Skip to main content English

Lange Nacht der Forschung | Digital

9. Oktober 2020

Am Freitag, 9. Oktober 2020, wird die Lange Nacht der Forschung (LNF) erstmals online stattfinden.

Die LNF holt Österreichs Forschung, Technik und neue Erfindungen vor den Vorhang. Interessierten jeden Alters bietet sich ein Blick hinter die Kulissen großer Hochschulen, innovativer Wirtschaftstreibender und spannender Forschungseinrichtungen. Ob es um COVID-19 (PCR) Tests, Fahrsicherheit, humanoide und androide Roboter, smarte Technologien oder auch andere Themenbereich geht – während der LNF20 DIGITAL wird jedes Thema individuell erlebbar und digital verfügbar.

Das gesamte Programm (ausgenommen Livestreams) ist von 9.10. bis 30.12.2020 jederzeit online abrufbar.

Die Beiträge der MedUni Wien.

W24 Spezial zur Langen Nacht der Forschung

Der Wiener Stadtsender W24 sendet zur Langen Nacht der Forschung am 9.10. um 21:00 Uhr ein „W24 Spezial“ aus der Medizinischen Universität Wien. Die Sendung bietet unter anderem exklusive Einblicke in Labors des Instituts für Immunologie, in denen COVID-Forschungsprojekte laufen. Außerdem: ExpertInnen zur COVID-Impfung und eine Talkrunde. Schauen Sie rein: im Wiener TV-Kabelnetz, auf www.w24.at oder in der W24-App.

Zur Station

Das Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien stellt sich vor

Die ForschungsgruppenleiterInnen am Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien präsentieren ihre Arbeitsgebiete. Erfahren Sie in dieser Playlist von den Expertinnen und Experten, welche aktuellen Fragen rund um Krebsentstehung und -behandlung in laufenden Projekten erforscht werden.

Zur Station

Marie Curie entdeckt die moderne Nuklearmedizin

Die Radiopharmazie der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin an der MedUni Wien, CBmed und das Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics laden gemeinsam zu einer Zeitreise mit Marie Curie ein. Blicken Sie dabei, gemeinsam mit der zweifachen Nobelpreisträgerin, Forschenden über die Schulter und erfahren Sie mehr über die aktuellen Anwendungen von Radioaktivität in der Molekularen Bildgebung und Radiotherapie.

Zur Station

Pathologie der Plazenta und der Nabelschnur: Blutungsursachen in der zweiten Schwangerschaftshälfte

Die Präsentation von Kinga Chalubinski und Petra Pateisky von der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der MedUni Wien beschäftigt sich mit Krankheitsbildern (Pathologien) von Plazenta und Nabelschnur, die während der zweiten Schwangerschaftshälfte relevant werden und zu Blutungen führen können. Es werden die pränatale Diagnose und das optimale prä- und peripartale Management behandelt.

Zur Station

Mein Mikrobiom mag einen Apfel am Tag. Wie die Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt unsere Darmgesundheit beeinflussen

Wir laden Sie ein, dass Sie sich mit uns auf die Reise unserer Nahrung durch den Darm machen. Dabei lernen wir wichtige Nahrungsbestandteile kennen, die einen Einfluss auf unser Immunsystem haben. Erfahren Sie, wie die Nahrung abgebaut wird und welche Rolle unsere Darmmitbewohner, die Darm-Mikrobiota, für unsere Darmgesundheit übernehmen. Weiters erklären wir, welche Ernährung gesund für unsere Darm-Mikrobiota ist.

Zur Station

Lange Nacht der Forschung 2018

Rückblick

Das war die Lange Nacht der Forschung 2018 an der MedUni Wien.
Medizinische Forschung zum Angreifen und Mitmachen.