Skip to main content English

Aktuelles

Emeritierung Frau Professor Michel-Behnke

Mit 30.9.2025 endete nach 17 Jahren eine Ära - Frau Professor Michel-Behnke emeritiert mit diesem Tag von der Universität Wien. Von 2008 bis 2025 hat Univ. Prof. Ina Michel-Behnke das Kinderherzzentrum Wien geleitet. Sie hat gemeinsam mit ihrem eigenen Team aus Kinderkardiologen und Pflege, ihren kinderherzchirurgischen Partnern (Univ. Prof. Günther Laufer, Univ. Prof. Daniel Zimpfer und nunmehr Priv-Doz. Dr. Peter Murin) und den Teams der Kinderherzanästhesie, der neonatologischen und der pädiatrischen Intensivstation ein blühendes Kinderherzzentrum geschaffen, das über Österreichs Grenzen hinaus Neugeborene, Kinder und junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern und Herzerkrankungen betreut. 

In der Zeit ihrer Leitung wurde das Spektrum der angebotenen Therapiemöglichkeiten konsequent und erfolgreich erweitert, sodass am Kinderherzzentrum Wien nunmehr seit vielen Jahren sämtliche komplexe Herzfehler und Herzerkrankungen vom Früh- und Neugeborenenalter an auf international höchstem Niveau versorgt werden. Zu den weiteren Meilensteinen der letzten 17 Jahre gehören neben komplexen Katheterinterventionen bei Kindern der Start des Programms für mechanischen Kreislaufersatz sowie des Programms für ABO-inkompatible Herztransplantation bei Kindern, der Ausbau des Programms für pädiatrische Rhythmologie mit eigenem elektrophysiologischem Katheterlabor sowie des Programms für fetale Kinderkardiologie und die bauliche Erneuerung des Kinderherzkatheterlabors und der Kinderherzstation. 

Neben ihren medizinischen und wissenschaftlichen Leistungen war Ina Michel-Behnke für viele Kinder und deren Eltern ein Fels in der Brandung in schweren Situationen. Sie hat mit Wissen, enormem persönlichen Einsatz, Ehrlichkeit und Empathie Familien von Kindern mit Herzfehlern und Herzerkrankungen begleitet. „Es geht nur um die Kinder“ war keine Phrase, sondern gelebter Alltag – sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich. 

Das gesamte Team des Kinderherzzentrum Wiens sagt an dieser Stelle ein letztes Mal „Danke“ - aus ganzem Herzen!


12. Juniortraining - 17. bis 18. Oktober 2025

Liebe Kolleg:innen,
auch dieses Jahr findet das 12. Juniortraining für Interventionen bei angeborenen Herzfehlern statt. Das Kongressprogramm bietet grundlegende Materialkunde und Strahlenschutz im Rahmen von Herzkatheteruntersuchungen, mit einem Schwerpunkt auf Interventionen bei Vitien. Es umfasst Vorträge, interaktive Fallbeispiele und Hands-on-Trainings an Modellen und in Simulationssuites. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen unter Anleitung führender Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sammeln. Der Kurs richtet sich an junge Ärzt:innen in der Weiterbildung zur Kinderkardiologie, um ihnen den Einstieg in die invasive Diagnostik und Therapie zu erleichtern. 
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Das Anmeldeformular für den Kurs finden Sie HIER

Mehr Informationen finden Sie HIER.


Fünf Neugeborene mit Transposition der großen Arterien innerhalb weniger Tage am Kinderherzzentrum Wien behandelt

Ein Rückblick auf eine besondere Woche im Kinderherzzentrum Wien: fünf Neugeborene mit Transposition der großen Gefäße wurden innerhalb weniger Tage von unserem kinderherzchirurgischen Team um Peter Murin und Daniel Zimpfer operiert und ihnen so das Leben gerettet! Eine solche Häufung innerhalb weniger Tage ist tatsächlich selten - und so haben es die fünf Kinder, die mittlerweile natürlich alle längst zuhause sind, es nun in die Kronen Zeitung geschafft. 

Den originalen Artikel der Kronen-Zeitung finden Sie HIER.


Großzügige Spende

Vor fast sechs Jahren kam Frau Strobl mit ihrem neugeborenen Mädchen in akut bedrohtem Zustand an das Kinderherzzentrum Wien. Ein schwerer angeborener Herzfehler wurde als Ursache gefunden und das Kind zunächst durch eine Herzkatheterintervention rasch stabilisiert, in weiterer Folge dann von unseren Kinderherzchirurgen erfolgreich operiert! Seither geht es der kleinen Patientin ausgezeichnet und sie macht uns bei jeder ambulanten Kontrolle große Freude!

Frau Strobl hat nun anlässlich Ihres 40. Geburtstags Geld gesammelt und unserer Leitung Univ. Prof. Ina Michel-Behnke eine großzügige Spende für unsere Herzkinder überreicht! Wir bedanken uns im Namen aller unserer Patienten sehr herzlich!


Exzellenz in interventioneller Kardiologie – The Gerd Hausdorf Lectureship Award  für Univ. Prof. Dr. Ina Michel-Behnke

Wir freuen uns, die Verleihung des Preises für Exzellenz in Interventioneller Kardiologie bekannt zu geben. Dieser renommierte Preis würdigt herausragende Leistungen und Innovationen in der Behandlung von Herzkrankheiten bei Kindern. Er wird von AG Interventionelle Kardiologie der Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC) verliehen.

Mehr dazu finden Sie HIER.

 


Dr Julian Heno erhält den diesjährigen Posterpreis der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz und Herztransplantation der AEPC

Die Forschungsgruppe pädiatrische Herztransplantation unseres Kinderherzzentrums wurde im Rahmen der diesjährigen Tagung der europäischen Gesellschaft für Kinderkardiologie (AEPC) in Porto mit einem Posterpreis der Arbeitsgruppe für Herzinsuffizienz und Herztransplantation ausgezeichnet. Die Forschungsarbeit befasst sich mit der potentiellen Nutzung des Torque-Teno-Virus, welches in fast allen Menschen nachweisbar ist und keinen Krankheitswert besitzt. Die Viruslast könnte zukünftig als hilfreicher Marker für die Steuerung der immunsupprimierenden Medikation dienen.

 

Der Link zur AEPC - Meldung finden Sie HIER.


2. Fetales Kardiologie- Symposium

Taking it to the next level - 07.09.2024

Liebe Kolleg:innen,
auch diesmal wird unser eintägiges Symposium ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über viele relevante Themenbereiche der fetalen Kardiologie bieten.
Die Referent:innen werden national und international renommierte Expert:innen auf dem Gebiet der fetalen Kardiologie und pädiatrischen Kardiologie sein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Organisation

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, MedUni Wien/AKH Wien

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, MedUni Wien/AKH Wien

Weitere Informationen und das Programm finden Sie HIER

Den Anmeldebogen finden Sie HIER.

Eine Veranstaltung des Kinderherzzentrums gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternaler Medizin, Universitätsklinik für Frauen- heilkunde, MedUni Wien/AKH Wien


Dr. Katharina Thom

Frau Dr. Katharina Thom erhält die Venia docendi

Sie ist Fachärztin für Pädiatrie mit Zusatzdiplom Kinderkardiologie.
Ihr weiterer klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Gerinnungsstörungen bei Kindern.


In der Spezialambulanz für Hämostaseologie und Gerinnungsstörungen betreut sie überregional Kinder mit Störungen der Blutgerinnung, Hämophilie und Thrombosen und ist als Konsiliar für das gesamte Klinikum kompetente Ansprechpartnerin.
Insbesondere seltene hämostaseologische Erkrankungen oder schwere andere Grunderkrankungen mit Gerinnungsstörungen, sowie bei Kindern mit Herzerkrankungen gehören zu ihrem Spezialgebiet.

Die akademische Karriere von Frau Privatdozentin Dr in Katharina Thom wurde nun im Mai 2024 durch die Verleihung der Venia docendi gekrönt. Ihre Publikationen fassen die zahlreichen von ihr durchgeführten klinischen Studien zusammen. Darüber hinaus hat sie sich Spezialkenntnisse
während eines Auslandsaufenthalts in Toronto erworben. Frau Privatdozentin Dr in Katharina Thom wird sich auch künftig wissenschaftlich und klinisch intensiv mit dieser Thematik befassen um die therapeutischen Möglichkeiten und die Lebensqualität für Kinder mit hämostaseologischen Störungen auf dem Boden von Herzerkrankungen oder sonstigen schweren Grunderkrankungen weiter zu verbessern.


Das gesamte Team des Kinderherzzentrums gratuliert Frau Privatdozentin Dr in Katharina Thom sehr herzlich zur Habilitation.