Während in der Physiologie Funktionen lebender Organismen oder von Teilen derselben untersucht werden, widmet sich die Pharmakologie der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen lebenden Organismen und Substanzen, die entweder normale oder abnormale Funktionen beeinflussen.
Dementsprechend widmet sich die Arbeit am Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der Forschung und Lehre normaler und gestörter Funktionen in gesunden oder kranken Organismen, sowie den Wechselwirkungen derselben mit Molekülen, seien es Medikamente oder Gifte.
Das hauptsächliche Interesse der Forschungen liegt im kardiovaskulären Bereich sowie im Nerven- und Sinnessystem. Die Forschungsarbeit reicht von der Untersuchung molekularer Strukturen bis zur Aufklärung komplexer Verhaltensweisen.
Entsprechend der Arbeitsschwerpunkte sind die über 100 wissenschaftlichen Mitarbeiter am Zentrum für Physiologie und Pharmakologie auf die folgenden Institute/Abteilungen aufgeteilt: Institut für Physiologie, Institut für Pharmakologie, Institut für Gefäßbiologie und Abteilung für Neurophysiologie und Neuropharmakologie.