wienläuft auch kostenlose Lauf- und Nordicwalking-Treffs.
Alle Infos unter www.wienlaeuft.at
Immer auf dem Laufenden
Wenn Sie auf Social Media aktiv sind, folgen Sie am besten dem Krebsforschungslauf auf Facebook.
Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßige Updates und Infos über Aktivitäten rund um den Krebsforschungslauf und Forschungsprojekte.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.