CCCFS Symposium
Danke für Ihre Teilnahme!

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme am CCCFS Symposium!
Die Mitschnitte des Symposiums sind für Sie frei zur Verfügung gestellt, sodass Sie jederzeit die Präsentationen einzeln abrufen können.
Die Mitschnitte von Teil 2: ÄrztInnenfortbildung zu ME/CFS und Long-COVID benötigen noch etwas Bearbeitungszeit und werden für Sie in Kürze zugänglich sein.
Wir bitten noch um etwas Geduld.
In unserem Projekt haben wir es uns zum Ziel gemacht, zusammen mit ME/CFS-PatientInnen für ME/CFS-PatientInnen zu forschen. Wir wollen Informationen über die Erkrankung mittels eines detaillierten Fragebogens sammeln und diese quantitativ, das heißt zahlenmäßig, auswerten. Die gesammelten Daten werden einer sogenannten Cluster-Analyse unterzogen, um unter den ME/CFS-PatientInnen Gruppen zu finden, die einen ähnlichen Krankheitsverlauf haben, ähnliche Diagnosen erhielten und die auf bestimmte Therapien ansprechen. Dadurch wollen wir Lebensstil, Symptome, diagnostische Marker und Therapien miteinander in Verbindung setzen, um zukünftig ME/CFS-PatientInnen schneller zu ihrer Diagnose und passenden Therapien verhelfen zu können. Unsere Ergebnisse präsentieren wir laienverständlich und in einem wissenschaftlichen Kontext gesetzt.
Jede/r interessierte TeilnehmerIn ist willkommen an der Veranstaltung teilzunehmen. Nach einer Reihe spannender Vorträge wird es eine Podiumsdiskussion geben.

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Die Krankheitsbilder ME/CFS und Long-COVID sind durch ihre multisystemische und chronische Natur nur sehr schwer zu verstehen. Eine Diagnose ist aufgrund fehlender Biomarker in beiden Fällen nur durch intensiven Aufwand mittels Arbeits- und/oder Ausschlussdiagnose möglich. Die ÄrztInnenfortbildung „ME/CFS und Long-COVID“ zielt darauf ab, TeilnehmerInnen zu schulen, um die Diagnosezeit zu verkürzen und den Aufwand zu verringern. Ebenso sollen mit ME/CFS und Long-COVID assoziierte Krankheitsbilder wie immunologische Veränderungen, orthostatische Intoleranz und posturales Tachykardiesyndrom beleuchtet werden.
Für die Teilnahme wird es möglich sein sich 2 DFP-Punkte anrechnen zu lassen, daher ist eine Registrierung unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie Ihre ÖÄK-Arztnummer bei der Anmeldung an.
Moderation: Galateja Jordakieva
Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, MedUni Wien
16:00 – 16:30 Uhr
ME/CFS und Long-COVID: ein Überblick
Carmen Scheibenbogen
Institut für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
16:00 – 16:30 Uhr
ME/CFS und Long-COVID: Neurologie und klinische Aspekte
Michael Stingl
Facharztzentrum Votivpark, Wien
17:00 – 17:30 Uhr
Immunologische Aspekte von ME/CFS und Long-COVID
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Zentrumntrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, MedUni Wien
17:30 – 18:00 Uhr
Orthostatische Intoleranz und posturales Tachykardiesyndrom: Klinik und Behandlungsoptionen
Robert Winker
Gesundheits- und Vorsorgezentrum, Sanatorium Hera, Wien
ab 18:00 Uhr
Diskussion und Ausklang am kalten Buffet